Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Habe eine kurze Frage: PX 200 Lusso, Pumpe stillgelegt, bringt Zündaussetzer. Diese aber nur im Falle von absolutem Vollgas in jedem Gang. Tendenziell auch eher wenn sie wärmer wird. Bis 3/4 Gas ist alles okay.

Zündkerze ist eine neue BR8, Stecker und Kabel auch neu.

Was ist wahrscheinlicher: Falschluft oder klares Zündungs- (CDI/Pickup-) Problem? Wo kann ich ansetzen?

Danke und Gruss

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe eine kurze Frage: PX 200 Lusso, Pumpe stillgelegt, bringt Zündaussetzer. Diese aber nur im Falle von absolutem Vollgas in jedem Gang. Tendenziell auch eher wenn sie wärmer wird. Bis 3/4 Gas ist alles okay.

Zündkerze ist eine neue BR8, Stecker und Kabel auch neu.

Was ist wahrscheinlicher: Falschluft oder klares Zündungs- (CDI/Pickup-) Problem? Wo kann ich ansetzen?

Danke und Gruss

Pumpe stillgelegt, heißt für mich, dass du an der Gaserwanne und Gaser warst!

Daher vermute ich da Fehler und Undichtigkeiten!

Bedüsung? Luftfilter?

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, an Gaser und Wanne. Habe es mit diesem käuflichen Set (die Drehteile) gemacht. Den Kanal an der Wanne habe ich mit Kaltmetall dicht gemacht. Luftfilter absolut Ori und ohne Bohrungen. Düsen wenn ich mich recht erinnere HD 190, BE4, 55?

Bearbeitet von FNader
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, an Gaser und Wanne. Den Kanal an der Wanne habe ich mit Kaltmetall dicht gemacht. Luftfilter absolut Ori und ohne Bohrungen. Düsen wenn ich mich recht erinnere HD 190, BE4, 55?

Du hast also ne 10 PS 200er?!

HD?

Und wenn sie läuft, sprüh mal bei geschlossenem Gaserdeckel unten auf den Bereich zwischen Wanne und Block mit Bremsenreiniger!

Und ich würd - wenn sie vorher gut lief ?! - das nachsehen, was da geändert wurde und alles nochmal kontrollieren und mit neuen Dichtungen verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Äh ich habe Unsinn erzählt. HD fahre ich auch 118. 190 BE 4 habe ich gelesen, dass das bei Umbau auf Getrenntschmierung zu verbauen ist?! Liegt hier der Hase im Pfeffer?

Ja, Unsinn!

Du kannst beim Ausbau der Getrenntschmierung die HD minimal verkleinern (von 118 auf 116).

Das wars!

Bedüsung sonst bleibt!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt bin ich aber total durch... man liest doch, dass beim Umbau zart fetter bedüst werden soll. Und die HLKD auf 160? Ursache meines Problemes?

Mein Fehler (während der Autofahrt)

Von 116 auf 118!

Rest bleibt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müsste man sehen, ob dadurch die Schmierbohrung verschlossen wird und im Falle nicht so tief einbauen.

Die Bohrung sitzt doch eh direkt am Lager. Also müsste es doch egal sein, welchen ich verbaue, da der 7er dann einfach weiter "rausstehen" müsste. Oder habe ich einen Denkfehler?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Fehler (während der Autofahrt)

Von 116 auf 118!

Rest bleibt

118 ist doch original drinnen

bei umbau gehört dann eine 120er rein !!!

Nö!

116 Getrennt und 118 Gemisch!

Aber eh alles Makulatur, da die Düsengrössen eh extrem different sind (einfach falsch sind).

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Jungs, dann werde ich mal weiter forschen. Irgendwie wäre es gut dies mal festzuhalten, was denn bei dem Umbau zu tun ist. Im Moment findet man da drölf Kombinationen. Klar, jeder muss selbst abdüsen aber wenigstens einen Startwert als Konsens zu haben fände ich irgendwie gut im Howto oder in der SI- Bibel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müssen bei einer PX Lenkerendenblinker eingetragen bzw. die originalen Blinker im Beinschild und an den Backen ausgetragen werden, oder ist das Rille, Hauptsache es sind irgendwo 2 Blinker da?

 

Das kommt auf das Baujahr an. Ab BJ 87 musst Du 4 Blinker haben. Es wird aber in der Regel vom TUEV anerkannt, wenn Du die vorderen zu machst und anstatt dessen Lenkerendenblinker verbaust.

 

http://motorrad.wikia.com/wiki/Baujahr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte da noch mal ne frage zur bremszange.

 

wenn man in einschubrichtung der beläge reinschaut: müssen die bremskolben bei nicht gezogenem hebel aus dem zangengehäuse stehen oder gehören die voll versenkt?

 

bei mir gucken sie minimal raus, wenn ich einen reindrücke kommt der andere wieder raus, d.h. der abstand zwischen den kolben bleibt ca. gleich, ich kann nur den spalt zwischen den belägen nach links oder rechts verlagern. brauch ich dafür jetzt sonen kolbenrücksteller?

 

nach montage neuer beläge schleift die bremse derbe -  das vorderrad macht keine vierteldrehung frei.

es hört sich an wie die beläge, nach 100m probefahrt mit 5x bremsen ist die zange und die scheibe ziemlich warm. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind 8 Euro Differenz - klar muss man Kohle nicht verschwenden - aber was sind 8 Euro gegen langes Gesuche und Ueberlegen ob es denn nun geht oder nicht? Und wenn warum (nicht) ?

An der Stelle lohnt es sich dann doch etwas mehr Geld auszugeben und gleich das passende Teil zu verbauen, von dem Du vorher weisst, das es funktionieren wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information