Zum Inhalt springen

Troubleshooting Rost/Fertan/Grundierung usw


Motorhuhn

Empfohlene Beiträge

bräuchte bitte mal eure einschätzung zu folgenden rostproblem:

 

hab einen rasentraktor bekommen, der leider an ein paar stellen etwas verrostet ist:

kauf04_800.jpeg

 

kauf05_800.jpeg

 

kauf07_800.jpeg

 

generell möchte ich den rost einfach stoppen und würd phosporsäure draufpinseln über nacht und einwirken lassen.

reicht diese vorgehensweise, um den rost zu stoppen?

 

grob drüberlacken soferns nicht eh selbst ausreichend dunkel wird wär dann mit mattschwarz aus der dose eine rein optische lösung...

 

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was spricht gegen einfach lassen bzw dosenlack - es entsteht ja eine schutzschicht nach dem umwandeln, oder?

wichtig ist mir, den rost zu stoppen - matt drüberjauchen wär noch drin...

 

kaufen is nicht so mein ding ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kommt mechanisches behandeln nicht in Frage?

 

Ich kenne es so, dass i.d.R. im Phosphorsäurebad entrostet wird.

In deinem Fall wird es mit einmal draufschmieren vermutlich nicht getan sein, besonders ohne mechanische Vorbehandlung.

Außerdem muss eine Säure eigentlich neutralisiert werden. Ich würde das chemische Ergebnis nicht auf dem Blech lassen, auch wenn die Phosphatschicht ja sogar vor neuem Rost schützen soll.

Ich bin mit Laugen und Säuren immer vorsichtig. Nicht dass es im Nachhinein nur noch alles schlimmer macht.

Bearbeitet von Grauguss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd auch den Rost einfach so weit es geht und du bock hast mechanisch entfernen und dann einfach Owatrol Öl drüberpinseln. Hab ich bei mir auch gemacht, ist bis jetzt auch nicht weiter gerostet,

sieht halt glänzend..........! Drüberlacken geht dann halt aber nicht soweit ich weiss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Am 30.8.2016 um 09:14 schrieb Motorhead:

kauf04_800.jpeg

 

kauf05_800.jpeg

 

kauf07_800.jpeg

 

 

 

so, hab mal mit drahtbürste die flächen am traktor gereinigt, mit phosphorsäure behandelt, gewaschen und bissl überlackiert fürs optische - bin mehr als zufrieden!

 

20160904%20entrosten05_800.jpg

 

20160904%20entrosten07_800.jpg

 

20160904%20entrosten10_800.jpg

 

20160904%20entrosten11_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit der trennscheibe schleifen bzw seitlich andruecken gebe ich Dir den "dringlichen" Rat solche stunts im Sinne deines Augenlichtes besser zu unterlassen!!!

Mir hat es im Rahmen meiner relativ langen (bin ein alter +45 Sack) beruflichen Taetigkeit leider die eine oder andere Trennscheibe um die Ohren und va Augen geworfen und jedesmal ein erschreckendes Erlebnis mit follow up check ob alle Augen, Finger etc noch da sind (mache diesmal ausnahmsweise keine scherzerln)

 

rlg christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb Motorhead:

wenn man aufpasst gehts

 

NEIN! :wallbash:

 

P.S.:

Selbstverständlich kannst Du tun und lassen was Du willst, aber das hier öffentlich so wie oben zitiert zu propagieren, ist unverantwortlich. Dein Zwinker-smiley macht's leider nicht besser. :thumbsdown:

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprach Cptn. Hook:whistling:

 

Allen Ernstes, Oida!!!! Faecherscheiben gibts ja eh immer wieder um Nasenrammel beim Hofer (aldi in Deutschland)

Bei die kleinen Flex "wirkt" es noch irgendwie packbar bei die Groszen bricht beim zerreissen die Hoelle aus!!!

Allen Ernstes nit einem finger weniger lebt sichs, je nach Ansicht (falls'd auf toepfern stehst siehe A.Sorbas), ganz heiter weiter, mit einem Auge weniger oder einem flotten Flex-schmiss kannst nur noch:muah: 3.Nationalratspraesident werden.

 

lg 

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Leute  - Frage zum Rost.

 

Ich hab nen Unimog - der wie auf dem Bild zu sehen rostet.

 

Das ganze ist jetzt mit ner Flex(Drahtbürste) abgeschliffen und mit Pelox behandelt...

 

Aber warum wird das nicht metallisch blank?

 

-> sieht schlimm aus aber da ist noch blech vorhanden. - wenn ich mit der Flex und Schleifscheibe rangeh kommt das blanke Metall raus.

 

20170104_175956[1].jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte jetzt nicht das ganze Topic lesen. Wenn was doppelt ist, dann einfach Ignore.

 

MEINE Erfahrung mit FERTAN ist echt echer sehr ernüchtern (keine Kaufempfehlung)

Ich hab ein Paar Teile sauber entlackt und mit FERTAN behandelt (100% nach Anleitung).

Es bildete sich eine schwarze Schicht. Nur diese Schicht konnte ich mit Klebeband abziehen (Klebeband drauf, 5 Min warten, wieder unter = blankes Blech).

 

Seit dem Versuch mache ich nichts mehr mit Fertan! Wie soll da der Lack auf der Fertanschicht halten?

Gute Ergebinsse erziehlst du durch pasivieren (verdünnter Phosporsäure vom Lackierer) und/oder mit 2K Epoxid.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Hallo zusammen,

ich habe eine Karosserie sandstrahlen lassen. Diese hatte nach einem Unfall ein neues Trittbrett erhalten, diverse Bohrlöcher zugeschweisst bekommen und überdies noch einiges an Lack drauf. Diesen wollte ich nicht per Hand runterschleifen, genausowenig wie den in mancher Ecke sitzenden Rost..

Der Sandstrahler hat bewusst nicht bis zum Erbrechen draufgehalten, weil er nichts kaputtstrahlen wollte. Das Blech war nach dem Strahlen gut entlackt, aber auch sehr rauh.

 

Da dieses Projekt seit 2011 vor sich hin dümpelt und ich nicht weiss, wann ich mal voran komme, habe ich zur Konservierung erstmal alles satt mit Fertan eingepinselt. Ich war nicht geizig damit. Dann habe ich zunächst alles so stehen lassen im kühlen Keller (ich schätze zwischen 8°-16°C) und nicht "nachgefeuchtet".

01_Fertan_01_1677.thumb.JPG.a26e29406af41f71c618ee9f99949fbb.JPG

 

Drei Wochen später habe ich dann die Karosse mit dem Hochdruckreiniger an der Tanke gründlichst abgespült.

Dabei kamen dann graue, schwarze als auch hellbraune Oberflächen zum Vorschein. Das Hellbraun war mir allerdings erst zuhause aufgefallen, als ich die Karosserie mit dem Heissluftföhn getrocknet und anschliessend in die Sonne gestellt habe.

5909ed6cf37e5_02_FertanHochdruck_01_1778.thumb.JPG.715ac23d08bb4341f65a9d5b43dcfe6f.JPG

Jetzt meine Fragen.

  1. Ist das braune wirklich Rost?
  2. Ist er entstanden, weil ich Fertan zu nachlässig verwendet habe? (zu schnelle Trocknung, nicht warm genug)
  3. Die Stellen, wo noch dick schwarz ist, bekomme ich auch mit Wasser und Bürste nicht weg. Kann ich da bedenkenlos drüber, mit Grundierung in meinem Fall?

Mit dem Fertan bin ich soweit sehr zufrieden. Hätte im Nachhinein aber die Anwendungsbeschreibung strikter befolgen sollen. Wahrscheinlich werde ich die braunen Bereiche erneut mit Fertan einpinseln. Dann aber für 2-4 Tage feucht halten / abdecken mit Folie und im direkten Anschluss abspülen.

Habt ihr Tipps oder Anmerkungen? Nur her damit!

 

Gruß Torge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fertan ist ein schwieriges Thema – zumindest meiner Erfahrung nach. Würde bei dem braunen tatsächlich von Rost ausgehen – könnte daran liegen, dass das damals zu schnell getrocknet ist. Ich habe bei mir das Fertan so gut es geht runtergewaschen und wiederholt – insgesamt 3mal. Und darauf geachtet, dass es nicht zu schnell trocknet.

 

Vor dem Grundieren habe ich das ganze allerdings mit einem Fließ geschliffen um die Partikel/Oberflächen, die nicht wirklich gut hafteten (aber beim Waschen nicht runtergingen) zu entfernen. Den Arbeitsgang soll man sich sparen können, allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass die Grundierung gut haftet, wenn man die dickere, schwarze Oberfläche unbehandelt überlackiert.

 

Wie man das allerdings bei nicht gut zugänglichen Stellen machen soll, ist mir schleierhaft. Für Hohlräume usw. sicherlich besser als nichts – aber viel erwarten würde ich mir da nichts. Dann von einer sorgfältigen Versiegelung mit Wachs/Fett schon eher.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 3.5.2017 um 16:13 schrieb hito.de:

Hallo zusammen,

ich habe eine Karosserie sandstrahlen lassen. Diese hatte nach einem Unfall ein neues Trittbrett erhalten, diverse Bohrlöcher zugeschweisst bekommen und überdies noch einiges an Lack drauf. Diesen wollte ich nicht per Hand runterschleifen, genausowenig wie den in mancher Ecke sitzenden Rost..

Der Sandstrahler hat bewusst nicht bis zum Erbrechen draufgehalten, weil er nichts kaputtstrahlen wollte. Das Blech war nach dem Strahlen gut entlackt, aber auch sehr rauh.

 

Da dieses Projekt seit 2011 vor sich hin dümpelt und ich nicht weiss, wann ich mal voran komme, habe ich zur Konservierung erstmal alles satt mit Fertan eingepinselt. Ich war nicht geizig damit. Dann habe ich zunächst alles so stehen lassen im kühlen Keller (ich schätze zwischen 8°-16°C) und nicht "nachgefeuchtet".

01_Fertan_01_1677.thumb.JPG.a26e29406af41f71c618ee9f99949fbb.JPG

 

Drei Wochen später habe ich dann die Karosse mit dem Hochdruckreiniger an der Tanke gründlichst abgespült.

Dabei kamen dann graue, schwarze als auch hellbraune Oberflächen zum Vorschein. Das Hellbraun war mir allerdings erst zuhause aufgefallen, als ich die Karosserie mit dem Heissluftföhn getrocknet und anschliessend in die Sonne gestellt habe.

5909ed6cf37e5_02_FertanHochdruck_01_1778.thumb.JPG.715ac23d08bb4341f65a9d5b43dcfe6f.JPG

Jetzt meine Fragen.

  1. Ist das braune wirklich Rost?
  2. Ist er entstanden, weil ich Fertan zu nachlässig verwendet habe? (zu schnelle Trocknung, nicht warm genug)
  3. Die Stellen, wo noch dick schwarz ist, bekomme ich auch mit Wasser und Bürste nicht weg. Kann ich da bedenkenlos drüber, mit Grundierung in meinem Fall?

Mit dem Fertan bin ich soweit sehr zufrieden. Hätte im Nachhinein aber die Anwendungsbeschreibung strikter befolgen sollen. Wahrscheinlich werde ich die braunen Bereiche erneut mit Fertan einpinseln. Dann aber für 2-4 Tage feucht halten / abdecken mit Folie und im direkten Anschluss abspülen.

Habt ihr Tipps oder Anmerkungen? Nur her damit!

 

Gruß Torge

Wieso um alles in der Welt sollte man einen Rostumwandler auf eine frisch gestrahlte Karre pinseln??????:withstupid:

Am besten gleich noch mal strahlen und anschliessend mit 2K-Epoxy grundieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil Fertan nicht nur Rostumwandler ist, sondern auch auf blankem Blech einen Rostschutz bildet. Bei richtiger Anwendung. Dabei gut in die Ritzen fließt, wo der Strahl nicht hinkommt.

Ich weiß noch nicht, wann ich zum Grundieren und Lackieren komme.   Muss noch was schweißen.  Wegen Trennung habe ich gerade viel Ärger am Hals und komme nur sporadisch in meine Werkstatt. Bin derzeit Kellerbastler mit spiessigen Mitbewohnern. 

Ausserdem wollte ich es einfach mal ausprobieren!

An den Stellen, wo das Fertan lange genug reagieren konnte, funktioniert es prima!

Als Nächstes kommt dann Grundierfüller drauf, dann dichte ich die Fugen ab. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb hito.de:

Weil Fertan nicht nur Rostumwandler ist, sondern auch auf blankem Blech einen Rostschutz bildet. Bei richtiger Anwendung. Dabei gut in die Ritzen fließt, wo der Strahl nicht hinkommt.

Ich weiß noch nicht, wann ich zum Grundieren und Lackieren komme.   Muss noch was schweißen.  Wegen Trennung habe ich gerade viel Ärger am Hals und komme nur sporadisch in meine Werkstatt. Bin derzeit Kellerbastler mit spiessigen Mitbewohnern. 

Ausserdem wollte ich es einfach mal ausprobieren!

An den Stellen, wo das Fertan lange genug reagieren konnte, funktioniert es prima!

Als Nächstes kommt dann Grundierfüller drauf, dann dichte ich die Fugen ab. 

Fertan ist eine Tanninlösung die nicht als Grundierung gedacht oder geeignet ist.

Auf blankem Stahl hat das Tannin nichts womit es reagieren kann, es liegt also tot in deinem Film und Du hast ausserdem noch Wasser auf die frisch gestrahlte Oberfläche gebracht, auch in die Fugen.

 

Eine 2K-Epoxy-Grundierng hätte einen 10-mal besseren Job gemacht und einen Bruchteil gekostet.

 

Aber mach so wie Du denkst :thumbsup:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Imho persoenlich haette ich es wenn denn schon mit phosphorsaeure gemacht aber selbst das waere ziemlicher pfusch.

das beste ist auf blanke flaechen sofort zink-chromat farbe aufbringen (tlweise suf Pu-traegerbasis) dann epoxy und dann lackieren.

die zink chromat farbe sollts im marinebedarf auch in spraydosen geben. Wobei mil-spec zum mischen das non plus ultra ist wobei unbedingt atemschutz handschuhe und overall!!!!!

 

lg

 

christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.1.2017 um 08:39 schrieb joe:V:

Leute  - Frage zum Rost.

 

Ich hab nen Unimog - der wie auf dem Bild zu sehen rostet.

 

Das ganze ist jetzt mit ner Flex(Drahtbürste) abgeschliffen und mit Pelox behandelt...

 

Aber warum wird das nicht metallisch blank?

 

-> sieht schlimm aus aber da ist noch blech vorhanden. - wenn ich mit der Flex und Schleifscheibe rangeh kommt das blanke Metall raus.

 

20170104_175956[1].jpg

 

Pellox musst du ggf. öfters verwenden, wenns noch schwarz wird ist noch Rost vorhanden. erst wenn sich nichts mehr farblich ändert ist der Rost weg.

Steht auch so im Heftchen :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hatte mich danach gerichtet, es ist eine 150 Sprint Veloce von 1977 3kanal.  Ist das nicht wie PX alt? 
    • Kaufen, einlagern, in 20 Jahren rausholen, verkaufen und sich freuen    Oder jetzt ein paar Stunden investieren und den ganzen Kladderadatsch einzeln verkaufen…. Auch da steckt jetzt schon ne gute Marge drin.    mir fehlt leider Zeit und Platz 
    • Gs ist aktuell sowieso komplett zerlegt.  Ich denke auch das hinter dem Schloss also Richtung sitzbank besser ist. Da hat das Kabel mehr Spielraum beim einlenken.     Lg. Peter 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information