Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Jährliche HU Pflicht für ältere Autos


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß nicht, das scheint seit einer Weile etwas mehr Fahrt aufzunehmen...

Kacke für mich persönlich fände ich das durchaus. Mein 12 Jahre junger Jazz steht besser da als manch 2-Jähriger. Selbst die Muttern an den Gelenken, Achsen etc. sind noch wie neu.

 

Andererseits, wenn ich so schaue, was teilweise für abgerockte Ranzkarren auf den Straßen unterwegs sind...:lookaround:

Geschrieben

Noch ist dazu gar nichts beschlossen. Das dürfte nach meiner Einschätzung durch ein Kräftemessen der jeweiligen Lobbygruppen entschieden werden. 

 

Allerdings erscheint mir die Begründung, damit EU-weit die Zahl der Verkehrstoten um satte 1% senken zu können (so der ADAC: https://www.adac.de/news/auto-eu-aeltere-autos-hu/) doch recht dünn zu sein. 

 

Zielführender fände ich die Einführung eines EU-weit verbindlich einzuhaltenden Standards bei den 2-jährigen Prüfungen. Da scheint es aus eigener Anschauung der am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeuge je nach EU-Land derzeit doch durchaus Unterschiede zu geben. 

Geschrieben

Denke, daß es recht unwahrscheinlich ist.

Nicht weil da keine Kohle zu machen ist, sonder eher, weil der Verwaltungsaufwand sowie die zu investierenden Kosten enorm wären.

Die jeweiligen Abnehmer (Tüv, Küs, Dekra usw) sind jetzt schon satt ausgelastet (gestriger O Ton bei eben der Dekra), daß alles weitere nen Faß ohne Boden wäre...

 

mM, eh klar...

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb sidewalksurfer:

Zielführender fände ich die Einführung eines EU-weit verbindlich einzuhaltenden Standards bei den 2-jährigen Prüfungen. Da scheint es aus eigener Anschauung der am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeuge je nach EU-Land derzeit doch durchaus Unterschiede zu geben. 

 

Die Schweden sind da sehr speziell.

Da gibt es ab nem gewissen Baujahr (also für Oldtimer) gar keine Prüfung mehr.

  • Confused 1
Geschrieben

@hiro LRSC - Warum so skeptisch? 

Sollte Deutschland einen Vorstoß machen, einjährig zu prüfen, wenn andere EU-Länder bei 40 Jahre alten Motorrädern bzw. 50 Jahre alten PKW eine völlige Befreiung von der HU haben?

Geschrieben (bearbeitet)

Einserseits heißt es: Unfallursache Nr. 1 ist nicht angepasste Geschwindigkeit. Andererseits will man zur Senkung der Unfallzahlen den HU Intervall von 2 Jahren auf 1 Jahr halbieren! Mitunter wird das Argument angeführt, daß die jährliche Prüfpflicht in vielen Ländern (z.B. Spanien) bereits Realität ist. Leider unterschlägt man in dem Zusammenhang daß die HU Prüfung dort für Benziner zw. 35 und 45,-- kostet, für Diesel zw. 40 und 55,--

 

Das passt für mich absolut nicht zusammen und riecht doch sehr stark nach Gewinnmaximierung für die Prüforganisationen, alles unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit!

 

Für mich einfach nur frech und dreist, zudem ist eine nennenswerte Senkung der Unfallzahlen durch diese Maßnahme nicht durch Zahlen belegbar!

 

Ach ja: die Prüforganisation kann ja für "übersehene" Mängel auch nur in den seltensten Fällen haftbar gemacht werden. Mithin also eine Prüfung, welche diesen Namen zumindest in Einzelfällen nicht verdient!

Bearbeitet von *Wolfgang*
  • Like 1
Geschrieben

Sollte der aktuelle Preis einer HU dann bleiben, fahren wohl bald sehr viele Autos ohne gültige Plakette herum :whistling:  Meins übrigens rein aus Protest ebenfalls :-D 

Geschrieben

Da wird der TÜV Verband aber rebellieren... schliesslich ist es doch die GLEICHE Arbeitsleistung, egal wie oft ich prüfe vom Zeitraum her.

 

Das ist wie mit der Bremsflüssigkeit im Auto... die Erstbefüllung sollte nach 3 Jahren gewechselt werden, danach alle 2 Jahre? Warum das? Abgesehen davon das es sicherheitsrelevant ist (steht ausser Frage) - was ist anders in den kommenden Jahren (gleiches Fahrprofil zb) ??

 

Oder Ölwechsel. Entweder nach xxx km oder 1 Jahr? 

Alles zur Gewinnmaximierung des jeweiligen Unternehmens.

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb *Wolfgang*:

Das passt für mich absolut nicht zusammen und riecht doch sehr stark nach Gewinnmaximierung für die Prüforganisationen, alles unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit!

 

Ach ja: die Prüforganisation kann ja für "übersehene" Mängel auch nur in den seltensten Fällen haftbar gemacht werden. Mithin also eine Prüfung, welche diesen Namen zumindest in Einzelfällen nicht verdient!

 

Ein kleiner Teil der Steigerung zum Vorjahr ist tatsächlich die Preiserhöhung für Dienstleistungsprodukte.

Allerdings hängen da durchaus auch hohe Kosten mit dran.

Aber ja, auch ich persönlich finde es schon heftig (und sitze an der Quelle) und meine Fahrzeuge sind mind. 13 Jahre jung/alt.

 

Ich lade Dich gerne mal in unsere Niederlassung ein...die Google-Bewertungen sind z.B. sehr lustig, wir wären "zu penibel" usw.,  man kann es nie allen Recht machen.

 

Gruß Markus :cheers:

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb AAAB507:

@hiro LRSC - Warum so skeptisch? 

Sollte Deutschland einen Vorstoß machen, einjährig zu prüfen, wenn andere EU-Länder bei 40 Jahre alten Motorrädern bzw. 50 Jahre alten PKW eine völlige Befreiung von der HU haben?

nicht skeptisch. Verwundert warum es in Schweden eine solche Regelung gibt. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

GTÜ hatte doch schon Stellung genommen, dass die Oldies durchweg weniger Beanstandungen haben, als die Kisten über 10 Jahre. Wenn die deutsche Lobby nicht mal wieder zu dämlich ist, läuft es wie in Frankreich. Nach Einstufung analog zu unserem H-Kennzeichen muss man nur noch alle 5 Jahre zur HU. Und das Beste, dann gibt es dort wieder das alte Kennzeichen ohne EU-Wimpel und mit weißer Schrift auf schwarzem Grund. Dann hat der H-Kennzeichen-Kram auf einmal auch einen Sinn.

 

Edit:

Vorteile der "Carte Grise de Collection":

 

1. Schwarzes Retro-Kennzeichen
2. Technische Kontrolle alle 5 Jahre

3. Zulassung für ganz Europa

4. Keine Mobilitätseinschränkung durch Emissionsgebiete
5. Billigere Steuer

und noch Weiteres.

Bearbeitet von Claudio
  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb hiro LRSC:

die können einfach so wieder alte kennzeichenformen ausgeben? verrückt:alien:

 

Korrekt:

 https://www.envoituresimone.com/permis-de-conduire/achat-voiture/immatriculation/plaque/couleurs/noire

 

Ein guter Freund war zuletzt ganz stolz, weil seine Mehari endlich wieder Schwarz trägt.

 

Könnte man in D natürlich auch mal verfolgen. Sind denn die Damen und Herren des VCVD an dem Thema dran? :muah:
Die alten Kennzeichen aus den Besatzungszonen werden wohl nicht möglich sein. Aber wenigstens die zwischen 1956 und 2000 wären für viele Besitzer sicher toll. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Claudio:

4. Keine Mobilitätseinschränkung durch Emissionsgebiete

 

Bist du dir da sicher? Als ich mich unlängst ein wenig in das Thema eingelesen habe, hieß es, dass auch Oldtimer von den Fahrverboten betroffen seien, die Kommunen auf (Einzel-) Antrag allerdings Ausnahmegenehmigungen erteilen könnten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb milan:

 

Bist du dir da sicher? Als ich mich unlängst ein wenig in das Thema eingelesen habe, hieß es, dass auch Oldtimer von den Fahrverboten betroffen seien, die Kommunen auf (Einzel-) Antrag allerdings Ausnahmegenehmigungen erteilen könnten.


nee, hab ich auch nur mit translate von deren Website übersetzt. Vielleicht ist es auch ein Hinweis darauf, dass das in vielen Kommunen so gehandhabt wird? 

Geschrieben

Ich denke auch daß bei Oldtimern die Mängel sehr wahrscheinlich niedriger ist als bei "normalen" alten Autos. Dennoch bin ich der Ansicht daß ein zweijähriges Prüfintervall völlig in Ordnung ist.

 

 

@Markus:   die normale Preissteigerung ist ja ok, darüber reg ich mich schon lange nicht mehr auf. Soll ja auch jeder sein Geld haben, darum geht es nicht. Aber einfach mal so das Prüfintervall halbieren und damit die Kosten für den Betroffenen verdoppeln - sorry, das geht zu weit, das ist Abzocke in Reinkultur und nichts anderes.

 

Thema "Google-Bewertungen": das glaub ich Dir gerne, man kann es nicht jedem recht machen! Aber es gibt auch gute Erfahrungen: ich war letztens beim TÜV und habe das Lankrad an meinem VW Bus eintragen lassen. Das ging (leider) nur per Einzelabnahme, Kosten hierfür waren knapp 175,-- (zzgl. der Gebühr an der Zulassungsstelle).  Fand ich zwar schon teuer, allerdings war der Sachverständige ein netter Mensch, keine blöden Kommentare, super freundlich, dabei sachlich. Hier wurde eine Leistung erbracht welche ich in Auftrag gegeben habe. Bei der HU habe ich aber keine Wahl, das muß ich machen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
    • Kennt zufällig einer das Maß für die Krümmer Feder von der klassischen Polini Banane?
    • Oh man. Rita war erst vor kurzem bei mir ne Zündung abholen. Haben noch Pizza zusammen gegessen und uns über alte Zeiten unterhalten.   Krass!!!
    • SILlium                       (das Metaphysikum)
    • Ich konnte nur annähernd ruckfrei drehen nachdem ich den primär Korb eingebaut hatte. Ich honk hab natürlich in die selbe Richtung wie die Kuwe „soll“ gedreht aber durch das kleine ritzel ändert sich ja die Richtung  der gradscheiben Magnet hat echt nur gehaftet am Kuwestumpf    Auslass sollte 182° sein 2x gemessen Überströmter einmal 122° einmal 125° passt ja perfekt zum Taipan    kolbenunterstand im OT -4,2mm der zentrierbund am Kopf hat ~3mm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung