Jump to content

Scooter Center Cup 2021


menke

Recommended Posts

vor 45 Minuten hat menke folgendes von sich gegeben:

 

Tom, sehen wir uns mal wieder am Ring? Ich vermisse den knieschleifenden 8-Zöller :inlove:

Hi Stefan,

denke gerne zurück!:inlove:

Was ein Spaß...Party... Abenteuer:cheers:

Gerne würde ich wieder ein paar flotte Runden drehen, bin aber nicht mehr so fit wie vor 25(!) Jahren.

Baue meinen NBR04/05 "Racer" wieder auf ,aber ob der alte Motor das noch packt...:whistling:

Und die Reussen sind ja heute dermaßen stark,das ich eher bei ner Oldi Ausfahrt und roter Nr.mitfahren sollte.

Aber wird echt Mal wieder Zeit für ein Treffen,wenn auch nur auf ein :cheers:

VG 

Tom

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ey Tom, Du bist doch mit der 8-Zoll damals schon an die 3.00 min gefahren. damit bist Du auch heute noch unter den Top10.

 

Gib Gas beim Schrauben und dann gib Gas auf dem Ring. Ich würde mich auf ein Wiedersehen sehr freuen!!!

 

Und wir sind alle älter geworden, also das zieht jetzt nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat menke folgendes von sich gegeben:

 

als wir noch dabei waren sind es immer zwischen 350 und 400 startern gewesen.

 

....

 

Danke für die Info. Ist wahrscheinlich Spinnerei, aber mir stellt sich halt die Frage, ob es wohl machbar wäre, so eine Veranstaltung nur für Rollerfahrer auf die Beine zu stellen. Man könnte dann auch diverse verschiedene Klassen machen, vom Fuffi Fahrer, der mal auf dem Nürrburgring fahren will, 8" Kisten, Schaltroller und von mir aus auch eigene Automatik-Klassen. Alles in verschiedenen Kubik / Leistungsklassen, auch für absolute Anfänger unter sich (eventuell auch einfach nur "Schnupperrunden für einen überschaubaren Einstiegspreis für Jedermann), bis hin zu den richtig leistungsstarken Kisten, mit ambitionierten Fahrern. Dennoch aber auch für alle ordentliche Zeit auf der Strecke.

 

Wenn so ein Laden wie z.B. das Scooter-Center sich dem annimmt, eventuell Kooperationen mit VCVD und LCD, Sponsoren (Hersteller von Tunigteilen, Reifen u.s.w.). Dazu ein wenig Rahmenprogramm um möglichst viele Zuschauer anzulocken.

 

Bei den Veranstaltungen auf dem NBR kamen ja auch immer schon Leute von sehr weit weg, auch aus anderen Ländern, England, Österreich, Italien, Frankreich. Bei einer reinen Roller-Veranstaltung wäre da doch bestimmt noch viel mehr Potenzial.

 

Völlig abwägig oder weitere Überlegung wert?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten hat menke folgendes von sich gegeben:

Ey Tom, Du bist doch mit der 8-Zoll damals schon an die 3.00 min gefahren. damit bist Du auch heute noch unter den Top10.

 

Gib Gas beim Schrauben und dann gib Gas auf dem Ring. Ich würde mich auf ein Wiedersehen sehr freuen!!!

 

Und wir sind alle älter geworden, also das zieht jetzt nicht.

OK, Alter zieht nicht...

Ich lass mich gerne wieder blicken :cheers:

Ihr habt echt heiße Kisten was ich so sehe auf den Bildern und Videos.

Das schau ich mir gerne an.

Lese weiterhin hier mit und es freut mich das Du noch so dabei bist!

Bis bald 

Tom

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

völlig abwägig oder weitere Überlegung wert?

 

Ich möchte Deine Begeisterung nicht bremsen, aber 35.000€ / Tag für den Nürburgring. Ohne Orga. Das muss dann erstmal wieder reinkommen über Startgelder und Eintritt.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Champ folgendes von sich gegeben:

Wenn so ein Laden wie z.B. das Scooter-Center sich dem annimmt, eventuell Kooperationen mit VCVD und LCD, Sponsoren (Hersteller von Tunigteilen, Reifen u.s.w.). Dazu ein wenig Rahmenprogramm um möglichst viele Zuschauer anzulocken.

 

Bei den Veranstaltungen auf dem NBR kamen ja auch immer schon Leute von sehr weit weg, auch aus anderen Ländern, England, Österreich, Italien, Frankreich. Bei einer reinen Roller-Veranstaltung wäre da doch bestimmt noch viel mehr Potenzial.

 

Völlig abwägig oder weitere Überlegung wert?

 

Das Rahmenprogramm wird sobald wieder behördlich zugelassen schon in die Richtung gehen. Das wird dann auch für (rollerfahrende) Zuschauer attraktiv werden im Fahrerlager. Watch this space!

 

Gäste aus dem Ausland hätte ich nur zu gern, denn das finde ich macht das Event auch aus. Im Moment mit der noch begrenzten Fahrzeit und den Beschränkungen durch Covid glaube ich aber leider nicht, dass wir da wieder eine Menge an Startern aus anderen Ländern bekommen.

Aber das Interesse aus dem Ausland, insbesondere aus England, ist groß und spätestens im nächsten Jahr werden wir mit Sicherheit Starter aus der BSSO oder BSEC am Ring fahren sehen.

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten hat menke folgendes von sich gegeben:

 

Ich möchte Deine Begeisterung nicht bremsen, aber 35.000€ / Tag für den Nürburgring. Ohne Orga. Das muss dann erstmal wieder reinkommen über Startgelder und Eintritt.

 

Wieviel effektive Fahrzeit pro Tag wäre das?

 

Das sowas nicht in der aktuellen Corona Situation funktioniert ist klar. So eine Veranstatlung stellt man aber auch nicht in ein paar Wochen auf die Beine. Da kann man wohl eher mit 2 Jahren rechnen.

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

Wieviel effektive Fahrzeit pro Tag wäre das?

 

Rechenbeispiel:

 

bei einem angenommenen 10h Zeitfenster wären es 3500 EUR / Stunde. Der Fahrpreis pro Minute lag in der Vergangenheit immer zwischen 1 und 2,50 Euro.

 

Wenn die Minute 1 Euro kosten soll benötigt man im Schnitt 58 Fahrer

bei 2 Euro die Minute entsprechend 29 Fahrer.

 

Im Schnitt und über 10 Stunden Dauer.

 

Wenn jeder 2,5 Stunden fahren möchte (4 Klassen / Blöcke, was auch immer), wären das entsprechend 116 - 232 Fahrer (je nach Minutenpreis).

Link to comment
Share on other sites

Muss es denn unbedingt der Nürburgring sein?

 

Ich denke für den Preis kann man locker eine Woche Cheb oder den Harzring mieten und ein schönes Trainingslager mit Abschlussveranstaltung organisieren, oder liege ich da völlig daneben?

 

@RustRacer ?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten hat alfonso folgendes von sich gegeben:

Muss es denn unbedingt der Nürburgring sein?

 

Persönlich finde ich ja alles zwischen Kartbahn und Grand Prix Strecke ideal. Da kann man dann sein Straßenfahrzeug genauso wie den Renneimer ausfahren ohne gleich vom andauernden Kurvengeschlängel auf den Kartbahnen ermüdet zu werden.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat gertax folgendes von sich gegeben:

 

Persönlich finde ich ja alles zwischen Kartbahn und Grand Prix Strecke ideal. Da kann man dann sein Straßenfahrzeug genauso wie den Renneimer ausfahren ohne gleich vom andauernden Kurvengeschlängel auf den Kartbahnen ermüdet zu werden.

 

Dann schlage ich „Vacances en France - 6 jours à Magny-Cours“ vor.

Da ist reichlich Platz für so ziemlich alles was Räder hat.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden hat gertax folgendes von sich gegeben:

 

Rechenbeispiel:

 

bei einem angenommenen 10h Zeitfenster wären es 3500 EUR / Stunde. Der Fahrpreis pro Minute lag in der Vergangenheit immer zwischen 1 und 2,50 Euro.

 

Wenn die Minute 1 Euro kosten soll benötigt man im Schnitt 58 Fahrer

bei 2 Euro die Minute entsprechend 29 Fahrer.

 

Im Schnitt und über 10 Stunden Dauer.

 

Wenn jeder 2,5 Stunden fahren möchte (4 Klassen / Blöcke, was auch immer), wären das entsprechend 116 - 232 Fahrer (je nach Minutenpreis).

 

Ich denke, um möglichst viele Rollerfahrer zu erreichen, müßte man unterschiedliche "Pakete" anbieten. Angefangen z.B. 1/2 Stunde "freies Training" in möglichst homogenen Gruppen für z.B. 50,- €, für Anfänger oder Leute ohne Rennfahreraffinität, die einfach nur mal die Möglichkeit haben wollen mit ihrem Strassenroller über den Ring zu fahren. Dann etwas für den "Gelgenheitsrennfahrer" oder Einsteiger mit a Bissl Vorkenntnisse z.B. 2x 1/2 Stunde Training und 1/2 Stunde Rennen für sagen wir mal 120-140,-€ und die "Königsklasse" für die erfahrenen, richtig ambitionierten Rennfahrer, die dann z.B. 2 - 3 mal eine halbe Stunde Training haben und vielleicht 3/4 Stunde Rennen, irgendwas in der Größenordnung 200,- €

 

Mit so einem Konzept könnte man wahrscheinlich mehr Leute erreichen, die unterschiedlichen Gruppen kommen sich nicht ins Gehege und von der Kalkulation könnte es funktionieren.

 

Ich denke der NBR hat einfach für sehr Viele, auch in unseren Nachbarländern, einen ganz anderen Status, als irgendeine andere x-beliebige Rennstrecke.

 

Das soll natürlich nicht heißen, dass so ein Rennwochenende nicht auch auf einer anderen Rennstrecke eine tolle Sache sein könnte. Ähnliches Konzep, aber die Kosten deutlich geringer, also auch entsprechend geringe Preise in den einzelnen Starterklassen und geringeres Risiko für den Veranstalter.

 

In Summe wäre es wohl einfach für sehr viele, auch Zuschauer, interessanter eine Veranstaltung zu besuchen, bei der es ausschließlich um Roller geht, als lediglich als "Lückenfüller" zwischen ganz vielen Motorrädern.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Am Nürburgring ist noch besonders, dass es auch ordentlich hoch und runter geht und nicht nur um die Kurven. Da kann in D eigentlich nur noch der Sachsenring mithalten.

 

Weiterhin weiß ich nicht ob die genannten Preise vergleichbar sind. Wenn z.B. einmal Krankenwagen und Streckenposten im rundum sorglos Paket dabei sind und einmal eben nicht, dann kann das schon einen Unterschied ausmachen.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

DMC Scooter Center Cup am 26. September 2021

 

 

Hallo zusammen,

es geht weiter mit dem Scooter Center Cup auf dem Nürburgring für Schaltroller ab 125cc und Automatik-Roller ab 65cc.

 

 

Am 26. September findet im Rahmen des Reinoldus Cup Langstreckenrennens der 2. Lauf des Scooter Center Cups auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings statt.

Hier die Daten:

Datum: 26.09.2021 (Anreise am 25.09.2021)

Strecke: Nürburgring Grand-Prix-Strecke (5,2km)

Fahrzeit: 85 Minuten (2x Training, 1x Quali, 1 GLP)

Kosten: 185€ zzgl. 19€ DMSB Race Card

 

Das Reglement bleibt unverändert und ist maximal offen für alles bis 13 Zoll.

Wir werden Euch hier und auf der Website des DMC auf dem Laufenden halten, sobald wir mehr Infos haben.

Beim DMC-Race-Weekend hatten wir mit 38 Teilnehmern ein gut gefülltes Starterfeld und ich würde mich freuen, wenn wir für den 26. September ebenso viele Teilnehmer haben. Also macht bitte Werbung bei Freunden für unsere Veranstaltung und teilt den Post.

Damit wir frühzeitig einen Überblick über die Teilnehmer bekommen wäre ich dankbar, wenn Ihr Euch zeitnah online nennt.

https://www.do-mc.de/roller-form/rollerrennen.html

Bei Fragen bitte gerne wie immer direkt an mich per Email oder PN wenden!

Wir sehen uns auf dem Ring.

Stefan

DMC

Dortmunder Motorsport Club e.V.

grafik.thumb.png.489c4b3c4a926d436123122a5bb2ec18.png

 

Edited by menke
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Noch eine Info an alle ESC-Fahrer, die beim Harzring am 24.-25. September dabei sind:

Die Anreise ist auch am Sonntag 26. September morgens früh möglich. Doku und technische Abnahme sind auch am Sonntag morgen vor dem ersten Training möglich.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten hat Stampede folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage zum September: DMSB Lizenz ist notwendig und muss vorher für das Wochenende beantragt werden, korrekt?

 

Korrekt aber das reicht auch wenn du die einen Tag vorher machst und dir den Zettel dann ausdruckst. Da bekommt man nichts zugeschickt oder so.

 

Hingegen die Nennung solltest du gleich machen und eben bis ich glaub 10-14 Tage vor der Veranstaltung überweisen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat takuya folgendes von sich gegeben:

 

Korrekt aber das reicht auch wenn du die einen Tag vorher machst und dir den Zettel dann ausdruckst. Da bekommt man nichts zugeschickt oder so.

 

Hingegen die Nennung solltest du gleich machen und eben bis ich glaub 10-14 Tage vor der Veranstaltung überweisen.

Hallo zusammen,

ja genau so. Danke Timo.

 

Nennungen bitte gerne bald online machen :inlove:

 

https://www.do-mc.de/roller-form/rollerrennen.html

(nicht von dem alten Flyer abschrecken lassen, unser Administrator ist noch im Urlaub. Bitte unten den 26. September ankreuzen)

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

kurzes Update: Es kann jeder mit 3G und ausgefüllter Selbstauskunft ins Fahrerlager. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Und wir nehmen noch Nennungen vor Ort an. Sollte dann aber idealerweise am Samstag nachmittag erfolgen.

 

Sie Selbstauskunft gibt es hier: https://www.do-mc.de/roller-form/rollerrennen.html

 

Edited by menke
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Nochmal an alle: Es sind weiterhin KEINE ZUSCHAUER zugelassen! Lediglich die Voranmeldung für Begleitpersonen der Fahrer (Mechaniker, Familie etc.) ist entfallen! Diese benötigen den Nachweis für 3G und die ausgefüllte Selbstauskunft. Und es geht nur um den Zutritt zum Fahrerlager. Bitte so weiterleiten und Euren Begleitpersonen mitteilen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.