Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Die Bilder in No. 62 und 63, ist das O-Lack nicht nur O-Farbe? :wow:

 

Zum Rostthema. Man konnte hier und da lesen, dass auch Piaggio Mitte

der 70er Jahre den ominösen Russland-Stahl verbaut hat, der neben

Alfa Romeo auch bei einigen deutschen Herstellern, die Kisten schon

im Katalog hat rosten lassen. Mein subjektiver Eindruck nach Besichtigung

von u.a. Sprinten aus dieser Zeit bestätigen das.  

Posted
Am 11/25/2014 um 21:40 schrieb reusendrescher:

Der Veteran Vespa Club of Britain hatte das mal recherchiert und rausgefunden, dass Michail Gorbatschow (ja, der!) zu der Zeit als Funktionär einen Stahldeal mit Italien eingefädelt hat, Sowjetunion brauchte ja immer Devisen. Und offensichtlich hat er megatonnenweise Stahl mit minimal Molybdängehalt geliefert, wohlgemerkt nach Vorauskasse. Alfa Romeo, Lancia und andere waren damals genauso betroffen wie Piaggio.

 

Bei den Sprinten und TS (aber nicht bei den Rallys) wurde außerdem teilweise bei der Grundierung gepfuscht.

Die beste Qualität hatten durchweg immer die Spanischen Modelle, eigene Stahlproduktion und immer Weltklasse.

 

Edit: Wikipedia schreibt zum Alfasud: Es wird berichtet, dass einzelne Fahrzeuge bereits die erste Hauptuntersuchung wegen Durchrostung nicht bestanden, einige andere Modelle sollen schon mit Rostschäden z. B. an den Türkanten zu den Händlern gelangt sein. Die Ursache dafür waren u. a. die minderwertigen Recyclingbleche (aus Kompensationsgeschäften mit der Sowjetunion) mit ihrem rostfördernden Gehalt an Buntmetallen.

 

 
@ArthurDie Sache war so: ab 1959 hatte die Agnelli-Familie (Fiat) durch Einheirat die Kontrolle über Piaggio. 1966 wurde der Fiat 124 eingeführt, und weil die Sowjetunion es verpennt hatte, moderne Autos zu konstruieren, wurde der Deal mit Fiat eingefädelt, demzufolge Fiat im russischen Samara eine Fiat 124 Fabrik aufbauen sollte (wir kennen den Russen-Fiat als Lada 1200/1300). Die Sowjetunion war ja immer klamm, hatte aber bekanntlich Bodenschätze. Also hat man sich darauf geeignet, dass durch jährliche Lieferungen von Megatonnen Stahl kompensiert werden sollte. 1969 kam die erste Charge, gleich Dreck. Ab da war die Sowjetunion am langen Hebel, Italien konnte ja kaum einmarschieren, um die Fabrik wieder abzubauen. Und geliefert wurde ja, nur eben "Stahl" im liberaleren Sinne. Also hat Fiat die "Stahl"-lieferungen überall hin verklatscht wo sie als Konzern hinlangen konnten. Fiat selbst hat den Stahl kaum genutzt, aber so kam er in Umlauf. Ab den frühen 70'ern dann auch bei Piaggio, wie oben beschrieben.
  • Like 2
Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Arthur:

Die Bilder in No. 62 und 63, ist das O-Lack nicht nur O-Farbe? :wow:

 

 

Kein O-Lack, vor 10 Jahren in O-Farbe neu lackiert.

 

Hab noch mal ne andere Frage: Auf dem Verkaufsfoto auf Seite 1 sieht man, dass der Hauptständer verzogen ist. Es setzt nur ein Fuß und beide Reifen auf. Dadurch steht sie sehr kibbelig. Mein Schrauberkumpel sagt: Auswechseln und nen Nachbau dran bauen. Was meint Ihr? Ich bezweifle auch, dass der Onkel vom TÜV das so durchwinkt!

Edited by Christel Mess
Posted

Mach doch mal die Ständergummis ab. Dann kannst du ja mal messen, wie lange die

Schenkel sind.

Eventuell kannst du ja mit passenden Schrauben die Höhe ausgleichen, bzw. den Ständer verlängern.

Bei den aktuellen Ständern aus dem Zubehörregal kann man auch Fehlgriffe machen.

Eventuell hat ja jemand einen soliden Kauftipp.

  • Like 1
Posted
vor 13 Stunden schrieb Christel Mess:

Hab noch mal ne andere Frage: Auf dem Verkaufsfoto auf Seite 1 sieht man, dass der Hauptständer verzogen ist. Es setzt nur ein Fuß und beide Reifen auf. Dadurch steht sie sehr kibbelig. Mein Schrauberkumpel sagt: Auswechseln und nen Nachbau dran bauen. Was meint Ihr? Ich bezweifle auch, dass der Onkel vom TÜV das so durchwinkt!

 

Moin Tina, meine steht auch sehr flach, aber zumindest ausreichend stabil. Ein bisschen Höhe habe ich durch ein Ständerverstärkungsblech gewonnen, dass ich hier im GSF erworben habe. Bild von meinem Einbau siehst du im entsprechenden Verkaufstopic: 

Ansonsten steht ja auch noch ein Besuch meinerseits aus, wo wir dann mal Vergleichsmessungen starten können. Kannst dich gerne bei mir melden, wann es bei dir passt.

  • Like 1
Posted (edited)

Moin Dirk, ich danke Dir! Über reusendrescher bekomme ich so ein Ständerblech! Ich hoffe, dass wir im Juli mal zusammen fahren und unsere Stadt mit Sound und Duft verwöhnen können! Ich melde mich sofort bei Dir, wenn TÜV und Zulassung eingetütet sind.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Euch allen mal gaaaaaaanz herzlich für Eure Unterstützung bedanken.  Sind ja über 6500 Aufrufe inzwischen! Hätte ich nie mit gerechnet!!!!

 

 

Edited by Christel Mess
  • Like 1
Posted

Nur mal n kleiner Zwischenstand: ich warte jetzt auf einen Reserve-Auspuff aus Norwegen, auf ein Gutachten für die Blinkeraustragung und darauf, dass die Zündaussetzter u.a. von meinem Kumpel behoben werden. Inzwischen ist noch ein Brief mit Papieren vom Verkäufer eingetrudelt (Wagencard 2 und noch ein Exemplar des Kaufvertrages). Dann soll der nette Onkel vom TÜV seine Pflicht erfüllen. Leider kann ich im Moment nur warten.  Das nervt, aber es nützt ja nix.

Trotzdem liebe Grüße an Euch alle! Irgendwann poste ich ein Foto von uns im realen Straßenverkehr! Wetten?

Posted
vor 38 Minuten schrieb Christel Mess:

ich warte jetzt .... auf ein Gutachten für die Blinkeraustragung

Macht Eure Zulassungsstelle das mit? 
Ich finde TÜV-Gutachten gut, in denen das Kürzel FRAZ garnicht vorkommt.

Motto: Was der Büttel nicht weiß, macht ihn nicht heiß. :whistling:

  • Like 1
  • 3 weeks later...
Posted

Hallo,

kurze Info zum Status quo:

Die Zündung macht leider immer noch Probleme. Eine Reserve-Original-Zündplatte hats auch nicht gebracht, so dass jetzt wohl auf elektronische Zündung umgebaut werden muss. Bin etwas geknickt :crybaby:, weil ich nicht mit soviel Verzögerungen gerechnet hätte. Der Reserveauspuff  muss auch geschweißt werden, da er ne Schwachstelle hatte. "Mal eben schnell"... bisher meine ultimative Problemlösestrategie.... scheint hier nicht wirklich zu funktionieren.

Trotz allem bin ich aber noch optimistisch, ihn bei der Customshow des Scooterist Funweekends hinstellen zu können. Angemeldet is er!

Mein Dank gilt weiterhin allen lieben Helferlein, besonders dem skandinavischen!

 

Posted
vor 12 Stunden schrieb Christel Mess:

Hallo,

kurze Info zum Status quo:

Die Zündung macht leider immer noch Probleme. Eine Reserve-Original-Zündplatte hats auch nicht gebracht, so dass jetzt wohl auf elektronische Zündung umgebaut werden muss. Bin etwas geknickt :crybaby:, weil ich nicht mit soviel Verzögerungen gerechnet hätte. Der Reserveauspuff  muss auch geschweißt werden, da er ne Schwachstelle hatte. "Mal eben schnell"... bisher meine ultimative Problemlösestrategie.... scheint hier nicht wirklich zu funktionieren.

Trotz allem bin ich aber noch optimistisch, ihn bei der Customshow des Scooterist Funweekends hinstellen zu können. Angemeldet is er!

Mein Dank gilt weiterhin allen lieben Helferlein, besonders dem skandinavischen!

 

 

Moin,

 

sorry das ich noch mal zwischen grätsche, aber bei einem original Motor kann ich zumindest die Vespatronik nicht empfehlen.

Ich hatte hier schon mal etwas darüber geschrieben: 

Eine andere Option gibt es meines Wissens nicht um eine elektronische Zündung in die SS einzubauen.

 

Falls du weiterhin diesen Weg gehen möchtest, brauchst du auch einen anderen Schalter am Lenker und einen anderen Bremslichtschalter. Der Kabelbaum muss auch etwas umgestrickt werden, alles kein Hexenwerk, muss aber bedacht werden.

Siehe z.B.: http://www.scooter-center.com/de/product/9077011/Kabelbaum+Set+Conversion+inkl+Lichtschalter+BGM+PRO+Vespa+AC+Umruestung+auf+Elektronische+Zuendung+Vespa+Smallframe+V50+50N+PV125+ET3+Vespa+Largeframe+Sprint+Rally+TS+GT+GTR+GL+Super+GS160+SS180+VNA+VNB+VBA+VBB?meta=

 

Wenn es meine Vespa wäre, würde ich die orignale Zündgrundplatte überholen mit neuem Kondensator, neuem Unterbrecherkontakt und neuen Kabeln. Mein Freund Friedi bietet das hier im GSF als Dienstleistung an und er macht da einen sehr guten Job: 

Viele Grüße

Dirk

  • Like 1
Posted

Doch, es gibt eine andere Option, habe seit ein paar Jahren die hier verbaut, ist billiger und läuft gut auf Originalmotor (Umrüstung wäre eigentlich nicht nötig gewesen, aber ich war jung und dumm. Jetzt bin ich alt und bequem. :sigh:)

 

http://scootrs.com/moreinfo.cfm?Product_ID=2389

 

Da kannst Du auch den Kabelbaum aus Dirks Link nehmen. z.B.

 

Jo, wenn Dirk das empfiehlt, dann schick die ZGP an Friedi. "Stallkollege" hat die fix fertige hie leider schon vertickt, kann dir da also auf die schnelle leider nicht helfen. Habe aber noch eine getestete, nicht überholte. Die würde es erstmal tun. Dann bitte PN.

  • Like 1
Posted

Ok. Erstmal Danke, Jungs!

Der Umrüstsatz mit dem schweren Polrad ist europaweit nicht lieferbar. Also habe ich jetzt gerade den Friedi mal angeschrieben und warte nun auf seine Antwort. Es gibt noch einen Plan B, nämlich dass ich mir eine Zündplatte aus Norwegen organisiere. Meine Hoffnung, die SS diese Saison noch auf die Straße zu bringen schwindet ein wenig....

Posted (edited)

So, Paket ist unterwegs. Ich setzte nun also all meine Hoffnung auf original!

Leider ist auch noch ein Klemmer zum Vorschein gekommen. .... Der Rest ist aber fertig und TÜV-tauglich. Der Wunschkolben ist bestellt und lieferbar....

Ganz lieben Dank an reusendrescher,Dirk und Friedi für Rat, Tat,Trost und Beistand!

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Seid alle herzlich gegrüßt von Bettina

Edited by Christel Mess
  • Like 3
  • 1 month later...
Posted

Endlich wieder News von uns:

Die beiden Zündgrundplatten sind fertig und auf dem Rückweg zu mir. Vielleicht schaffen wir es doch noch bis zur Customshow nächste Woche? Mal sehen. Auf jeden Fall war wohl auch ein Kabelbruch im Zündkabel. Die Zündungen in der SS und im Reservemotor waren allerdings verschiedene, daher hat der Friedi jetzt beide repariert und wir testen dann mal, welche besser läuft. Es sind definitiv beides SS-Motoren! Ich weiß bloß nicht das Baujahr des zweiten.

Was lange währt, wird hoffentlich irgendwann mal gut.

In diesem Sinne

KTF, Bettina

  • Like 1
Posted

Nächste Woche soll der TÜV gemacht werden! Alle Teile sind da und müssen "nur noch" parallel zum Scooterist Fun Weekend "mal eben schnell" eingebaut werden! Ich melde mich dann und werde berichten! Da das Wetter hier auch gerade gut ist, könnte es vielleicht noch was werden mit ner schönen Tour... bis dahin hat mir ein lieber Freund seine T5 geliehen! Auf diesem Wege einmal ein herzliches DANKESCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖN!!!!!!!!!!!!!!:inlove:

  • Like 1
Posted

Hi, jetzt muss ich mich auch mal einschalten... hatte auch lange das geäffel... das hat mitm TÜV eigentlich nix zu tun... ich schreibe dir heute Abend mal wie ich das gelöst habe...bin gerade unterwegs...

 

Posted

Weiß jetzt nicht ob ichs hier nicht schon überlesen habe aaaber: Was spricht denn eigentlich gegen Blinker???

 

Ich möchte meine, besonders Abends oder wenns schon dunkel ist, nicht mehr missen!!!

Posted

Das mit der originalen Bordelektronik ist natürlich richtig, die Zündgrundplatte der 180Supersprint gibt das nicht wirklich her.

 

Dieses Kit halte ich aber nur für bedingt geeignet um damit ältere Vespas durch eine 21er Abnahme zu bringen. Die Hella Blinker dürfen sich nämlich nicht mitdrehen. Mag sein, daß es kulante oder unwissende Prüfer gibt, die da keinen wert drauf legen, in der Regel wissen die das schon und achten darauf, daß die richtige Position der Blinkergläser beibehalten wird. Das funktioniert aber nur mit Blinkerinnenrohren, die a) in diesem Kit nicht enthalten sind und b) bei Lenkerinnenrohren mit von innen geschraubten Schalt- / Gasrollen nicht so ohne weiteres verwendet werden können. Die alten Lenker, die von Werk aus nie mit Lenkerendenblinkern ausgeliefert wurden lassen sich nur mit sehr großem Aufwand auf korrekt funktionierende Lenkerendenblinker umrüsten.

 

Praktikabler fände ich da die Veriante mit Seitenhaubenblinkern, wie sie z.b. in Augsburg bei der GL oder T4 nachgerüstet wurden. Als Batterie würde ich auch keinen 9V Block nehmen, sondern einen kleinen Modellbauakku, kostet nicht viel, deutlich höhere Standzeit und läßt sich immer wieder aufladen.

Posted (edited)

Such Dir einen TÜV, der nicht muh und nicht mäh zu fehlenden Blinkern sagt und gut is. :whistling:

 

B.t.w.:

Von Lübeck nach MecPom ist`s ja nicht weit ... da soll es sehr sehr frOi!ndliche DEKRA-Sachverständige geben. ;-)

Edited by T5Rainer

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy