Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, beim 28er mit 45 ND bis auf 130 HD hoch gedüst, Problem mit der hängenden Drehzahl bisschen besser aber nicht weg. Standgas wenn kalt gut, warm erhöht.

 

Dann wechsel auf 30 BGM PWK, 45er ND, HD jetzt 134, auch höherers Standgas wenn warm und leicht hängende Drehzahl. Somit ähnlich.

Unterschied ist viertackten bis 1/4 Gas. Somit ja normal zu fett :wallbash:

 

Reaktion auf die Gemsichschraube fraglich und gering :???:

 

Falschluft wenn warm???

 

Im mom recht ratlos :-(

 

Ohne alles saugen habe ich nicht mehr probiert, gibt jetzt Frustwein.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb clash1:

wenn man sich mal alles durchliest, stellt man fest das der motor eigentlich überall schon undicht war....

 

:???: habe bis jetzt nur die Undichtigkeit am äußeren Ring vom Auslassstutzen festgestellt und beseitigt.

 

Gibt es weitere Ursachen für hängende Drehzahl bei Gas weg?

 

vor 4 Stunden schrieb gravedigger:

vielleicht  dehnt sich bei wärme der alumantel des inders aus und  zieht  flaschluft.

 

 

Der Alumantel ist doch aber auch dicht, sind doch noch überall Dichtungen verbaut.

 

Leak down bei heißem Motor bekomme ich wohl nicht hin :-(

 

Was mir auch merkwürdig vor kommt ist das im schiebebetrieb fleißig weiter gezündet wird bzw und nicht nur jede xte Umdrehung. 

 

 

Edit meint noch das die Vibrationen im mittleren Drehzahl Bereich mehr werden wenn warm.

Bearbeitet von insidedev
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb insidedev:

Leak down bei heißem Motor bekomme ich wohl nicht hin :-(

 

Auslass und Einlass abdichten, Druck aufbauen und mit dem Fön den Zylinder aufwärmen klingt für mich nicht unmöglich.

 

Von außen aufgewärmt bei "kalter" Laufbuchse zeigt sich vielleicht sogar eher, ob da was faul ist.

  • Like 1
Geschrieben

Ich verwende eigentlich auch überhaupt keine Dichtpampe, weiß auch nicht mehr genau warum ich da nicht zu gestanden habe. Sollte besonders gut werden, okay wir werden es nach dem Test sehen.

 

Jetzt habe ich erst mal die Fre..e voll und kümmere mich um die Sachen die liegen geblieben sind und morgen nochmal um die Reisegruppe falls bedarf besteht.

 

Zylinder wird jetzt da Zeit vorhanden auch nochmal in Augenschein genommen, Messen und naja mal sehen. Eventuell wird auch ein Aschenbecher oder Blumentopf draus.

 

Ich durfte hier schon viel lernen und das hört bestimmt nicht auf, jetzt soll das Schrauben erst mal wieder Spaß bringen und ohne Druck von statten gehen.

 

Leak Down mache ich eventuell noch im Roller, habe eigentlich keinen Bock mehr am Boden zu schrauben ;-)

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hier ist es ja ziemlich ruhig geworden. Läuft die Bude jetzt schon ordentlich oder schaffst Du den nächsten Pflichttermin (EL in knapp 4 Wochen) wieder nicht? :satisfied:

Geschrieben

Da wegen Haus und Arbeit wenig Zeit war und ich erst mal etwas Frust abbauen mustte steht die Bude noch :???:.

 

Herkömmlich mit Abstimmen war dem ja nicht bei zu kommen, da die schiefe und teilweise negative QF mit einer sehr hohen Verdichtung als Übeltäter im Verdacht steht wurde gehandelt.

 

Zwei Köpfe zum Schrottpreis von @Lambrookee gekauft:

 

Zylinderkopf SR.jpg

 

Den Kram zum @Schmalrahmenschrauber geschickt mit dem Anliegen auf 45% QF dem Kolbendach folgend mit ~1mm QS und einer Verdichtung von ~11,5:1

 

IMG_20160524_195454.jpg

 

Die Teile sollten in ca. ner Woche wieder da sein, dann wird aufgrund des angepassten Kopf ohne Dichtungen monitert und nochmals Leak Down getestet.

Wenn ich den Sch..ß danach nicht zum laufen kriege muss ich mir wohl etwas überlegen :whistling::gsf_chips:

 

P.s. geht EL denn überhaupt ohne Nennung, wurde ja auch im Topik angefragt :cheers:

 

 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb insidedev:

... geht EL denn überhaupt ohne Nennung, wurde ja auch im Topik angefragt

Nö, das geht m.W. nicht. :satisfied:

Geschrieben

lass das

Am 28.5.2016 um 13:07 schrieb insidedev:

 

 

 

 

P.s. geht EL denn überhaupt ohne Nennung, wurde ja auch im Topik angefragt :cheers:

 

 

wenn das unser präser liest bekommt er wieder einen tobsuchtsanfall.

 

solltest du wirklich zur el wollen gibt es folgende möglichkeit.

du musst mitglied im lcd sein (oder in einem anderen nationalen lambrettaclub) und deinen jahresbeitrag entrichtet haben.

dann kannst du dich auf die nachrückerliste setzen lassen.

sollten leute abspringen und niemand mehr vor dir auf der warteliste steht, könnte es klappen.

 

wie die anderen clubs das machen weiß ich leider nicht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Schau dir wenn das ding wieder beisammen ist einmal deine beduesung durch.

mir erscheint hd 130 recht ueppig!

Ich hab auf meinen schlitz stage +5 mit pm 25 und phbh 28 so weit 120 und es rennt einigermaszen sauber.

 

lg

 

christian

 

edit: wenns dir helfen sollte:

dzt:

hd 120

slide 40

idle 50

needlejet av264

needle x7 2nd von oben

 

zum ausprobieren empfehlenswert:

needles:

X2, X12, X13

needle jetzs: Av 262, Av 264

idle 45 sowie 55(wahrscheinlich viel zu fett)

 

steuerzeiten approximativ in diy ported gusshaefen: 

intake ~155

transfer~ 128-130

exhaust ~185-192

 

viel glueck und gutes gelingen

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Es gibt Neiugkeiten, oder auch nicht :-(.

 

Zylinder ist zurück und samt umgearbeiteten Kopf ohne Dichtungen verbaut, nur Dichtmasse. QS und Steuerzeiten messen habe ich mir gespart, sollte so passen.

 

Am 29.5.2016 um 13:07 schrieb insidedev:

Den Kram zum @Schmalrahmenschrauber geschickt mit dem Anliegen auf 45% QF dem Kolbendach folgend mit ~1mm QS und einer Verdichtung von ~11,5:1

 

Erster Eindruck war das die Karre viel besser läuft als vorher, tut Sie im Stand auch :wacko:.

 

 

Das mit auf dem Gas hängen bleiben ist wesentlich besser geworden aber eben noch nicht weg, könnte erbrechen :repuke:

 

Bedüsung stand bei ND38 HD118, Endgeschwindigkeit wieder bei 90km/h. Da hat sich also auch nicht viel getan.

 

Komisch ist das wenn ich die Gemischschraube rein drehe er laut AFR fetter wird, soll das nicht magerer werden :blink:.

 

Oder sitzt die Sonde da zu weit vorne und zeigt wegen Spülverlusten Schrott an?

 

IMG_20160629_180123.jpg

 

Habe schon voll Kirmis im Kpf wegen der Karre.

 

Männers, ich brauche gute Tips. Im Moment ist keine Kohle für nen Neuen Zylinder da und der SR muss doch so zum laufen gebracht werden können.

 

Prost :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb insidedev:

Komisch ist das wenn ich die Gemischschraube rein drehe er laut AFR fetter wird..

ist korrekt, weil es am PWK eine Luftschraube ist. Weniger Bremsluft auf die Nebendüse => ND läßt mehr Sprit durch => Gemisch wird fetter => AFR geht runter.

 

P.S.: Wann wird der Gaser endlich mal "offen" gefahren?

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb T5Rainer:

P.S.: Wann wird der Gaser endlich mal "offen" gefahren?

 

Geht morgen los, hatte vorhin nochmal eine ND35 gesteckt. War ein Schuss in den Ofen.

 

Dann muss ich laut AFR eine ND40 fahren damit ich um und bei bei 1,3/4 umdrehungen raus bin.

 

 

P.s. bekomme langsam echt das gefühl das der Zylinder zu wenig kann, Resoeinstieg ist bis jetzt auch gleich null.

Geschrieben

Der KRP1 hat keinen ausgeprägten Reso-Einstieg.

 

Der SR-Zylinder dürfte (je nach Bearbeitung) zwischen ca. 11PS  und ca. 16 PS bringen. Das reicht immer für > 100km/h.

 

Geschrieben

Da müßte es resokick geben!

bei meinem 200er mit pm25 ist der ganz deutlich bei ca (daytona rpm dzt kaputt) 5000rpm.

wenn müsst's auch imho am Auspuff liegen.

sonde habe ich auch in etwa dort.

 

l.g.

 

christian

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Yamawudri:

Da müßte es resokick geben!

...

wenn müsst's auch imho am Auspuff liegen.

 

Sagte ich ja.... Der JL-KRP1 produziert keinen spürbaren Reso-Kick. Weder beim TS1 noch bei pistonported Cylandern. Der KRP1 verhält sich etwa wie eine Brotdose.

 

185-SR-KRP1.jpg

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Habe jetzt die ND40 und HD118 drin, morgen geht es ohne Rüssel um den Block. Schon beachtlich was das Teil bei der Leistung an Lärm macht :muah::cheers:

 

Nur gesetzt dem Fall, wecher Zylinder als links träger schmeißt gesteckt am meisten ab? Bin eher auf Vorresoleistung oder halt niedrige Drehzahlen aus.

 

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb insidedev:

 ...wecher Zylinder als links träger schmeißt gesteckt am meisten ab?

TS1

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb insidedev:

Da wäre dann nur das fehlende Gehäuse das Prob :cheers:

 

Ich fahre doch nur auf 125er Zulassung :-D

 

Auch das geht mit TS1 wunderbar und mit viel Spaß! :wheeeha:

 

Btw.: auf meinem Gehäuse steht auch 125...

 

...mit 60er Welle, ein Traum!

Bearbeitet von DaveDean
Geschrieben
Am ‎29‎.‎06‎.‎2016 um 19:53 schrieb T5Rainer:

 

Sagte ich ja.... Der JL-KRP1 produziert keinen spürbaren Reso-Kick. Weder beim TS1 noch bei pistonported Cylandern. Der KRP1 verhält sich etwa wie eine Brotdose.

 

185-SR-KRP1.jpg

 

 

 

 

Solch eine Kurve wäre schön, aber da liege ich wohl sehr weit von wech :-(

 

Am ‎29‎.‎06‎.‎2016 um 20:46 schrieb insidedev:

Nur gesetzt dem Fall, wecher Zylinder als links träger schmeißt gesteckt am meisten ab? Bin eher auf Vorresoleistung oder halt niedrige Drehzahlen aus.

 

Okay, die Frage war nicht ausführlich genug gestellt. Gehäuse um schweißen oder sonst großes Hexenwerk sollte aus bleiben, PnP bitte.

Wie schon gesagt würde ich für einen TS1 Motor ein neues Gehäuse brauchen, da finde ich das zum Roller gehörige zu schade.

 

 

 

Gestern haben wir noch einmal ein bisschen rum bedüst, bin jetzt bei ND40 HD128. Das ganze ohne Filter etc. Vergaser durfte frei atmen. @pedalohat die Testfahrten absolviert da ich schon ein paar Frustbier hatte. Stand ist laut Pedalo, in allen Bereichen leicht zu fett aber fühlt sich besser an. Er macht das nach Popo, AFR Messung vertraut er nicht ;-)

Laut seiner Aussage marginale Verbesserung und ich fürchte es langt mir nicht ;-), bei dem Rabatz was die Kiste macht muss da mehr raus kommen :cheers:

 

 

Ich werde heute dann mal ne Runde drehen und aufs AFR schauen, habe aber das Gefühl das mir die Charakteristik nicht wirklich gefällt und liegt.

Bis jetzt haben mir die Vibrationen im mittleren Drehzahlbereich und die Leistungsentfaltung allgemein noch nicht gefallen. Vibrationen könnten von den sackschweren Kolben kommen. Werde auch nochmal den Vorbesitzer des Zylinders bitten die Karre zu fahren und ein Statement abzugeben.

 

Sollte es allerdings am Layout der Überströmer liegen und es hätte Jemand Bock da nochmal den Fräser rein zu halten würde ich eventuell noch einen Versuch wagen. Groß investieren will ich aber nicht mehr :???:.

Gibt es hier Bilder von Abgüssen der ÜS, nicht unbedingt vom SR. Nur mal zum Vergleich und zur Veranschaulichung.

 

Melde mich gegen Abend noch einmal.

 

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
    • Aktuell hab ich einen heißen WC Reiniger im Tank. Das schaut gut aus 
    • ich würde da noch mal einen Schweißpunkt drauf machen und gut! Wo will es den hin?  Das ganze dann Sauber machen und mit 2K Epoxy lackieren. innen und außen Danach kannst Du Fluidfilm oder MMn besser ein Hohlraumwachs drauf machen. Das Wachs satt in die Ecken streichen, danach mit dem Heißluftfön auf Temperatur bringen, das läuft dann zwischen den Falz und versiegelt das. Im weiteren Anschluss mit Fluidfilm um auch die allerletzte ecke zu erwischen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung