Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin auf der suche nach einer guten Langhubwelle 60mm 105mm Pleuel. Ich tendiere zur Pinasco oder Mazzucchelli K2D, welche würdet Ihr nehmen? Oder eine andere?

 

 

Mein Setup:

 

PX 125 1984 Einlass und Ueberströmer gefräst

Original Kurbelwelle
Sip Cosa 2 ultrastrong
23/68
BGM 177 
24si ovalisiert Spritkanal gebohrt und
an Vergaserwanne angepasst
Lüfterrad 1900 gr
Luffi mit Löcher
Polinibox 
 
 
 
Geschrieben

Da gehen die Meinungen sicher in alle Richtungen. 

Ich bin mit der Mazzu zufrieden, ausser dass die wuchtung nicht der Bringer ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Sonst ist an dem Drehschieber nix gefräst?

Bzw was für DS Zeiten hast du mit der original Welle?

Bearbeitet von Ele
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb calexius:

PX 125 1984 Einlass und Ueberströmer gefräst

 

 ok, also nur auf der Vergaser Seite bearbeitet...

Ich persönlich habe die K2D bisher verbaut, eigentlich sehr zufrieden...

Pinasco Drehschieberwelle ist von nem Schrauberbuddie der Hubzapfen mal gebrochen, wurde aber ersetzt und läuft mittlerweile auch ohne Probleme.

BGM Welle läuft auch ohne auffälligkeiten hier im Umfeld, sprach mich vom ersten Eindruck auch sehr an.

 

Alles Motoren mit +25Ps...

 

Entscheidung liegt also bei dir ;)

Geschrieben

Ich fahre die Pinasco Welle mit 123° Öffnungswinkel, und komme mit gefräßtem Einlass (Drehschieber-seitig) auf Einlasszeiten 120vOT und 65nOT. Mit der Welle bin ich bisher (ca. 2000 km) sehr zufrieden, Laufkultur passt.

Die gibt es auch in der Competition Version mit einem Öffnungswinkel von ca. 140° - wäre vielleicht eine Überlegung wert, wenn dein Drehschieber-seitger Einlass nicht gefräßt wurde. Die Einlasszeiten von 120vOT und 65nOT evt auch bis 70nOT bringen schöne Leistung.

Geschrieben

Pinasco Competizione Einlass gehäuseseitig auf 125vOT bis 65nOT... sehr zufrieden... die Wolfram Einsätze und der POM-Spickel sind chic... und erfüllen ihren Zweck... natürlich.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb tbs:

Pinasco Competizione Einlass gehäuseseitig auf 125vOT bis 65nOT... sehr zufrieden... die Wolfram Einsätze und der POM-Spickel sind chic... und erfüllen ihren Zweck... natürlich.

 

die ist aber schweineteuer, ist die so viel besser als die anderen?

 

Geschrieben

Das hängt von den Einlasszeiten ab, die du erreichen möchtest. Bis 65 nOT ist ideal, aber das war mit der Pinasco "Standard-Welle" bei mir nicht möglich, ich kam nur auf 59° nOT. Da ich eh die Drehschieberfläche überarbeiten (aufschweißen) lassen musste, habe ich sie in Richtung nOT verlängern lassen und konnte dann entsprechend weiter fräsen. Die Competizione Welle kommt von Hause aus schon mit längeren Einlasszeiten -> weniger fräsen...

 

Geschrieben

 

ok vielen dank. Ich werde mich noch intensiv mit den Steuerzeiten beschäftigen. Bitte nicht steinigen:

 

Ist es richtig das man die Steuerzeiten folgendermassen beeinflussen kann?

 

—Fussdichtung

—Kurbelwelle

—Drehschiebereinlass am Gehäuse verlängern

 

 

Geschrieben

Steuerzeiten betreffen den Zylinder und werden durch Fuß- u. Kopfdichtungen (die eigentlich nur um die Quetschkannte anzupassen) und Pleullänge beeinflußt. Genaugenommen kann man auch noch den Auslass im Zylinder fräsen...

Wir haben hier die Einlasszeiten besprochen, die durch die Kurbelwelle (Öffnung der Wrange) und die Öffnung in der Drehschieberfläche bestimmt werden. Hier mal zur Verdeutlichung aus dem Drehschieber Topic (https://www.germanscooterforum.de/topic/86924-drehschieber/):

 

Am 4.1.2015 um 19:56 schrieb karoo:

Ich habe mir da gerade was gebastelt, um die Steuerzeiten meines Drehschiebers in der PX vor dem Fräsen zu vermessen. Welle und DS im Gehäuse werden getrennt mit Gradscheibe vermessen und am Ende einfach alles zusammengerechnet. Vielleicht hilft das ja wem.

Gehäuse: Gradscheibe wird ausgerichtet am Absatz zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderaufnahme und an der Spindelkante der Zylinderaufnahme.

post-228-0-44614700-1420396805_thumb.jpg

Welle: Gradscheibe wird ausgerichtet am Hubzapfen und am Außendurchmesser der Welle. Hubzapfen sind für 57mm/22mm (Original) und 60mm/20mm (fast alle Langhub) vorgezeichnet.

post-228-0-33116900-1420396806_thumb.jpg

Drehschieber öffnet:

 

Gehäuse öffnet (vor OT) - Welle öffnet (nach OT) + 90°

25,5° - 5° + 90° = 110,5°

 

Drehschieber schließt:

 

Gehäuse schließt (nach OT) + Welle schließt (nach OT) - 90°

14,5° + 140° - 90° = 64,5°

Ist-Steuerzeit also 110,5° vOT / 64,5° nOT. Und der Drehschieber könnte maximal bis 129,5° vOT / 74,5° nOT geöffnet werden, wenn jeweils 1° Dichtfläche ausreichen.

Hier die Druckvorlage als PDF - diese muss unbedingt OHNE Skalierung, das heißt Ausgabegröße 100% auf DIN A4 ausgedruckt werden. Die meisten PDF-Betrachter wollen die Seitengröße automatisch anpassen und skalieren das Bild, dann passt der Durchmesser nicht mehr. Zur Kontrolle: der Außendurchmesser sollte 97,9mm sein.

14.12 gradscheibe drehschiebervermessung px.pdf

Edit: die Angaben von der Wellenvermessung entsprechen NICHT denen von SIP. Die zweite Angabe wird dort anders gemessen - das wäre hier aber umständlicher. Das lässt sich aber leicht umrechnen.

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Er möchte aber ein 105er Pleuel haben. Also keine 200er Welle. 

 

Wenn 60/110 auch ne Option wäre, würde ich die Tameni Welle empfehlen. Top!

Geschrieben (bearbeitet)

Mit hat es auch unerklärlichen Gründen die Mazzu bei 17 ps am Prüfstand verdreht, also noch keine 5 km! Sie wurde vorher auf Rundlauf mi 1/100 als sehr gut befunden, die bgm wurde mit 2/100 sowie 4/100 wieder retour geschickt! 

Jetzt stellt sich für mich die gleiche Frage welche Welle für 20 ps! 

Beim Motor war alles neu!

Bearbeitet von rasterlos
Geschrieben (bearbeitet)

War es denn eine normale Mazzu oder die K2D Mazzu? 

Kommt da der Geizkragen raus: die K2D kann ja normal noch weit mehr wie 17PS

 

Meine 60er K2D habe ich gerade mit M1X 26SI Pipedesign S3plus und 2.7kg Lüra (!!!) 800km durch den Stadtverkehr geprügelt: Hält

 

Die 60er Competizione fahre ich nach deren Vorgaben mit 2.2kg Lüra: mehr habe ich mich bei der 300euro Welle auch nicht getraut

Setup 166er SI24T5 Pipedesign S3plus

Mit dem Motor bin ich auch schon 1500km gefahren inklusive 3 Tage durch die Berge prügeln

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PhilLA:

Mazzu K2D ist bei 40kmh das Pleuel abgerissen. Motor komplett im Sack. War dann wohl die 2te von 1000 ...

 

 

 

Na dann bin ich ja ganz froh das ich mir eine Pinasco Competizione gegönnt habe. Ist noch nicht verbaut, soll aber ein Tourer werden. Ich muß sagen das die Welle so aus der Schachtel einen wertigen Eindruck macht, werde sie nun auf Rundlauf testen und denke das ich sie bei der angestrebten Leistung von etwa 20 bis 25 Ps. nicht extra verschweisen lassen muß.

 

Gruß c,

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb PhilLA:

Mazzu K2D ist bei 40kmh das Pleuel abgerissen. Motor komplett im Sack. War dann wohl die 2te von 1000 ...

 

 

stand ja vor paar wochen vor dem selben Problem - welche Welle nehmen... will nicht unken aber meine K2 dingbums ging direkt ans SCK zurück... sah grottig aus

 

bei mir ist es die Polini Welle geworden... Haltbarkeits-Test steht noch aus... Vibrationen aktuell sehr gering...

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb rasterlos:

EE7CE41E-EAF5-402F-8C82-C0A41A7444A3.thumb.jpeg.cbfa892666b35bb420f825ab03b6dadd.jpeg3E0BA0E0-75F0-4B7A-AF9D-FF378B9BC45D.thumb.jpeg.45ab997e53d1197bb524c75a4515a9bd.jpeg885719DE-5E17-4096-9255-8E64F4571035.thumb.jpeg.4257bca179051885b386e3cc2b6fb017.jpeg3D3B629C-2D57-4AB3-8CE9-9A5748C7955C.thumb.jpeg.821b4bb0e04a556bc5a1f242b1d7d3de.jpeg

 

 

... total ärgerlich... sicher das da nicht was ´passiert´ ist beim Lauf ?... ohne groß Belastung ist das schon seeehr ungewöhnlich...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus zusammen, habe ein Problem mit meinem T5 Motor.   Nachdem ich mit der Zylinderthematik nicht wirklich weitergekommen bin (für den, dens interessiert hier gehts zum Thema):   hat sich nun ein weiterer Problem ergeben. Nach dem QK-Test etc. konnte ich mit dem Kickstarter den Motor nicht mehr starten.   Beim Kicken hat man das Gefühl gegen ein Gummiband zu treten. Nach dem ich die Kupplung ausgehängt und nun auch ausgebaut habe kommt folgendes zum Vorschein: aut  Ist das ein "normales" Verschleißbild? Motor hat angeblich nur 20000km drauf. Der Ring um den Kupplungskorb ist nicht original nehme ich an und im Kupplungsdeckel wurde auch mal "rumgedremelt".   Wie kann ich die Kupplung wieder instand setzen? Oder besser gleich ne neue? Habe 21 Zähne gezählt...   Würde mich über Eure Hilfe sehr freuen! Vielen Dank schonmal! Christian  
    • Mein Projekt für den Herbst/Winter ist der Neuaufbau einer 200er PX mit Squire Beiwagen. Ich könnte noch einen originalen Kotflügel mit Beleuchtung gebrauchen, da meiner ziemlich mitgenommen aussieht.   Und am allerwichtigsten wäre dieser Felgenstern zur Montage einer PX Felge.   Falls da jemand etwas abzugeben hätte würde ich mich sehr freuen.   Oder jemand kann mir diesen Felgenstern ausleihen, zwecks Nachfertigung.  
    • Mei, des leerlaufgemisch kann man mal probieren ne halbe umdrehung zu machen.  Das wird aber nicht reichen, da ist ja eher ein Kohlekraftwerk verbaut als ein Verbrenner. Kerze kann unter umständen auch ne nummer heißer gewählt werden um sich schöner frei zu brennen.  Aber in erster Linie würd ich die HD magerer machen.
    • So, es ist der Vergaser. Mit dem Pendant aus der PX sind die Pferde wieder auf der Koppel. Ein freudiges Membrangeflöte war soebenst in unserer Siedlung zu hören  Ich glaub, die hatten schon wieder Steinr in der Hand... Schwimmer sind i.O. haben beide Auftrieb, kann also nur die Schwimmernadel sein, Montag Topham  
    • Ich empfinde ja die Box-Auspuffe (die ich bislang gehört habe) auch als recht laut. Leistung bringen die aber durchaus. Die Cosa braucht aber ggf. ne Box mit passender Halterung für die breite Schwinge. Die gibt es tendenziell eher wenig gebraucht. Insbesondere als 125er...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung