Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Bei den Primärübersetzungen gibt es geradeverzahnte und schrägverzahnte.  Wieso, weshalb, warum... wie verhält sich das beim Fahren, Vor-, Nachteile?

gerade verzahnt kann mehr Kraft übertragen, ist aber saulaut. Es pfeift und singt.

Ich denke nicht, dass es eine gerade verzahnte auf den Bigblocks aus Sicht der Übersetzung braucht.

 

Ich als Smallblockfahrer finde meine 23/64 eigentlich ganz gut. Bis auf das Pfeifen.

Das Plus an möglicher Kraftübertragung kann man denke ich vernachlässigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss ich vorher sonst noch was machen?

Es wurde damals eine elektr. Benzinpumpe verbaut, es ist aber zur Zeit keine Batterie vorhanden - stellt das ein Problem dar, bzw. was muss ich hier beachten?

 

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

Ohne Batterie dürfte die Chose kein Ton von sich geben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gerade verzahnt kann mehr Kraft übertragen, ist aber saulaut. Es pfeift und singt.

Ich denke nicht, dass es eine gerade verzahnte auf den Bigblocks aus Sicht der Übersetzung braucht.

Ich als Smallblockfahrer finde meine 23/64 eigentlich ganz gut. Bis auf das Pfeifen.

Das Plus an möglicher Kraftübertragung kann man denke ich vernachlässigen.

Habe zwar kein Maschbau studiert, aber meine mich erinnern zu können, dass schräg den Vorteil hat, dass mehr Zähne gleichzeitig im Eingriff sind und dadurch auch mehr Fläche die Kraft überträgt ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh, Goof,

 

da haste mich aber eiskalt erwischt.

Hier mal ein vertiefender Wiki-Eintrag.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Schrägverzahnung

 

Kurz quergelesen liegen die Nachteile der Schrägverzahnung im Auftreten von Drücken auf die Lagerung

und die Vorteile in der höheren Laufruhe.

Der Artikel spricht von etwas höherer Kraftübertragung. Naja.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe zwar kein Maschbau studiert, aber meine mich erinnern zu können, dass schräg den Vorteil hat, dass mehr Zähne gleichzeitig im Eingriff sind und dadurch auch mehr Fläche die Kraft überträgt ...

Jap, so isset auch. Die schrägen drücken nur etwas mehr aufs Lager (größere axiale Kräfte), dürfte bei unseren Mopeds aber irrelevant sein, Siehe Erfahrungswerte der Leute hier, :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... meine mich erinnern zu können, dass schräg den Vorteil hat, dass mehr Zähne gleichzeitig im Eingriff sind und dadurch auch mehr Fläche die Kraft überträgt ...

 

 

...vertiefender Wiki-Eintrag.

 

 

...die schrägen drücken nur etwas mehr aufs Lager (größere axiale Kräfte), dürfte bei unseren Mopeds aber irrelevant sein...

 

Danke für den Link zum Wiki hätte ich ja auch mal selbst drauf kommen können :wacko: . Aber da steht ganz deutlich bei Nachteile der Schrägverzahnung:

  • "...Etwas höhere Verlustleistung, auch durch die höheren Lagerkräfte, dadurch etwas schlechterer Wirkungsgrad..."

Und weiter "...Bei Getrieben, bei denen fast ausschließlich der Wirkungsgrad im Vordergrund steht und das Geräuschverhalten keine Rolle spielt (Getriebe in Rennwagen) kommen deshalb meist geradverzahnte Zahnräder zum Einsatz."

 

Das erklärt also warum die meisten Primär von DR, Polini und Co. dann doch gerade verzahnt sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yes, habe ich auch gelesen.

Wollte mich nur mit Goof nicht anlegen. Der weiß glaube ich mehr als ich.

Wieso? Bis jetzt steht doch nix im Widerspruch!

Schräg: leise, haltbarer und höhere Kräfte

Grad: laut, höherer Wirkungsgrad, geringere Kräfte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hat jemand ein technisches Datenblatt von einem PX Kuwe Lager (613912) zur Hand? Mich würde interessieren wieviel Axialkraft in N die aushalten. Hab im Internet schon rumgesucht, finde aber leider nichts.

Danke an denjenigen der mir da weiterhelfen kann

Gruß!

Bearbeitet von Malllaga
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hat jemand ein technisches Datenblatt von einem PX Kuwe Lager (613912) zur Hand? Mich würde interessieren wieviel Axialkraft in Nm die aushalten. Hab im Internet schon rumgesucht, finde aber leider nichts.

Danke an denjenigen der mir da weiterhelfen kann

Gruß!

Worum gehts dir oder was hast du vor?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe vor ein paar Kraftmessungen von unterschiedlichen Kupplungsfedern zu machen..mich würde interessieren ob sehr verstärkte Federn, die ja oft in leistungsstärkeren Motoren verbaut werden, das Kurbelwellenlager grenzwertig in axialer Richtung belasten. Man hört ja auch oft von ausgelutschten Lagern und Lagersitzen..vielleicht ist dieser Verschleiß ja messtechnisch begründbar

Bearbeitet von Malllaga
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe vor ein paar Kraftmessungen von unterschiedlichen Kupplungsfedern zu machen..mich würde interessieren ob sehr verstärkte Federn, die ja oft in leistungsstärkeren Motoren verbaut werden, das Kupplungslager grenzwertig in axialer Richtung belasten. Man hört ja auch oft von ausgelutschten Lagern und Lagersitzen..vielleicht ist dieser Verschleiß ja messtechnisch begründbar

Es gibt Datenblätter zu dem Lager

Nen Freund hat diese! Jedoch ist er grad im Urlaub

Ist ja ein Zeichnungslager das 613912

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information