Jump to content

Vespa 200rs ...wer kennt mehr technische Details?


Recommended Posts

Moin zusammen, bin sehr begeistert vom Vespa 200rs Roller, der auf der SCK Customshow zu sehen war.
Wer kennt mehr Details über den Roller? Insbesondere der Umbau auf hydraulische Kupplungspumpe interessiert mich persönlich.

 

200rs.png

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Der Deckel ist von Bordi corse. 

Das Herrechen vom Roller war die ganze letzte Woche mit seinen Kolegen aus dem Raum Kölln bei mir im Südtirol auf Rollertour und eigentlich ist der Roller fast zu schade zum fahren.

Ach ja er hat auch ein Knöllchen auf dem dem Grödner Joch kassiert :laugh:

 

Er wird sich sicher melden, ist ja auch im GSF unterwechs

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Finde die Kiste auch super, jedoch habe ICH 4 Sachen die MIR nicht zusagen:

 

• Lagersitz optisch zu hoch

• Unterschiedliche Bremshebel bzw. dass nicht eine Lösung mit den originalen Habeln gefunden/realisiert wurde

DF6EA801-B134-4A6A-8ACC-66290FCFEAE1.thumb.jpeg.d2c8f5d67d4ac24aa6b8921f85e6801d.jpeg

• Der gewählte Kantenschutz

• Deckel Rücklicht

 

ABER: erstens ist das alles Geschmacksache und zweitens hab ich nicht mal ansatzweise das know-how und auch Budget um auch nur ansatzweise so ne krasse Karre zu bauen. 

 

Tiefsten Respekt. Und den schwarzen Motogadget Tacho finde ich brutal geil!
 

Was auch geil ist: Er hat neben ner Vespa in Miamiblue auch noch nen passenden Porsche in Miamiblue.

 

Aber auch hier: Porsche wär nicht meins. 

 

Ihr merkt schon, immer was zu Motzen..

 

 

 

Edited by Habibi_Blocksberg
Link to comment
Share on other sites

Hier bin ich. 
 

Und ich habe keinen Porsche, es war lediglich mal einer mit der gleichen Lackfarbe auf einem Bild. 
 

- Es sind Kegelrollenlager verbaut.

- Der hydraulische Kupplungsdeckel ist von Bordicorse.

- Brems- und Kupplungspumpe sind komplett identisch, nur spiegelverkehrt. Wie sowas mit originalen Hebeln funktionieren soll -vollhydraulisch- ist mir schleierhaft.

- Nicht GFK , CFK.

- M200 stimmt. 
- Kantenschutz und Deckel vom Rücklicht sind super 😁

 

Gruß

Marius

 

  • Like 17
Link to comment
Share on other sites

So stand es im Steckbrief für die SC Customshow:
 

Umbauten

Abnehmbares Carbonheck, vollhydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten, vollhydraulische Kupplung, Superlow-Gabel, Stage6 High-Low Fahrwerk, Polini Evolution Felgen 2,5x10, Hyperpro Lenkungsdämpfer, PLC corse GFK XL-Tank, Beleuchtung komplett auf LED umgebaut, Elektronik auf Basis Motogadget mo.unit blue und Eigenbau-Kabelbaum, Primaveralenker mit nadelgelagertem Schaltrohr, Streamline Sport Sitzbank mit Scharnier, etc.

 

Motor

Gehäuse Quattrini C200, Zylinder Quattrini M200, Kopf bearbeitet - Verdichtung 11,5:1, Kurbelwelle Quattrini 56,5mm Hub, Auspuff FalkR M200 Touring, Kupplung Crimaz CM5 mit Multispring, Kupplungsdeckel Bordi Corse - hydraulisch, Getriebe Crimaz Grand Tour mit 28/67 Primär, Zündung Overrev, Lüfterrad KR Automation Luftnummer 12, Vergaser Smartcarb SC2 38, Luftfilter Marchald 100x65,Ansauggummi LUZ Racing - 3D-gedruckt, Benzinpumpe Mitsubishi

 

Lackierung

Porsche Miami Blau

 

Spezialteile

über 40 3D-gedruckte Teile, 35 Teile aus Carbon

Edited by Kölner
  • Like 10
Link to comment
Share on other sites

Sehr geil! Magst du vielleicht in der Galerie noch ein paar Detailfotos von den technisch besonders interessanten Stellen posten und die Galerie dann hier verlinken?

 

Kannst du die Kupplung per Schnellverschluss abtrennen?

Welches Geber/Nehmer Verhältnis hast du bei der Kupplung und welchen Ausrückweg erzielst du damit? Bringt der Umbau deutliche Vorteile bei den Betätigungskräften?

 

Wie sieht die Befestigung des Fliphecks aus und wie wird die Beleuchtung kontaktiert?

Link to comment
Share on other sites

Ein paar Bilder kann ich gerne demnächst einstellen und hier verlinken.

 

Sowohl die Kupplung, wie auch die Bremsleitungen vorne und hinten lassen sich per Schnellkupplung trennen.

Die Kupplungspumpe hat einen 12mm Kolben, der Kupplungsdeckel einen 20mm Kolben, den Ausrückweg kenne ich allerdings nicht. Die Kupplung trennt einwandfrei, immer am gleichen Punkt und muss (selbstredend) nicht nachgestellt werden. Die Betätigungskraft ist in Verbindung mit der Kupplung wie ich sie momentan fahre wunderbar. Auf den von Erich erwähnten Passtouren letzte Woche in den Dolomiten - null Probleme.

 

Das Heck wird aufgesteckt und mit drei Federsteckern gesichert - einer hinten, zwei seitlich. Der Rahmen ist an den entsprechenden Stellen mit Steinschlagfolie beklebt, das Heck sitzt über die Passform weitestgehend spielfrei.

Das Rücklicht wird über ein Spiralkabel links neben der Boostbottle mit einem Stecker angeschlossen. Das wird im Winter aber geändert, entweder über einen anderen Stecker unter der Sitzbank, oder über Kontakte die beim Aufstecken des Hecks zueinander finden.

 

2.thumb.jpg.919bebe3411b2a6a46b48ca873727658.jpg 1.thumb.jpg.3ec472c29c941500ddd862b5bf1b07ed.jpg

 

 

 

 

Edited by Kölner
  • Like 7
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Merci, bin echt geflasht von der sauberen Arbeit! Sorry für all die Fragen.

 

Wie hast den Kupplungsdeckel gekauft? Der Shop von Bordi ist ja offline.

Was ist unter der Carbonverkleidung auf dem Bild oben?

Welche Schnellkupplungen hast du verwendet?

Sag Bescheid falls ich nerve.

 

Zwecks Kontaktierung beim Aufstecken des GFK Hecks habe ich ne Lösung, fotografiere ich das nächste Mal wenn ich in der Werkstatt bin.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat Mike folgendes von sich gegeben:

Merci, bin echt geflasht von der sauberen Arbeit! Sorry für all die Fragen.

 

Wie hast den Kupplungsdeckel gekauft? Der Shop von Bordi ist ja offline.

Was ist unter der Carbonverkleidung auf dem Bild oben?

Welche Schnellkupplungen hast du verwendet?

Sag Bescheid falls ich nerve.

 

Zwecks Kontaktierung beim Aufstecken des GFK Hecks habe ich ne Lösung, fotografiere ich das nächste Mal wenn ich in der Werkstatt bin.

 

Danke danke!


Ich hatte bei ihm über Instagram einen der ersten 20 Deckel gekauft, verschickt wurde der von Marco Rover.

Unter der Abdeckung sitzen die CDI, Sicherungen, eine m.unit blue, ein Relais das die Zündung schaltet, eine Ladebuchse und der Hauptschalter um die Batterie zu trennen.

Die Schnellkupplungen sind von Spiegler. 

 

Zündspule und Regler sind im Rahmen verbaut, sowie diverse Stecker damit alles von einander trennbar ist. Für mehr war kein Platz mit dem Smartcarb und der Spritpumpe, deshalb die Lösung auf dem Tank bzw. unter der Sitzbank. 
 

Für Ratschläge bzgl. der Kontakte bin ich offen. :-D

Edited by Kölner
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Kölner folgendes von sich gegeben:

Das wird im Winter aber geändert, entweder über einen anderen Stecker unter der Sitzbank, oder über Kontakte die beim Aufstecken des Hecks zueinander finden.

 

Die Kontakte der Cosa Seitenhauben sind ganz solide.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 21.9.2022 um 00:03 hat Mike folgendes von sich gegeben:

Zwecks Kontaktierung beim Aufstecken des GFK Hecks habe ich ne Lösung, fotografiere ich das nächste Mal wenn ich in der Werkstatt bin.

 

 

@KölnerDie bei uns im Einsatz befindlichen Federkontakte gibts hier: https://teproma.de/leistungen/federkontakte/

Sind die Brems- und Kupplungsarmaturen Magura HC-1?
Welche Flüssigkeit setzt du bei der Kupplungspumpe ein? Mineralisches Öl?

Lang- oder Kurzhebel?
 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Mike folgendes von sich gegeben:

 

@KölnerDie bei uns im Einsatz befindlichen Federkontakte gibts hier: https://teproma.de/leistungen/federkontakte/

Sind die Brems- und Kupplungsarmaturen Magura HC-1?
Welche Flüssigkeit setzt du bei der Kupplungspumpe ein? Mineralisches Öl?

Lang- oder Kurzhebel?
 


@Mike danke, die Federkontakte schaue ich mir an. :thumbsup:
 

Ja, Armaturen sind HC-1, beide mit Kurzhebel.

Als Flüssigkeit nutze ich die Motul RBF 660, also vollsynthetische DOT4.

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden hat Mike folgendes von sich gegeben:

Rennbremsflüssigkeit? Bitte oft tauschen!

Die setzen wir auch in Zuera ein, ist gut und günstig das Zeug :-)

 

Warum kein Magura Blood bei der Kupplung? Wegen dem Deckel?


Mache jeden Winter einen großen Service, keine Sorge. :-D

 

Den Deckel bietet er mit einem Dichtring für DOT oder Mineralöl an. Hab mich für ersteres entschieden, damit ich überall die gleiche Suppe nutzen kann. Hinterradbremse ist ja auch vollhydraulisch.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
vor 49 Minuten hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Wo bekommt man denn das Lenkungsdämpfer Kit mit den Haltern her?


Nirgends. Es gibt verschiedene Halter auf dem Markt, hat mir aber alles nicht gefallen. Habe deshalb selber einen gezeichnet und GreenTec Carbon drucken lassen.

 

Der Dämpfer ist ein RSC mit 75mm Hub von Hyperpro. 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Danke für die Auskunft echt schade das es nichts vernünftiges auf dem Markt gibt. 

 

Das ist so nicht richtig!

 

Es gibt schon welche, aber IHM gefielen sie nunmal nicht.

 

Ich habe meinen von "666 Motorworks" (findet man bei FB).

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden hat Das O folgendes von sich gegeben:

 

Das ist so nicht richtig!

 

Es gibt schon welche, aber IHM gefielen sie nunmal nicht.

 

Ich habe meinen von "666 Motorworks" (findet man bei FB).

 

 


Korrekt!

Der von S6X.Vespa - zu finden bei Instagram - sieht auch nicht verkehrt aus.

Als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, war mir der aber unbekannt und ich war relativ schnell an dem Punkt, dass ich die Teile selber entwerfen wollte, damit das auch mit dem Ersatzrad ausgeht.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Ich suche 2-3 Ulma Radkappen für 8 Zoll Reifen,komplett mit Halterung und ggf. mit Spinner.      
    • Wenn es wirklich bei dem Malossi ein Trapezring ist. (Auf den Bildern die ich gesehen habe,sieht es tatsächlich so aus) dann kann man den definitiv in beiden Richtungen einbauen.  Du kannst jeden Trapezring (deshalb ist ja auf den meisten eine Markirung) in beiden Richtungen einbauen. Das ist definitiv Fakt.  Einen L-Ring nicht ,der geht nur in eine Richtung und man bekommt tazächlich bei falsch montierten L-Ring den Kolben nicht in den Zylinder.   Ich will hier auch nicht Klugscheißer aber ich mache so etwas seid 30 Jahren Beruflich und ich kenne keinen Trapezring der nicht in beide Richtungen in den Zylinder passt. Entweder ist es ein L-Ring oder was ganz sonderbares bei Malossi.   Der Trapezring ist nur auf der Außenkante (die an der Zylinderwand an liegt) etwas keilförmig. Die Innenkante die in der Kolbennut liegt ist komplett gleich.   Wo jetzt der minimale Keil ist , oben oder unten ist für die Montage in den Zylinder egal. Deshalb passt er von beiden Seiten gleich in den  Zylinder !!!!   Literleistung von 90 PS ist im vergleich zu einer stink normalen 250ccm 2 Takt Moto Cross Maschine mit 58 bis 62 haltbaren PS nicht wirklich viel. Da reden wir von 240 PS Literleistung. Und wenn wir in den  extremen Performance Bereich gehen reden wir hier von fast 420 bis 500 PS Literleistung bei den 500ccm 2 Taktern der Motorsport Königsklasse aus den 90zige Jahren.   - Honda NSR 500 / 200 bis 230 PS je nach Abstimmung  -Cagiva 500 Moto GP 230 bis 250 PS  Der Rest Yamaha,Suzuki und Co hatten ähnliche Leistungen.  -Aktuelle KTM Moto Cross  250 2 Takter 60 PS die der Konkurenz ähnlich.   Da sind 90 PS nicht ehrlich viel und man kann das nicht als Hochleistungs 2 Takter beschreiben.   Selbst eine Aptilia 125 oder Cagiva Mito hatten offen über 30 haltbare Straßen PS. Da reden wir hier auch von 240 Liter PS.   Du kannst das ausbauen,  dann hast Du ein besseres gewissen , du kannst es aber auch so lassen. Es wird bei dem Motor nichts passieren.   Gute Nacht.    
    • Sind das dann die skf Gegenstücke zu den FAG Lagern die z. B. Kingwelle vertreibt? 
    • Wobei ich durchaus verstehen kann, dass Du alles im Paket loswerden willst. Sonst gehen die schönen Dinge mit etwas Termingeschiebe schnell weg, die Bude ist immernoch ratzevoll und man bleibt bis zum St.-Nimmerleins-Tag darauf sitzen. Und das Gegenteil ist ja das Ziel. Die VN 3000€ unter Preis zu verschleudern, unter der Bedingung dass der Käufer 100 Kg Motorteile mitnehmen muss, kann man auch nur einmal machen. Ich hab das auch schon mal gemacht, das Portemonnaie ist aber hinterher dennoch leerer als der Keller.   Edit: Ach, Schätzung: Bei der Mischung denke ich mal bleiben, je nach Interessenslage, vielleicht 20-30% Trefferquote. Die restlichen 70-80% muss man dann (ungewollt) einlagern oder irgendwie los werden. Also muss man den (für sich) wertvollen Teil gegen das Schmerzensgeld der restlichen Teile aufwiegen. Gefühlt sehe ich die Grenze auch bei 15K€. Hat man es auf die VN abgesehen (die in dem Zustand keinesfalls bei 8K liegen dürfte) und der Rest ist Beifang: eher weniger.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.