Zum Inhalt springen

Fauna im Roller


Sam666

Empfohlene Beiträge

Liebe Rollerfahrer...

...beim zerlegen meiner VNB bin ich bis jetzt auf folgende Artefakte Italienischer Tierwelt gestossen:

maus1.jpg

maus2.jpg

...hat sich wohl eine Maus oder sowas ähnliches eingenistet...

schnecke.jpg

...Versteinerung am Ersatzrad...

wespe.jpg

...der Name aus dem Tacho ?...

fliege.jpg

...lebt auch nicht mehr...

...bin aber noch längst nicht mit zerlegen fertig, vieleicht kommen noch mehr Bilder

schöne grüsse

Sam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja auch verständlich, so lahmarsch wie Vespen sind können posierliche Mäuse ja auch während der Fahrt aufspringen.

Ich hatte mal einen skeletierten Salamander hinter der Kaskade einer Li3. Als ich diese demontierte und Aug in Aug in das vermeintliche Schlangengesicht blickte , habe ich beim anschließenden " Notkurselkopp-Rückwärts" eine ganz schöne Beule an der Garagenwand abbekommen. Leider kein Bild von...

Dem Salamander........

Und der Beule auch nicht !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

...nochmalwas zu diesem thema

...schraube gerade an einer frisch aus Italien importierten V50L :love: herum

...nichtsahnend zog ich heute den Frontscheinwerfer heraus und sofort flogen da eine ganze Horde Wespen auf mich zu...

wespenvespa.JPG

wespenvespa2.JPG

waren viel viel mehr...bis ich die Kamera zur Hand hatte waren die meisten dann schon weg....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich meine Sprint zerlegt hab, hab ich in der Gepäckbacke einen vertrockneten taschenkrebs gefunden. Der ist bestimmt durch den offengelassenen deckel reingeklettert... :-D

Das zeug auf dem 3 bild im ersten beitrag, ist keine versteinerung. Das ist irgendein gelege von irgenwelchen insekten, die da ihre eier reingelegt haben. finden man im süden meistens auf oder unter steinen.

Bearbeitet von Black PX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, nicht "klaro".

Heute Nacht gegen 01.00 Uhr konnte ich die Bilder sehen; jetzt nicht mehr. Aber vielleicht hat der Geocities-Server das Limit für den User erreicht? Könnte ja sein ... :-D

Ach:

The web site you are trying to access has exceeded its allocated data transfer. Visit our help area for more information.

Access to this site will be restored within an hour. Please try again later.

http://www.geocities.com/sam4543/fliege.jpg

Wer lesen kann is' klar im Vorteil. Klar? :grins:

Bearbeitet von t4.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information