Jump to content

Die Mokka-Kanne, Espressokocher oder "Bialetti". Tunen wir den Kaffee.


Scumandy

Recommended Posts

Hi Leute. Heute Morgen war schrecklich, mir ist der Kaffee ausgegangen. Eben habe ich mir die erste Tasse gegönnt. Nach dem ich ja voll der Freund von meiner Edelstahlkanne bin, die ich mal aus Opas Keller gezogen habe, möchte ich hier dafür Platz schaffen.
Die Kanne ist praktischer Begleite auf Reisen und ich pflege sie gut. Gereinigt wird nur mit heißem Wasser, ab und an werden die Ölrückstände mit der Hand und heißem Wasser rausgewaschen.
Meinen Kaffee habe ich seit Jahren gefunden, Direktimport von den Bauern, geröstet in HH und vor dem Kochen frisch gemalen.

 

Nun, was beachte ich beim Espressokocher. Wenn geht schon warmes oder heißes Wasser in den Kocher enfüllen. Das Kaffesieb nicht ganz voll füllen, Das Pulfer dehnt sich aus, wenn der Dampf durch fährt.
Ebenso das Pulfer nicht pressen, da geht der Dampf zu wenig schnell durch. Ich höre schon den Kocher, bevor es nur mehr Luft durch drückt, schon bevor es zum Husten und Rotzen beginnt, dreh ich das Gas ab und stell die Kanne vom Brenner.

 

Es streiten sich die Geister, ob der Deckel zu gemacht, den Kaffee auch abbremst, ich kenn jemanden der darauf schwört, den Deckel offen zu lassen.

 

Trinken tu ich den Kaffee immer mit einem Schuss Wasser, ohne Milch. Mir schmeckt er und meine Gäste haben sich bisher auch noch nicht beschwert.

 

Hier mein treues Stück.  :inlove: Es passern ca 130cc Wasser bis zum Ventil und das Kaffeesieb ist eigentlich überdimensional groß/tief. Habs noch nicht gemessen aber zwei TL bestimmt. Sicher mehr als bei ähnlich kleinen Kannen.

 

IMG_20221115_150226.thumb.jpg.90fc2a3b42afded692297798af993deb.jpg

 

IMG_20221115_150328.thumb.jpg.76fe6d6ff5da9bb948be222ceeddb86c.jpg

 

IMG_20221115_150323.thumb.jpg.e9bd8fca0baaa9df937609d9ebbf7251.jpg

 

IMG_20221115_150337.thumb.jpg.ac8bf43e0f452bb1af3ffc247392e6b2.jpg

 

 

Also wer von auch schwört auch noch auf die Einfachkeit und haltbarkeit einer Mokkakanne?

 

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Super Thema! :inlove:

 

Interessant.

Ich habe einen ganz gegensätzlichen Ansatz.

Wasser kalt - weil soll ja Druck aufbauen im "Kessel" unten.

Und mehr Druck bei größerem Temperaturunterschied (ist vermutlich Quatsch, weil der Dampf ja 100x mehr Volumen macht).

 

Das Pulver randvoll und mit der Hand angedrückt - aber nur sachte.

Und auch runter, sobald es nur im Ansatz blubbert - die Kanne also Luft zurückzieht und damit Dampf hochkommt.

Dampf kommt ja erst zum Schluss und soll auch nicht - ausdehnen tut sich der Kaffee auch mit dem Wasser. Und der Kocher soll ja Druck aufbauen und das Wasser unter Druck durch den Kaffee drücken.

Prinzip Espresso und so. ;-)

 

Die Edelstahl-Bialletti, die ich viele Jahre Zuhause im Einsatz hatte, funktioniert auf dem neuen Induktionsherd nicht mehr. Der alte Herd hat diese erkannt - für den neuen Herd ist der Durchmesser zu klein und man bekommt den nur mit Trickserei und zig Anläufen an. :???:

Daher mein aktueller Ansatz mit ner kleinen Alukanne:

IMG-20221102-WA0000.thumb.jpg.2fe1cb70acf35b875d2ddfc2887ba6dd.jpg

 

Die Edelstahlkanne ist im Ferienhaus - da steht ein uralter Plattenherd.

 

Im Wohnwagen ist auch ne klassische Alukanne seit vielen Jahren im Einsatz.

 

Ich trinke den Kaffee i.d.R. mit viel (warmer/heißer) Milch. Also so ca. 2-3x Milchmenge ggü. Kaffee. Selten mal pur.

 

Pulver nehme ich fertig gemalen. Da nehme ich auch verschiedene (gerade in Schweden teste ich noch). In D zu bekommen finde ich den einfachen Edeka (Bio?) Espresso sehr gut.

 

Was für ein Kaffee ist das aus HH @Scumandy?

Edited by AAAB507
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Also die Idee von warmen oder heißem Wasser, der Kaffee (Pulver) wird nur so kurz als nötig der Temperatur ausgesetzt. Alles was ich sagen wir von 18°C Wassertemperatur auf 50°C in der Kanne heizen muss, kann ich mir somit sparen. Druck entsteht ja ohnehin erst, wenn Wasser zu Dampf wird. Ja, ich drücke den Kaffee auch gaaanz leicht fest, ist aber mehr so ein glatt streifen.

 

Meinen Kaffe bestelle ich hier: https://www.cafe-libertad.de/bio-espresso
Abwechselnd Durioto und Rebeldia. Meine Familie bestellt auch immer mit, alle 6 Wochen ca. sind wir bei ca. 6kg Bohnen :whistling:

 

Finde deinen Induktions-hack sehr erheiternd :laugh:

Link to comment
Share on other sites

Genau meins, weil das Leben zu kurz ist für schlechten Cafe..

 

Ich hab diverse Größen der edelstahl bialetti, je nach Teilnehmerzahl des Umtrunks. Ich nutze sie für Reisen und wenn der Vollautomat nicht in Reichweite ist, bzw im Büro.

 

Locker gebeutelt mit minimalem Gupf, kaltes Wasser unten, wenns röchelt sofort aus.

Wichtig ist umrühren in der Kanne vor dem austeilen, sonst hat einer Waschwasser und einer nur Öl..

Ich mag gern den rot-blauen Lavazza, den bekommt man überall und ich find, er harmoniert mit dem System. Aber das ist natürlich Geschmackssache..

 

Gruß

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

mit ner kleinen Alukanne:

Die Alukanne würde ich nicht benutzen.

Ist gesundheitlich nicht der Bringer.

Lieber aus Edelstahl.

 

Ich mach meinen Kaffee noch einfacher.

Wasserkocher gerade soviel Wasser das die Heizschlange bedekt ist.

Dann zwei Tassen. In die eine Tasse

kommen zwei gehäufte Esslöffel mit

Kaffeepulver und gleich den Zucker dazu.

Auf die "Trinktasse" kommt ein sehr feines VA-Sieb.

Fängt das wasser an zu blubbern, ausmachen.

Nach 15-30 sek. dann in die erste Tasse

füllen und umrühren. Nach ein paar Minuten

nochmal umrühren. Dann durch das Sieb die Trinktasse füllen.

Einen kleinen Schuss Milch ..... fertig.

So habe ich einen schön kräftigen Kaffee

der auch wach macht.

 

Löslicher + Filterkaffee ist das schlimmste

für den Magen. Kann ich garnicht trinken.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Die Alukanne würde ich nicht benutzen.

Ist gesundheitlich nicht der Bringer.

Lieber aus Edelstahl.

 

Ich mach meinen Kaffee noch einfacher.

Wasserkocher gerade soviel Wasser das die Heizschlange bedekt ist.

Dann zwei Tassen. In die eine Tasse

kommen zwei gehäufte Esslöffel mit

Kaffeepulver und gleich den Zucker dazu.

Auf die "Trinktasse" kommt ein sehr feines VA-Sieb.

Fängt das wasser an zu blubbern, ausmachen.

Nach 15-30 sek. dann in die erste Tasse

füllen und umrühren. Nach ein paar Minuten

nochmal umrühren. Dann durch das Sieb die Trinktasse füllen.

Einen kleinen Schuss Milch ..... fertig.

So habe ich einen schön kräftigen Kaffee

der auch wach macht.

 

Löslicher + Filterkaffee ist das schlimmste

für den Magen. Kann ich garnicht trinken.

 

Das wäre ja dann eher Türkischer Kaffe und nicht Mokka-Kannen Style. Ja, die Alu-Bialetti steht bei mir nur als Staubfänger und Ziergegestand am Kasten.

 

Hier meine Kanne und ich  im 12er Jahr im Norden von Marokko. :inlove:

cas_72dpi_0121.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat ösirally200 folgendes von sich gegeben:

:-D

Ich find den eher auf der milden Seite.

Genau das meinte ich mit Geschmackssache.

Ich mag Espresso wenn er grad ein bisserl bitter ist und der Löffel drin stecken bleibt..

 

Du meinst den hier?

img.jpg

Link to comment
Share on other sites

Der von Dir gezeigte Lavazza ist mein Kaffee für unterwegs im Camper, in Kombination mit einer Edelstahl-Mokka-Kanne. Halt aber deutscher Kaffee und kein Caffé (also Espresso). Wichtig dabei ist: Sieb nicht zu voll machen und nur leicht andrücken, also auch eher glatt streichen. Schöner kräftiger Kaffee, aber eben kein Espresso.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Die Alukanne würde ich nicht benutzen.

Ist gesundheitlich nicht der Bringer.

 

Die klassische Bialletti ist nunmal aus Alu. Und Millionenfach in Verwendung - ich denke, da hätte es schon längst Verbote gehagelt, wenn es wirklich übel wäre.

Gilt wohl auch für Alu-Campinggeschirr, für Grillschalen, für Espresso-Kapseln und für wasweißichnochalles.

Die Spülmaschine ist eben nicht so die beste Idee - aber da stecke ich auch die Edelstahlkanne nicht rein.

 

Den Lavazza hatte ich auch immer gerne. Oder den roten Intermezzo.

Aktuell - wie schon geschrieben - gerne der hier:

20221115_171052.thumb.jpg.e26aebc69404a6b115616e0c56f2ccc6.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

Moin.

Ich Trinke meine italienische Peitsche nun mehr als 30 Jahre täglich und das ausschließlich zubereitet in so einem Reaktor.

Was ich noch aus früheren Zeiten kenne, was die Bialletti's angeht, so sollten diese nach dem Genuss Zeitnah gereinigt werden, da die sonst auch gerne aufblühen wie es unbehandeltes Aluminium eben macht.

Hatte aber mehr mit den Dichtungen Probleme und waren damals hier nur auf Bestellung zu bekommen. In Italien gab es diese in jedem Supermarkt.

Deshalb dann irgendwann auf die aus Edelstahl mit Silikon Dichtung gewechselt. 

Zur Sorte nehme ich immer zu 100% Arabica mit der höchsten Röststufe.

Der Säuregehalt ist gegenüber der normalen Brühe, welche sonst so getrunken wird eher gering.

Irgendwann hab ich mir noch eine Mühle angeschafft und bin seit dem wech von dem fertig gemahlenen.

Auch dazu könnte man hier noch was beitragen, weil nicht jede Mühle taugt um die Bohnen fachgerecht zuzubereiten...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Kaffee zu Hause gibt es bei uns ausschließlich aus Mokkakannen. Seit meiner Studentenzeit. Beim Campen natürlich auch.

 

Die WMF im Vordergrund ist morgens im täglichen Gebrauch. 6 „Espressi“ für 2 große Tassen Kaffee, aufgegossen mit warmer Milch. Ich habe auch viel rumgespielt mit heißen Wasser etc., ich schmecke keinen Unterschied. Ich Befülle eher gut als schwach mit frisch Gemahlenem, der Kaffee wird eher kräftiger, ohne negativen Effekt. Wichtig ist allerdings tatsächlich, entweder umzurühren, oder, den  ️  aus der Kanne in mehreren Schritten anteilig auf die Tassen zu verteilen, da sonst Einer dünn und der Andere zu kräftig wird.

 

Interessant ist, das unterschiedliche Kannen geschmacklich extrem unterschiedliche Ergebnisse liefern. Die WMF taugt mir am besten, braucht aber aufgrund der sehr starken Materials recht lang, die Bialetti steht geschmacklich wenig nach, läuft deutlich schneller durch, die große für 9 Espressi (Noname?) überzeugt mich am wenigsten.

 

Btw, warum spült ihr nur mit Wasser? Soll die Patina, wie beim Tee, vorteilhaft sein? Meist spülen wir mit Hand, die Dinger landen bei uns aber auch problemlos in der Spülmaschine.

 

Der Schüümli ist übrigens der Hit, kaufe ich in der Metro, ist dort alle paar Wochen mal zu sehr guten Konditionen im Angebot. 

20221115_190914.jpg

20221115_191133.jpg

Edited by milan
Bild eingefügt
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wenns beim Alu das Salz raus zieht is das sicher nicht so super. Ich tät die als Deko stehen lassen, wenn die schon so lange ruht. Zum Glück kosten die Edelstahldinger auch nicht die Welt und halten eigentlich ewig.

 

Investition in eine Elektromühle is auch nicht falsch, das Geräusch in der Früh und alle wissen, gleich gibts Kaffee : ) Ein schönes Ritual.

 

Dichtungen waren füher echt mal ein Thema aber mittlerweile seh ich die eigentlich öfters mal bei DM oder so. Hab mir vor 10 Jahren zwei Stück bei WMF geholt, glaube auch Silikon. Die erste sieht jetzt noch wie Neu aus, trotz ein, zwei mal vegessen.

 

Wobei, da kommen wir zum Nachteil. Hab da schon mal vergessen, dass ich Kaffee aufgestellt hab und nach einer Weile kommst drauf, shit. Oder das obere Siebel rutscht dir beim zumachen raus und du schiesst die ganze Ladung ungefiltert beim Rohr raus. : )

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

@milan Ja, es geht bei der Patina schon um die Öle, die da picken bleiben. Geschmacksträger halt. Aber denk mal nach einer Weile kanns ranzig oder einfach grindig werden, also wasch ich den Schmodder mal mehr mal weniger gründlich raus.

 

 

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

Mir wurde von sehr netten Freunden und auch bekannten die in dem Bereich tätig sind das sie ihre Espressomaschinen oft reinigen da der Kaffee sonst einen bitteren Nachgeschmack bei vernachlässigter Reinigung entwickelt.

Wie weit das jetzt auf bialetti's etc umlegbar ist weiß ich nicht, wollte es nur einmal erwähnt haben.

Bzgl bialetti's und Campinggeschirr, ich glaube das selbige bereits seit gut 20jahren eloxiert sein müssen, eben wegen des Langzeitrisikos bzgl. Alzheimer.

 

Rlg Christian

 

Ps: für alle die Bialetti ersatzteile brauchen, die sollte es ohne Probleme in der italienischen Bucht bzw Amazon geben. (Bitte keine Diskussionen bzgl Amazon ich mag sie auch net aber zeitweise ganz praktisch)

Edited by Yamawudri
Link to comment
Share on other sites

Hab jahrzehntelang Bialetti-Kannen in verschiedenen Formen und Größen verwendet. Bis dann doch ein Siebträger angeschafft wurde. Aber im Urlaub ist immer noch eine Kanne dabei.

 

Ich wurde seinerzeit von einer italienischen Bekannten in den richtigen Gebrauch eingewiesen:

- Sieb bis Oberkante befüllen. Mit dem Löffel nur glatt streichen. Nicht pressen

- Kaltes Wasser verwenden.

- Fein gemahlenen Kaffee verwenden

- Kanne nur mit klarem Wasser ausspülen.

Keine Ahnung, ob das alles auch so seine Richtigkeit hat. Aber zumindest geschadet hat es nicht, der Kaffee schmeckte immer einwandfrei.

 

Und dann soll's da noch so einen Trick geben. Wenn ca 2/3 des Dampfs durch sind 2-3 Löffel Zucker in den Kaffee geben. Damit verteilt sich der Zucker besser. Kaffee soll eine angenehmere Süße habe. Ob's wirklich so ist, weiß ich nicht. Trinke Kaffee zuckerfrei.

Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Super Thema! :inlove:

 

Interessant.

Ich habe einen ganz gegensätzlichen Ansatz.

Wasser kalt - weil soll ja Druck aufbauen im "Kessel" unten.

Und mehr Druck bei größerem Temperaturunterschied (ist vermutlich Quatsch, weil der Dampf ja 100x mehr Volumen macht).

 

Das Pulver randvoll und mit der Hand angedrückt - aber nur sachte.

Und auch runter, sobald es nur im Ansatz blubbert - die Kanne also Luft zurückzieht und damit Dampf hochkommt.

Dampf kommt ja erst zum Schluss und soll auch nicht - ausdehnen tut sich der Kaffee auch mit dem Wasser. Und der Kocher soll ja Druck aufbauen und das Wasser unter Druck durch den Kaffee drücken.

Prinzip Espresso und so. ;-)

 

Die Edelstahl-Bialletti, die ich viele Jahre Zuhause im Einsatz hatte, funktioniert auf dem neuen Induktionsherd nicht mehr. Der alte Herd hat diese erkannt - für den neuen Herd ist der Durchmesser zu klein und man bekommt den nur mit Trickserei und zig Anläufen an. :???:

Daher mein aktueller Ansatz mit ner kleinen Alukanne:

IMG-20221102-WA0000.thumb.jpg.2fe1cb70acf35b875d2ddfc2887ba6dd.jpg

 

Die Edelstahlkanne ist im Ferienhaus - da steht ein uralter Plattenherd.

 

Im Wohnwagen ist auch ne klassische Alukanne seit vielen Jahren im Einsatz.

 

Ich trinke den Kaffee i.d.R. mit viel (warmer/heißer) Milch. Also so ca. 2-3x Milchmenge ggü. Kaffee. Selten mal pur.

 

Pulver nehme ich fertig gemalen. Da nehme ich auch verschiedene (gerade in Schweden teste ich noch). In D zu bekommen finde ich den einfachen Edeka (Bio?) Espresso sehr gut.

 

Was für ein Kaffee ist das aus HH @Scumandy?

 

du weisst das es extra so "adapterplatten" gibt für die Bialetti. Verwende ich auch, da wir auch ein Induktionskochfeld haben.

 

 

bialetti-adapterplatte-mit-kocher.jpg

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

 

Du meinst den hier?

img.jpg

 

Ja genau den.

 

Im Büro haben wir 2 Geräte von Rommelsbacher mit integrierter Heizung ala Wasserkocher, sehr praktisch. Je nach Besetzung werden halt 1 oder 2 Kannenen gemacht.

 

vor 9 Stunden hat milan folgendes von sich gegeben:

Einer der wenigen Nachteile der Kannen ist m.E. , dass eine Koffeinversorgung größerer Gruppen eher schwierig ist. Die Dinger kühlen verdammt langsam ab, Neubestückung/Aufsetzen braucht reichlich Abkühlzeit...

 

Ich hab eine Kanne für 9 Personen, da geht schon was. Wenn wir viele sind, dann mach ich einfach 6+9..

Mit kaltem wasser kurz abspülen, dann gehts auch direkt wieder weiter.

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten hat Style folgendes von sich gegeben:

du weisst das es extra so "adapterplatten" gibt für die Bialetti. Verwende ich auch, da wir auch ein Induktionskochfeld haben.

 

Ja, die gibt es. Die sind aber soweit ich das gelesen habe, vom Maß her auch unter dem Mindestmaß der Platten. :blink: Und ich finde die Dinger unverschämt teuer.

Möchte ich trotzdem mal ausprobieren - solange ist eben meine "Lösung" aber ganz ok.

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Ja, die gibt es. Die sind aber soweit ich das gelesen habe, vom Maß her auch unter dem Mindestmaß der Platten. :blink: Und ich finde die Dinger unverschämt teuer.

Möchte ich trotzdem mal ausprobieren - solange ist eben meine "Lösung" aber ganz ok.

 

ich hab sie mir damals gekauft für 8€ und bin top zufrieden damit, mein Herd mekert nicht und die Bialetti macht was sie soll :inlove:

Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten hat ösirally200 folgendes von sich gegeben:

Ich hab eine Kanne für 9 Personen, da geht schon was. Wenn wir viele sind, dann mach ich einfach 6+9..

Mit kaltem wasser kurz abspülen, dann gehts auch direkt wieder weiter.

 

Wieviele Espressi sind das? Unsere große hat 9. Ich benötige 3 je Kaffee.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Versuch das Diagramm noch zu bekommen vom Freund. Ist mit der dicken Kopfdichtung aber Kopf ist abgedreht um auf die QK 1,5 zu kommen. 
    • Hab noch einen anderen pickup eingebaut und jetzt läuft sie wieder.  Yessss
    • Ja das weiß ich doch schon alles. Habe ich hier auch liegen. Nur die Frage war ob es unbedingt dran muss oder ob nix dagegen spricht, weil cleanere Optik.
    • Das Loch ist für die 200er Haube. Bei der kleinen Haube wird das nicht benötigt!
    • Hallo Zusammen. Komme gerade irgendwie nicht weiter. Bin dabei bei meiner MV 150S 2 die Radlager vorne zu wechseln. Lenkrohr habe ich nicht ausgebaut. Habe soweit alles demontiert, bekomme die Welle aber nicht raus. Habe  die Schwinge/ Aufnahme wo die Lager drin sitzen erwärmt und mit einem Dorn versucht die Welle raus zu schlagen. Habe Fotos angehängt. Da wo der Rote Pfeil ist, ist die Seite wo ich mit dem Dorn auf die Welle geschlagen habe. Ist das so richtig?  Hat jemand einen Tipp oder ist es mit montiertem Lenkrohr  nicht möglich und generell davon abzuraten? Möchte eigentlich ungern das komplette Lenkrohr ausbauen. Dies habe ich im Herbst erst vor wenn die Kiste eh komplett auseinander gebaut wird und der o-Lack freigelegt wird und Px Motor. Möchte ganz  gern den Sommer so noch fahren. Da die Radlager Geräusche machen und das Rad Spiel hat wollte ich dies aber erledigen. Danke und schöne Grüße 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK