Zum Inhalt springen

Projekt „Linke Nummer“ Ansaugstutzen LINKS für TS1


DaveDean

Empfohlene Beiträge

vor 10 Minuten schrieb demo39:

In welchen Anschlussweiten wirds den Ansauger geben? 

30mm, aber an den flansch passt auch ein gummi fürn 35er vergaser.

 

für  35mm durchlass muss man dann selber etwas am ansauger anpassen.

 

aber obs   sinn macht bei der kombi einen 35er vergaser zu fahren?

 

man bekommt mit einem 28-30mm vergaser einen sehr schön zu fahrenden motor mit 23-28 ps.

 

 

das ziel  bei dem ding war ja einen tourenmotor mit kraft und original optik inkl. luffibox zu schaffen, ohne  dass man das batteriefach flexen muss.

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 9
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb edumegacc:

hi

 

there is space for dell`orto vhsb 34?

 

regards

 

I didn't try to fit this carb yet. But the part below the Venturi including the float chamber seems to be bigger at the Dellorto vhsb 34 than it is at the Keihin PWK28. The PWK28 just fits without modification of the cylinder cowl. So I assume you have to modify the cowl to fit the "delly".

 

I don't know either, whether it fits with the side Panel, as I don't know the dimensions of the carb (except the inner Diameter of the verturi ;-) )

 

Here's a link to the dimensions of the PWK28:

 

In my Opinion it doesn't make to much sense to fit a 34mm carb to a spigot with an inner Diameter of 30mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
vor 14 Stunden schrieb Basti_MRP:

So, die Adapterplatte für "linke Nummer" Ansaugstutzen auf Imola ist fertig.

Eine geht noch zum Rainer damit er das auf dem V4 Imola testen kann.

 

Idee ist ja schon ein paar Beiträge weiter oben beschrieben, hier ein paar Bilder:

 

DSC_9238.jpg

 

DSC_9241.jpg

 

DSC_9242.jpg

 

DSC_9245.jpg

 

DSC_9250.jpg

 

Gruß

Basti

 

 

 

Da die "Linke-Nummer"-auf-Imola-Geschichte woanders weiterging, hier noch die Abzweigung...

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst weiter oben mal lesen. Ich habe das so verstanden, dass der Stutzen von der Größe erst mal auf alle Versionen des Imola passt. In Abhängigkeit zur Membran brauchst Du halt entweder den passenden Spacer (s.o.) oder eine andere Membran oder es passt so. Das kann man wohl nicht immer genau vorher sagen...

Bei älteren Imolas glaube ich auch schon mal vier Löcher am Membrankasten gesehen zu haben, dass man -wie am Oansa- den Ansauger mit drei Schrauben befestigen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb brettabretta:

oder vielleicht kannst du im Imola Topic auf Seite 39 genug erkennen, da hab ich im April mal bilder gepostet,

Joa, da paßt LinkeNummer ohne weitere Änderungen, weil der Imola-Membranblock im Zylinder und nicht im Ansaugstutzen versenkt ist.

Mit (flacher) RD350-Membran paßt's auch.

Evtl. mußt Du Exzentriker verbauen, damit unter dem Rahmenrohr genügend Luft ist.

 

B.t.w.:

DEMNACH fliegst Du noch eine V1. :satisfied: Beachte also die Freigängigkeit des Boostport.

Ggf. solltest Du am Menbrananschlag Hand anlegen (Bild siehe #122 in diesem Topic).

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die RD Membran ist bei mir nicht versenkt, ich glaub das geht auch nicht, aber die Dichtfläche (zwischen Membrankasten und Stutzen) ist ca. 5,5mm stark, ich geh mal davon aus, dass man die um 2,5 - 3mm runterplanen könnte. Mir gehts eigentlich nur darum, dass ich das bei der 3er Serie mit Gumminkinie unter die Haube bringe... Membrananschlag ist schon gekürzt. 

 

LG

Bearbeitet von brettabretta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 2 Minuten schrieb brettabretta:

Die RD Membran ist bei mir nicht versenkt, ich glaub das geht auch nicht.

korrekt, das geht nicht.

 

Runterplanen der RD350 auf ca. 3mm Flansch-Stärke ist usus für TS1. Das wäre meine erste Wahl!

Die BGM-TS1-Membran ist von Haus aus so flach. Die BGM-Lamellen sind m.E. aber nicht so toll wie die orig. Yamaha.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich habe kürzlich den LinkeNummer-Stutzen mit dem MRP-Racing-Spacer (siehe #163) und der Imola-Membran auf einem Imola V4.1 verbaut. Dabei habe ich ausschließlich selbst zugeschnittenes, eingefettetes Dichtpapier (Aquarellpapier 300g/m2) und keinerlei Dichtpampe wie Dirko o.ä. verwendet. Laut Pressure-Leak-Down-Test ist die Bude komplett dicht. :thumbsup:

 

MRP-Spacer1.JPG

  • Like 9
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps:gestern hat der T5R einen vergleichstest mit linkem oanser/28mm pwk/ voyager  offen  gegen  modifizierte original luffibox (45er? ansaugrohr) mit GP gummi und sck drahtfilter gefahren..

leistungsunterschied war nach etwas runterdüsen 1.2ps.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information