Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Oha, 

Mit den werten kannst du ein Drehmoment bestimmen welches die Lager bzw Reifen Rollenlauffläche einheben.

 

Einmal bei drehzahl 0 

Einmal bei drehzahl MvN1

Dazwischen wird linear interpoliert.

Weiter vorne im topic ist das gut erklärt.

 

 

Ich hab bei mir alles auf Null.

Habe aber auch eine recht schwere Rolle mit großem ausemdurchmesser.

 

Bei dir kann das.evtl.schon mehr ausmachen, deine rolle dreht ja echt schnell....

 

Wir haben auch Stände umgebaut wo zb die Lauffläche mit Flachriemen eine schneller ünersetzte schwungscheibe antreibt.

Die haben den Effekt nicht gezeigt.

Obwohl.sie ja auch eine schnelle schwungmasse.hätten

 

Kontrolliere evtl auch ob evtl ein Rollenlager heiß/warm wird.

Dasses evtl verspannt war und eingelaufen ist?

 

Und dir halt jetzt bei höherer drehzahl die 2ps frisst

 

Reibung macht da schnell was aus.

 

Ich hatte mal ein mofa 8-10ps oder so

Da hat plötzlich von lauf zu lauf weniger angezeigt, obwohl der Motor besser eingestellt war....

 

Schuld war ne trockene nicht geschmierte Kette...

 

Kette geschiert, 1.5 Ps mehr....

Edited by Werner Amort
Posted
Am 21.3.2025 um 23:27 schrieb Hady:

Ich habe im Recalc ein bisschen mit den Werten Mv M0, Mv M1 und Mv n1 herumgespielt. Damit lässt sich das etwas kompensieren. Aber ich weiß eigentlich gar nicht, welche Funktion die Werte überhaupt haben.

 

Posted

Ich muss euch nochmal belästigen. Habe die Lager Mechanisch geprüft. Sie werden schon Handwarm. Das kommt mir aber bei der Drehzahl nicht außergewöhnlich vor. Den Ausrolltest habe ich gemacht, und auch noch einmal mit einem zweiten Test überprüft. Komme etwa auf 20 Nm bei 4600/1.  Wenn ich die Werte so übernehme hebt es mir die Kurven bei steigender Drehzahl so stark an dass es für mich auch wieder unrealistisch aussieht. Ich habe euch das Excel File und zwei Diagramme angehängt. Vielleicht könnt ihr euch das mal anschauen. Evtl. habe ich irgendwo einen Fehler eingebaut. Oder es ist mit unserer Rolle so einfach nicht anwendbar. 

Leitung mit Einbezug Verlustmoment 20Nm 4000.pdf Leitung ohne Einbezug Verlustmoment.pdf Verlustmoment Berechnung B&S Prüfstand 4600Umdr. 26.03.25.xlsx

Posted

Ja hab ich angehoben und dann beim Ausrollen die Aufzeichnung gestartet.

Posted

Vielleicht kann ja auch der @hanni-piston da mal drüber schauen?

Ich selbst hab den Ausrolltest in der Praxis an unserem Stand nie durchgeführt...

  • 2 weeks later...
Posted (edited)


hallo, ich habe die elektronik aufgebaut mit einem Arduino und der minimalkart von @holle99. die Leistungsabnahme funktioniert hervorragend. 
 

Die zündabnahme funktioniert noch ziemlich wackelig, sobald über 3000. Umdrehungen beschleunigt wird schlägt der Zeiger voll aus, davor funktionierts aber. die zugehörige led leuchtet aber wie sie soll. 
 

das Signal läuft durch die minimalkart und wird anschließend galvanisch entkoppelt mit einem LTV827 und einem vorgeschaltetenem 680ohm Widerstand und nachgeschaltetem pull-down. 
stimmt das so ? Oder kann ich auch direkt von der minimalkart das Signal auf den arduino übertragen ohne opptokoppler?

 

bisher ist auch noch nichts geschirmt. Kann das auch zu den Störungen führen ?

 

vielen Dank für eure Antworten 

 

 

Edited by Traboccare
Posted

..wäre es eigentlich denkbar, das ganze auf nem RPI5 laufen zu lassen?
(Umgebung könnte man wie hier aufsetzen..)

Vorteile:
- Platinenrechner -> keine mech. Teile

- montierbar hinterm Monitor

- maus + tastatur wären via bluetooth anschließbar

 

Ich hätte einen im Zugriff und werde das mal aufsetzen.

- spiele dann mal mit den 99_Source Dateien rum

Posted (edited)

würde mir keine unnötigen baustellen selbs aufmachen

(Windows auf einen Raspberry zu installieren)


einplattinencomputer gibts doch auch genug wo windows direkt drauf läuft

 

ansonsten halt nen laptop der hat auch alles Onboard

Edited by Werner Amort
  • 2 weeks later...
Posted

Guten Morgen 

habe mal die neue Software 3.2.0 probiert 

sehr schön geworden .

Respekt!!!!!!!

Finde es Mega was die Leute hier auf die Beine stellen .

schönes Wochenende 🙋‍♂️

6D05FE5B-7EB9-4574-98A1-8C73C9CF2D1A.jpeg

aef1ea63-8624-4c9a-8726-1946f0db465a.jpeg

IMG_2097.jpeg

DF5B50EA-A25C-4004-A2A0-10F5705F3651.jpeg

  • Like 1
Posted
vor 44 Minuten schrieb earlofcarve:

Guten Morgen 

habe mal die neue Software 3.2.0 probiert 

sehr schön geworden .

Respekt!!!!!!!

Finde es Mega was die Leute hier auf die Beine stellen .

schönes Wochenende 🙋‍♂️

 

 

Danke dir! Die 3.2.0 befindet sich aktuell noch in der Testphase. Sollte aber eigentlich alles bereits funktionieren, ich werde sie dann heute Abend oder spätestens morgen im Laufe des Tages hier auch als offizielles Release veröffentlichen 😀

Posted

Auch von mir ein großes Dankeschön. Spende kommt! Ich werde am WE nicht zum testen kommen, ob der Großbildhaken bei der aktuellen Version „gespeichert“ bleibt. Vielleicht kommt Michael dazu?

 

Phil

  • Like 1
Posted (edited)

Hier als neues offizielles Release v3.2.0: https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases

 

Über diese Checkbox kann die Ergebnis-Großanzeige aktiviert werden:

image.png.ec194e4d45beda4f6f3db06e2416ba61.png

 

Die Einstellung wird in der Konfig.xml gespeichert und beim nächsten Programmstart automatisch wieder übernommen.

 

Beispiele für die Großanzeige (screenshots von @earlofcarve :thumbsup:)
6D05FE5B-7EB9-4574-98A1-8C73C9CF2D1A.jpeg aef1ea63-8624-4c9a-8726-1946f0db465a.jpeg

 

Konfig.xml der v3.1.0 kann weiterverwendet werden. Bzw. Nutzer der v3.1.0 brauchen lediglich die EXE Datei auszutauschen:  

https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/blob/master/LabVIEW/01_EXE/WildBugChilGru.exe

 

In die Titelzeile ganz oben wird der hier eingetragene Text übernommen:

image.png.2750dc1f24773d754c810b3e60fd5547.png

 

Und im roten Feld wird der in den Fahrzeugdaten eingetragene Text angezeigt:

image.thumb.png.a5f6d7520db812d7b9551c741d3e9337.png

 

 

Viel Spaß damit! Sollte jemand einen Bug feststellen, bitte per PN an mich reporten!

 

PS: war doch einige Stunden Arbeit, für eine kleine PayPal-Spende wäre ich ggf. dankbar :-)

 

PPS: Danke @Phil Hill für den absolut sinnvollen Vorschlag, das zu implementieren :thumbsup:

Edited by grua
  • Like 1
Posted

Falls die v3.2.0 schon wer runtergeladen hat, bitte nochmal. Hab soeben noch einen kleinen (rein optischen, keinen funktionalen) Fehler in der Großanzeige behoben.

 

Danke @Phil Hill für den Hinweis!

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy