Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
vor 1 Stunde schrieb Gaudix:

aber a bissl was geht schon

Ohne Nacharbeit messe ich einen originalen PX80er Einlass von 11 x 33mm = 363mm² Sehnenmaß.

Die Querschnittsfläche eines SI24 beträgt allerdings schon 452mm².

Bei der Angabe "80er Einlass unbearbeitet, über 20PS" kann man nur andächtig Applaus spenden.......

 

 

PX 80 Drehschieber (3).jpg

Posted (edited)
vor 37 Minuten schrieb makro:

Ohne Nacharbeit messe ich einen originalen PX80er Einlass von 11 x 33mm = 363mm² Sehnenmaß.

Die Querschnittsfläche eines SI24 beträgt allerdings schon 452mm².

Bei der Angabe "80er Einlass unbearbeitet, über 20PS" kann man nur andächtig Applaus spenden.......

 

 

 

 

 

Woher kommt deine Erkenntnis das Du das beklatschen willst.
Nur weil Du zwei Flächen in ein mathematisches Verhältnis stellen kannst?


Ein 180cc Automatenmotor der Runner FXR Modelle hat auch nur 20,5mm Ansaugquerschnitt und macht damit in Serie bereits locker 17PS am Rad mit vielen Verlusten durch den Riementrieb.
Die effektive Einlaßstrecke im PX Motor ist ja ultrakurz, da macht die verjüngte Fläche des PX80 Gehäuses gar nicht solch einen derben Einfluß.
Außerdem ist auch am 80'er Einlaß einiges an Fläche zu holen..
Ich hab selbst auf nem ollen 177 Parma mit einem originalen PX80 Einlaß 18PS gemacht. Wo soll also das Problem sein?


Ich finde das echt zum kotzen wenn man hier so aus der holen Hand und schön von oben herab so abwertend postet, als hätte man selbst den heiligen Gral des 2-T Tunings in der Tasche.
 

Edited by Angeldust
  • Like 2
Posted

Dann lies das nochmal in Ruhe durch, und du wirst feststellen können, dass es um die Aussage des unbearbeiteten PX 80 Drehschiebereinlass'  geht, mit dem dieser Adapterkit vielfältig angepriesen wird, und nicht darum, dass werauchimmer wieauchimmer schonmal worausauchimmer welche Leistung herausgeholt hat.

  • Like 1
Posted

Ich muß da nichts durchlesen. Ich frage Dich aber warum Du bezweifelst das das geht, bzw, wenn dem so ist woher das Wissen stammt.

Empirisch ermittelt oder mal geraten?

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
  • 3 weeks later...
Posted

Tja... aus aktuellem Anlass (Youtube Video Quattrini 232 auf Adapterplatte) poste ich mal unsere Erfahrungen mit der Adapterplatte.

Set mit 210ccm Malossi Zylinder beim SCK gekauft..

Da sahen dann die Stehbolzenborungen so aus vom Winkel her..

AdapterplattePartick1.thumb.jpg.3343b8c67b6d3f05fc0e301334eb39f3.jpgAdapterplattePartick.thumb.jpg.c1c938a1769f2dee62ae9588be4ec7ab.jpg

Platte dann beim SCK beanstandet und dann auch sofort Ersatz dafür bekommen..

Tja, was soll ich sagen.. Stehbolzen wieder genau gleich schräg.

Diese dann aus Terminlichen Gründen "einfach" in der Platte gerade gebogen und Zylinder montiert.

Diese Platte dann auch nicht mehr Reklamiert..

Wenn ich mir nun diese Bohrlehre für die Stehbolzen ansehen die im Video promotete wird und ich soll die Adapterplatte als Leere für die Stehbolzengewinde nehmen..

Sorry.. da bin ich dann raus. Generell ist die Idee prima. Die im Video angesprochen Qualität kann ich da aber nicht finden..

LG Thomas

 

Posted

Ist das wirklich so attraktiv? Wenn ich mir einen Zylinder für 680€ leisten kann, dann sind da auch die Mehrkosten für ein 200er Gehäuse drin denke ich. Außerdem ist man mit spindeln und aufschweißen letztlich doch sowieso bei den gleichen Kosten und hat dafür irgendwie so ein komisches Gebastel. Ich finde das absolut Schwachsinnig 125er Gehäuse mit 244ccm zylinder.

Posted

Das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Wenn jemand da Bock und die Möglichkeiten zu hat, warum denn nicht. Ich denke das Video zielt ja primär auf alle bastelwütigen mit entsprechenden Skills und Zugang zu Maschinen. Karl Otto, der jegliche Dienstleistung einkaufen muß und eher auf plug&play fixiert ist damit sicher eher nicht die Zielgruppe. Aber es wird ja auch kein Produkt feilgeboten sondern einfach nur ein Idee präsentiert. Alles easy. Zudem sind ja leider auch die 200cc Gehäuse nicht mehr zu bekommen oder eben teuer.

Und komisches Gebastel ist doch irgendwie alles am Roller. Kommt halt immer auf den Blickwinkel an.

Erklär mal einem normalen Menschen das du gerade in deine Smallframe einen M200 Motor für 7k Scheine reingeknallt hast um jetzt mit einem Fahrzeug durch die Gegend zu ballern für das man Gelinde gesagt einen Waffenschein braucht. Auf die Frage des warum gibt es für die meisten von uns halt oft eh nur die eine Antwort: Weil ichs kann und es Spaß macht.
Sinnvoll ist das alles nicht. Da kauf mal lieber ein 49€ Ticket.

 

  • Like 11
  • Thanks 1
  • Haha 2
Posted
vor 1 Minute schrieb Angeldust:

Sinnvoll ist das alles nicht. Da kauf mal lieber ein 49€ Ticket.

Boah, mega!

Zitat des Jahres :inlove:

  • Like 3
Posted
vor 9 Minuten schrieb zimbo:

Naja... alte Gehäuseteile einschmelzen und als Füllstoff hernehmen?! :blink:


Die einen entdecken bei sowas halt die indische Seele in ihrem inneren, die anderen frönen lieber der Materialschlacht auf dem Weg zum Leistungsolymp :sigh:
Ich mag so pragmatische Ansätze. Andere eben nicht. Beides völlig o.k.
 

Posted
vor 49 Minuten schrieb timo123:

Ist das wirklich so attraktiv? Wenn ich mir einen Zylinder für 680€ leisten kann, dann sind da auch die Mehrkosten für ein 200er Gehäuse drin denke ich. Außerdem ist man mit spindeln und aufschweißen letztlich doch sowieso bei den gleichen Kosten und hat dafür irgendwie so ein komisches Gebastel. Ich finde das absolut Schwachsinnig 125er Gehäuse mit 244ccm zylinder.

sehn ich nicht so.

dieses „ich kauf alles neu weil ich hab nen dicken“ find ich eher uncool.

die szene is auch scho schon durchsetzt von reichen hipsters. da muss man daraus ned unbedingt auch gleich ein neues normal machen.

 

die adapterplatte find ich gut.

machts einfacher.

video eher ned so. bissl viel internet theatralik…

  • Like 2
  • Haha 1
Posted
vor 1 Minute schrieb light:

bissl viel internet theatralik…


Wenig Worte, viel Wahrheit :-)
Ist halt auch irgendwie ein neues normal, will ich mich aber auch nicht dran gewöhnen...

  • Like 2
Posted

Ich finde das auch ein Interessantes Projekt und da noch ein px125 alt (vor nicht allzu langer Zeit für 130eur erstanden ;-) )  rumliegt werde ich das doch mal testen. Bin gespannt 👌

Posted

Ich habe auch kein einziges neues Gehäuse. Ich mag auch gerne prakmatische Sachen, für mich sollte es entweder einen finanziellen Vorteil haben oder einen technischen. Den Malossi auf der kleine Gehäuse finde ich wirklich super, scheint ja auch gut zu funktionieren und soll angeblich ja sogar laufruhiger sein. Aber der Quattrini, ich weiß ja nicht.

Posted
vor 1 Stunde schrieb Angeldust:

Das waren einige fehlerhafte in der ersten Charge. Die aktuellen sind alle gerade.

 

Das heisst der Erfinder und die Distributoren wissen von einer mangelhaften Charge und die werden trotzdem weiter vertrieben und nicht aussortiert? 

Posted
vor 2 Minuten schrieb Deichgraf:

 

Das heisst der Erfinder und die Distributoren wissen von einer mangelhaften Charge und die werden trotzdem weiter vertrieben und nicht aussortiert? 

 


Nein. Meines Wissens sind die alle aus dem Verkehr gezogen und durch neue ersetzt worden.

Posted

Naja, beim SCK ist da ja offenbar nix aussortiert worden... Kannst Du ja jetzt auch nichts dafür aber dass der UncleTom gleich zwei davon bekommen hat spricht ja leider für sich. 

Posted

Ich  finde die Idee übrigens auch gut und definitiv besser als das Umfrickeln von Cosa Motoren. 

 

Hab grad kein kleines Gehäuse da sonst würde ich das für mich mal nachbauen. 

Posted

Rechnerisch sind wir beim bearbeiten vom Gehäuse (spindeln innen/Zylinderfuss) schon bei ca 200 Euro. Dazu kommt noch der Kit mit 340 euro (inkl. KuWe)

Dann müssen die Lagersitze auch perfekt sein vom alten Gehäuse (was sie oft NICHT sind) und den Rest brauchst ja eh...

Die Idee ist sicherlich gut und ohne das gebastell sicherlich sinnvoll

Posted

ich hätte bei dem set eher bedenken mit der welle und locker ü30 ps bei einem normal gemachten quattrini.

(imho ist px80 gehäuse eher was für membran)

Posted
vor 12 Minuten schrieb Deichgraf:

Naja, beim SCK ist da ja offenbar nix aussortiert worden... Kannst Du ja jetzt auch nichts dafür aber dass der UncleTom gleich zwei davon bekommen hat spricht ja leider für sich. 


Kommt drauf an wann er die gekauft hat. Bei den aktuellen Platten die ich in der Hand hatte waren die Bolzen kerzengerade.

Posted

Ich finde halt, dass ein Händler die kaufmännische Pflicht hat, die pfeilgebotene Ware zu prüfen. Auf jeden Fall sobald die ersten Retouren mangelhafter Artikel eintreffen und die Prüfung so einfach ist wie hier (die werden ja den einen oder anderen M8 Stehbolzen da rumliegen haben und um den Mangel zu erkennen brauchst' ja nicht mal einen Winkel). Ist ja kein Lunker in einer Bremstrommel wo Du ein Röntgengerät brauchst. 

Kann man wohl heute nicht mehr erwarten... 

Posted
vor einer Stunde schrieb Deichgraf:

Ich  finde die Idee übrigens auch gut und definitiv besser als das Umfrickeln von Cosa Motoren. 

 

Hab gerade ein Cosa Gehäuse hier und sehe da eigentlich nicht wirklich ein Problem, das umfrickeln ist definitiv günstiger.

Posted

cosa würd ich auch vorziehen.

1) nix aufschweissen

2) nix aufspindeln

3) 200er stehbolzen layout

4) innereien verwendbar

5) lange drehschieber fläche

6) breitere drehschieber fläche

 

aber es geht bei dem set glaub ich nicht darum was man jetzt vorzieht, sondern was man aus dem kram, der eh schon rumliegt, macht.

Posted
vor 12 Stunden schrieb Angeldust:

Das waren einige fehlerhafte in der ersten Charge. Die aktuellen sind alle gerade.

Schön das das nur die erste Charge war.. Trotzdem haben wir jetzt imme noch so nen krumme Platte verbaut...

Wenn ich jetzt umrüsten will auf 232 dann geht mit der halt wieder nix...

LG Thomas

Posted (edited)
vor 13 Stunden schrieb Angeldust:

 


Nein. Meines Wissens sind die alle aus dem Verkehr gezogen und durch neue ersetzt worden.

Tja, das wäre schön gewesen. Dann hätten wir ja auch bei der Reklamation ne gerade bekommen sollen.. Is aber nicht so..

Ich hätte jetzt gern eine gerade. kann ich euch die krumme zum Austausch zuschicken ?

Das da jedesmal Portokosten für uns anfallen ist dann ja nur ne kleine Randerscheinung....

LG Thomas

Edith fügt hinzu: "SCK" hat sich inzwischen zum Austausch der Platte gemeldet. Sollte funktionieren. Alos kann ich mir der Motorrevision starten.:thumbsup:

Edited by Uncle Tom
Posted (edited)
vor 14 Stunden schrieb Angeldust:

 

Das waren einige fehlerhafte in der ersten Charge. Die aktuellen sind alle gerade.

 

Meine gerade mal geprüft ... dann habe ich welche aus der 2. Charge ... die sind alle gerade 😉 also gehe ich auch davon aus, das der SCK den Fehler erkannt und behoben hat. 61504A9E-61FC-4BC2-9195-540EF7651516.thumb.jpeg.939ef8f12366d8893644068a0e9bcbc1.jpeg

 

Edited by Gaudix

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wartet doch ab, der Satz "...mehr auf meinem Youtube Channel" kommt bestimmt noch. Liest man ja immer öfter hier  
    • Am besten bei so einem Motor Fuss aufspindeln und irgend was grosses mit 60er Kolben auf Drehschieber bauen    PK 75 hat die grossen Überströmer, oder? Weil da passt dann so manches nicht wirklich auf Kurzhub.
    • Glückwunsch und gleichzeitig was für ein Quatsch mit den Steuerzeiten, dann kannst du dir auch sparen das hier zu posten sondern auf irgendein Medium ausweichen wo keine Reaktionen außer likes möglich sind und es nicht um eine Gemeinschaft sondern nur um Content geht 
    • klar. Hört man ja auch, dass nichts "schlägt".. ohne Kerze klingt das mit einem starken Schlagschrauber aber genauso, weil der Schlag da nicht ausgelöst wird...   Wenn es mal Dauerbetriebs-Zieltemperatur hat, werde ich die Zündung sicher nochmal abblitzen und mich auch mit der Bedüsung nochmal beschäftigen..  Für ein bisschen Einrollen über die Dörfer bei shyce Temperaturen in Nordbayern wird das wohl so passen. Das Ding geht aber mit der vom Erich genannten Bedüsung für meine Höhe über Null auch so beim zweiten Kick an, auch wenn es kalt ist (dann mit Choke natürlich) und läuft auch so schon echt gut und dreht sauber durch alle Bereiche aus...
    • Was ist das neuerdings für ein Geschiss um Steuerzeiten und Bedüsung? Ich verstehe ja wenn man viel getüftelt hat, bis sowas rauskommt, aber fällt jemandem ein Zacken aus der Krone, wenn 500km weiter ein anderer das auf seiner Kiste replizieren möchte? Davon abgesehen, geile Sache!
×
×
  • Create New...

Important Information