Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Die Sip 1942 Nachbauten (unten 1 Strebe weniger zu O Puff) haben alle bei mir immer 1a gepasst

Selbst mit 5mm Fudi

 

Die BBT fahren wirklich so wenige Leute? Pipedesign? Sip Toad?

Posted

Ich fahre sie auch. Also die BB.

172 gesteckt auf Si24 unbearbeitet und 160/BE3, ND 2.0 und Gravedigger-Kopf.

Gefühlt kein Unterschied zum SIP Originalauspuff. Vielleicht dreht er ein wenig höher, aber das ist marginal.

Lautstärke ist OK, aber ich habe den Auspuff etwas leiser erwartet, nachdem was ich vorher gelesen habe.

Edit: der Auspuff ist für mich eine Alternative zum nicht mehr erhältlichen Original. Würde es den originalen noch geben, wäre dieser erste Wahl.

  • Like 2
Posted
vor 5 Stunden schrieb Elbratte:

 

 

 

 

Gefühlt kein Unterschied zum SIP Originalauspuff. Vielleicht dreht er ein wenig höher, aber das ist marginal.

 

 

 

Posted (edited)

Naja, ich konnte zwischen Original und SIP-Nachbau gar keinen spürbaren Unterschied ausmachen. Ausser das der SIP nach ein paar Jahren exorbitant laut wurde.

 

Deswegen braucht man mMn nicht zwischen Original und SIP-Repro zu differenzieren.

Edited by MasterExploder
  • Like 1
Posted

Nachtrag. Ich bin gespannt auf die Haltbarkeit. Selbst gegenüber dem SiP Originalpuff ist die BB deutlich leichter. Ich hoffe, dass das nicht zum Nachteil der Langlebigkeit ist (Rost).

Die Passgenauigkeit ist übrigens perfekt [emoji106]🏻

Posted

@ Elbratte

Was kam aus deiner vibriererei raus ?

Leider nix. Hatte ja den Puff getauscht, Zylinderkopf runter (Kolben sah gut aus), MRP GepäckFach von der Backe distanziert bzw umgekehrt.

Ich werde mal nen Kollegen fahren lassen. Mal sehen wie der das Vibrieren einschätzt. Ich beginne schon zu glauben, dass ich mir das einbilde oder ich in meinem Alter einfach zu empfindlich bin für nen rauhen 2-Takter [emoji2]

Aber es war eben vor der Revision anders.

Posted

vibrieren hat ja normalerweise nichts mit dem auspuff zu tun, meistens sind

 

a) kurbelwelle (verdreht?)

b) kupplung (korb verbogen?)

c) schwungmasse

d) wuchtfaktor

 

für vibrationen verantwortlich.

 

insbesondere ein nur dezentes a) kann schon brutal nerven. b) geht leider auch superschnell. aber ne kupplung ist ja testweise schnell gewechselt.

Posted

a) wurde geprüft und ist i.O.

c) schließe ich aus, weil es vor der Motorrevision mit dem selben Polrad einwandfrei lief und sich da ja eigtl nix verschlechtert.

d) Wuchtfaktor?

b) gucke ich mir mal an.

  • 1 month later...
Posted

Hat mittlerweile schonmal wer die S-Box T5 von Pipedesign ausprobiert?

Auf der PD Homepage wurde diese ja gegen einen Originalen Topf mit einem 172er Malle und 52 er Hub getestet aber mit 19° Vorzündung, ist das nicht zuviel für ne T5?

Posted (edited)

Pauschalaussagen zum ZZP sind m.M.n Quatsch. So lange nichts klingelt, die Temp passt und du regelmäßig deine Lager wechselst, kannst du den ZZP weiter in Richtung früh verstellen. Nur ist auch irgendwann der Punkt erreicht, bei dem die Leistung nicht mehr steigt bzw. anfängt zu sinken

Edited by MarcGT5
  • 1 month later...
Posted (edited)

Vergleich Sito, BBT + SipRoad T5

 

http://www.scooterlab.uk/vespa-t5-box-dyno-battle-bgm-v-sip-v-sito-review/

 

Wie man daraufhin auf seiner Webseite den Auspuff mit "Testsieger" anpreisen kann ... gehört schon reichlich gesundes Selbstvertrauen zu :inlove:

 

Schade schade dass kein O 1942 dabei war! Würde wahrscheinlich einfach sinnlos die Gebrauchtpreise noch weiter hochjubeln (310e letztens in egay für nahezu NOS Sip O T5)..

 

 

Edited by Kelle
  • 3 weeks later...
Posted

Die T5 BBT habe ich mittlerweile ausreichend auf meiner AlltagsT5 getestet

Motor ist ein 54er mit gemachtem Malle und 24er Oval

 

 

Verliert unten nichts ggü einem O Puff. Direkt ab Standgas hat sogar noch etwas mehr Power 

Obenrum hat er gefühlt etwas mehr Power und der Motor dreht 2-300umin mehr aus

Passform absolut super

Sound finde ich ok, die Lautstärke ist leise

Vibrationen gleich null. Läuft in jedem Drehzahlbereich super

Preis ist mit ca 100euro (je nach Rabatt/Händlerstatus) unschlagbar 

 

Fazit: Super Auspuff! Tres chic SCK! 

 

 

Was gibt es negatives zu berichten:

Die Optik ist grausam. Ich mag dieses Big also die Höhe überhaupt nicht. Bei Sprint usw gerade noch akzeptabel aber auf einer T5 sieht das echt kagge aus

 

 

Ein O Pott kann im direkten Vergleich besser:

Sound

Optik

Laufruhe ist noch besser

Vollgas! Der O Pott ist einfach ein 5kg Hammer und fühlt sich obenrum um Welten besser an

Gesamtfeeling. Macht einfach eine bessere Stimmung. Mit der BBT habe ich manchmal das Gefühl einen lausigen 177er PX Mist drunter zu haben: die raubt einem (oder: mir) schon echt viel T5 Feeling!

Posted

Das mit der Laufruhe sehe ich ähnlich. Ebenso, dass die BB im Vergleich zum O-Pott deutlich leichter ist und einen nicht so wertigen Eindruck macht.
Andererseits ist die von der Performance her super. Und bei dem Preis unschlagbar.


Edit meint noch, dass ihr die Optik bei einem Topfauspuff echt egal ist. Schön sind die alle nicht, und unten runter gucke ich eh kaum.
  • 1 month later...
Posted (edited)

BGM hat im Shop die BigBox Sport für T5 gelistet: ist aber noch nicht verfügbar 

 

Edited by Crank-Hank
Falsch siehe unten: Sip Road XL für T5 war das!
Posted (edited)

Des wird a Drehorgel...

Die Listung find ich nicht.

Kannst du mal den Starter aktualisieren und die bereits getesteten Anlagen dazuschreiben. Auch die Umbaunlagen wie z.b. LTH Box Px 125 , Polini PX 125 die mann mir dem SCK Adapter fahren kann.

Edited by Marcelleswallace
Posted (edited)

Kommando zurück: das war der sip Road xl für T5 den ich beim sck gesehen habe!! 

 

Die Auspuffanlagen zu ergänzen: ist ja gleich von Fox auf Seite1

Edited by Crank-Hank
  • 2 weeks later...
  • 4 weeks later...
Posted
vor 2 Stunden schrieb light:

kurze frage: wie sieht es mit dem spanischen T5 Auspuff aus? Kann man den vergleichen mit dem 1942er?

überhaupt nicht...ganz anderes Kammernsystem;-)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy