Zum Inhalt springen

NSU Lambretta 125 Bj 1953


Empfohlene Beiträge

Servus!

 

Zum 60. Geburtstag konnte ich die Lambretta nicht mehr zum laufen bringen. Jetzt nach gut 3 Jahren endet das Projekt und

wenn alles so weiter geht, wird das erste Treffen mit dieser Lambretta Regensburg sein.

Alle Teile noch original. Auf dem Zähler 3023km. Abgemeldet 1973. Neue Zulassung hoffe ich im Mai bis Juli 2015.

Bisher benötigte Ersatzteile: Tank wegen Rost und die üblichen Kleinteile wie Züge, Motordichtungen und.....

Ein toller Garagenfund!

 

 

Gruß

Schaltroller IG Sulzbach-Rosenberg

(ein Fahrer und drei Roller)

Lospiaggios

post-24306-0-37366700-1422917461_thumb.j

post-24306-0-95115600-1422917503_thumb.j

post-24306-0-83938600-1422917574_thumb.j

post-24306-0-55954500-1422918605_thumb.j

post-24306-0-35397500-1422918773_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muss nichts geschrieben werden! Ich musste einfach die Erfolge, Enteuschungen und Verzweiflungen verarbeiten.  Meine Erfahrungen seit 26 Jahren beruhen nur auf PX und Sprint und dann diesen Spontankauft.!

Zum Ende hin habe ich erst bemerkt, dass dieser kein Bremslicht besitzt. Ist aber ok und nimmt der TÜV so ab.

 

Wenn der TÜV den Daumen hebt :thumbsup: , dann werde ich auf den Auslöser drücken und das Bild einstellen.

 

Lospiaggios als Name bleibt lieber gay-gsf-Lord. 26 Jahre Vespa  mit gut 100000km und noch keine Minute Lambretta. Dann ist der Name erlaubt.

 

Servus in die Nacht

Lospiaggios

 

post-24306-0-18211000-1423090522.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist immer wieder nett, wie da so abgeledert wird. Der ältere Herr ist die Lambretta, denn diese wurde 2013 stolze 60 Jahre alt. Der Motor ist

Sandgestrahlt und nicht silber lackiert, nur so zur Info. Ohne neuer Farbe hätte eine Restauration keinen Sinn gemacht, denn das Blech hatte Löcher und ordentliche Dellen vom abstellen ohne Ständer an Steinen oder Mauern. Das vermute ich den Spuren nach. Ja, und ich stehe nicht auf Rost und Dellen. Und die Hoffnung diesen bei eBay für 5000 EUR erwerben zu können geht auf null. Meine Garage fasst zur Zeit 2 Vespen, einen Steinwinter Junior ( 500er Fiat mit 2T Motor und Z-Schaltung ) sollte einer diesen nicht kennen und einen Bosmal 600 so wie einen 500er Fiat und bald eine Lambretta 125. Diese Fahrzeuge sind alle auf neuwertig restauriert.

Dies mache ich für mich, weil ich mich jeden Tag daran erfreue! Wenn jemand auf Rost steht, bitte gerne.

Menschen, die auch diese Leidenschaft pflegen- alte Autos oder Roller oder......- treffen sich bei mir in der Region dort   s.  www.mauelwerk.de 

An dieser Theke (original und restauriert!) hatte schon Elvis gesessen. Im Film auf der Seite zu erfahren.

 

So, und jetzt wird nicht mehr gewettert. Erwarten wir alle lieber das schöne Wetter um unsere Schätzchen mit oder ohne Rost auf die Straßen zu bringen.

Lospiaggios

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das unterstütze ich. :thumbsup:

 

Respekt?? Für was?

 

Für das unwiederbringliche Zerstören des Originalzustandes?

Für das Zerstören vom kraftfahrzeugtechnischem Kulturgut?

Für die Transformation von einem Stück gelebter Zeitgeschichte in ein steriles Ding mit neuzeitlichem Hochglanzlack??

 

Sicher nicht. Gut, für die Qualität der durchgeführten (teils sinnlosen) Arbeit vielleicht.

Ok, der Schlamp hat Recht - jeder kann mit seinem Eigentum anstellen was er will. Doch glaube ich nicht, das auch nur ein einziger Lambrettist in diesem Forum nicht versucht hätte, den Originalzustand dieses Fahrzeugs zu erhalten, zu verbessern und nur technisch zu restaurieren.

 

Mein erster Kommentar in diesem Topic war ..sehr direkt...

 

Hätte der Topiceröffner nur ca. 5 Min Zeit geopfert, um sich mit dem Hobby des alten Blechs, egal ob 2-oder 4 Räder, zu beschäftigen, dann hätte er wohl bemerkt, das er den Wert dieser Lambretta mit seiner Aktion mindestens halbiert.

Da er mit dem Eröffnen dieses Topics sich Meinungs-und Bestätigungssuchend zeigte, darf auch eine deutliche Kritik an seinem Handeln erlaubt sein.

 

G

 

tom

 

@ Topiceröffner

...danke für das Posten vom "Schorsch" Comic...lang nicht gesehen

  . 

Bearbeitet von v30t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich finde es super, wie man sich wegen so nem alten Roller aufgeilen kann. Rost und Schmutz gehören nicht zum Altertum. Auch zu dieser Zeit

wurden Neuwaren sauber ausgeliefert. (Motor lackiert?!)  Meine Meinung

Ich bin "alt" und stehe auf antike Restauration. Und das freut mich!!! Wirklich!!!!

Mir muß diese Lambretta gefallen, der Wert ist mir egal. Oder sammelt ihr wegen anderen?

Morgen könntet ihr vom Planeten verschwunden sein, was dann?       Die rostige Lamy gehört nem anderen! Lackiert aber auch!

 

Lospiaggios

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem: Dem Fahrer muß der Roller gefallen. Also viel Spaß und Gute Fahrt !

Ein gefahrener Roller ist immer besser als alles stehende, -vor der Öffentlichkeit "versteckte", Sammlerobjekte.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.5.2016 um 00:57 schrieb Lospiaggios:

Ich finde es super, wie man sich wegen so nem alten Roller aufgeilen kann. Rost und Schmutz gehören nicht zum Altertum. Auch zu dieser Zeit

wurden Neuwaren sauber ausgeliefert. (Motor lackiert?!)  Meine Meinung

Ich bin "alt" und stehe auf antike Restauration. Und das freut mich!!! Wirklich!!!!

Mir muß diese Lambretta gefallen, der Wert ist mir egal. Oder sammelt ihr wegen anderen?

Morgen könntet ihr vom Planeten verschwunden sein, was dann?       Die rostige Lamy gehört nem anderen! Lackiert aber auch!

 

Lospiaggios

 

 

"'Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." (Terry Pratchett)

 

ach, ich liebe das forum..:-D

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Nur für den Fall, daß sich jemand ernsthaft für eine Patinarestauration interessiert!?

NSU LAMBRETTA D BAUJ 1954 ERSTE HAND

Werksroller BASF, Motor dreht nicht, alle Teile vorhanden.

Stand immer witterungsgeschützt!

Ausser Betrieb gesetzt 1981, original alter Pappbrief vorhanden.

Leider keine Bilder parat, Karre ist eingemottet. Kann bei Gelegenheit welche machen.

Bei ernsthaftem Interesse ohne Eile kannst Du mich gerne per PN kontaktieren.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das heutige Schnäppchen 😁  https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android  
    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information