Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Servus beieinander,

 

nachdem mir auf den Runs immer wieder Wideframe Umbauten über den Weg fahren, will ich euch die Finalen Maßnahmen an meiner VB1t Conversion nach 5 Jahren stetiger Verbesserung vorstellen.

Gemessen an den Adapter Rahmen die im Umlauf, sind dürften schon wenigsten 100 Conversions rumfahren.

 

Nachdem ich mit meiner VB die letzten Jahre immer so zwischen 5000 und 7000km unterwegs war, tauchen halt auch Dinge auf die einem irgendwann auf den Sack gehen.

 

Punkt 1:

Was mich von Anfang an gestört hat, war die Lautstärke bedingt durch den offen Ansaugtrakt. Wenn man mal ein paar 100km unterwegs ist helfen auch Ohrstöpsel nix mehr.

In den folgenden Beiträgen geh ich das Lautstärkeproblem ähnlich wie die Lammy Fahrer mit einer Airbox an. Jedoch ausgeführt wie ein Schalldämpfer und ins Radhaus eingepasst. :-D Hier die Ausgangssituation:

 

Punkt 2:

Die beschissene Optik der nicht WF-Kickstarter Hebel. Ich bin das Thema schon mal vor 2Jahren angegangen, aber gescheitert am preisgünstigen Herstellungsverfahren der Kicker Verzahnung.

Nur soviel an dieser Stelle: Wenn der Prototyp die World Days in Mantua übersteht wird es ihn in Serie geben.

 

Ich werd den Fortgang des Projekts die Tage immer mal wieder aktualisieren wenn Zeit ist.

 

Gruß Linamera

post-13804-0-53144000-1401975101_thumb.j

Edited by linamera
  • Like 1
Posted

Weiter geht's:

Zunächst mal das Ansaugstück umbasteln so das das offene Ende nach hinten zeigt. Ich will maximale Länge durch den künftigen Schalldämpfer. Der lange Ansaugweg wird zwar Leistung kosten - was mir aber wurscht ist.

 

post-13804-0-62625800-1402038642_thumb.j

post-13804-0-30472000-1402038684_thumb.j

post-13804-0-88442400-1402038717_thumb.j

 

 

Zum umbrutzeln nehm ich ein Aluminuim Hartlot und ne normale Lötlampe

 

Posted

Next Step - die Form bauen.

Dazu gibt es Schaumstoffe für den Formenbau. Läßt sich wunderbar mir Raspel und Schleifpapier in Form bringen. Eine Spielerei für Stunden ist es trotzdem :blink: 

 

Wenn die Form passt wird das Ganze umlaminiert. Hier sind es drei Lagen 260g Glas-Köpergewebe mit Epoxidharz. Schaut dann so aus:

 

 

Als dann alles ausgehärtet war bin ich an die Ausschnitte für Zu und Abluft sowie die Öffnung für das Innenleben des Dämpfers rangegangen.

Hier schon der im Radhaus eingepasste Zustand mit dem umgelöteten Snüffelstück

 

 

und Feierabend für heute

 

post-13804-0-36505900-1402039250_thumb.j

post-13804-0-48605400-1402039264_thumb.j

post-13804-0-74913900-1402039298_thumb.j

post-13804-0-24893200-1402039571_thumb.j

post-13804-0-93557800-1402039607_thumb.j

Posted

Weiter geht's:

Zunächst mal das Ansaugstück umbasteln so das das offene Ende nach hinten zeigt. Ich will maximale Länge durch den künftigen Schalldämpfer. Der lange Ansaugweg wird zwar Leistung kosten - was mir aber wurscht ist.

 

attachicon.gifWP_20140316_005.jpg

 

 

Zum umbrutzeln nehm ich ein Aluminuim Hartlot und ne normale Lötlampe

 

 

Hast du den schon mal getestet?

Das Sprayback mancher Motoren ist nicht zu unterschätzen.

  • 2 weeks later...
Posted

Hast du den schon mal getestet?

Das Sprayback mancher Motoren ist nicht zu unterschätzen.

 

Einlass Schluss hab ich 58°nOT. Mit Sprayback hab auch mit diesem Ansaugstück keine Probleme

Posted

sooo Mantua ist durch und das Kickersegment hat gehalten :wheeeha:  :wheeeha: .Werd die Tage die Zeichnungen mal anpassen und dann mal den CNC Fertiger meines Vertrauens aufsuchen.

 

weiter mit dem Schalldämpfer:

 

nach dem einpassen in den Rahmen waren dann noch die Flanschstücke und das innen Leben zu basteln. Das Durchführungsrohr ist aus einem Stahlgitter Netz.

Für die Segmente hab ich das aufgerollt und dann die einzelnen Segmente zusammengelötet. Um zu verhindern das die Dämpferwolle später mit eingesaugt wird ist das Rohr mit einer Filtermatte umwickelt.

post-13804-0-18298800-1403082413_thumb.j

post-13804-0-61698000-1403082430_thumb.j

post-13804-0-61390900-1403082453_thumb.j

 

Für die Haltbarkeit gab es dann noch eine grüne 2K Streichlackierung. Im ersten Anlauf hab ich Schalldämmatten auf die Wände geklebt und den restlichen Totraum mit einer Dämmwolle von Isover  gefüllt. Für den Deckel ist eine 2mm PA-Platte zum Einsatz gekommen. Das hat jetzt den schönen Nebeneffekt das das Blech im Radhaus vor Schmutz und Steinschlag geschützter ist.

 

post-13804-0-87230200-1403082870_thumb.j

post-13804-0-05441800-1403082897_thumb.j

post-13804-0-81325200-1403082911_thumb.j

post-13804-0-83177600-1403082929_thumb.j

post-13804-0-67588700-1403082953_thumb.j

post-13804-0-43991500-1403082964_thumb.j

 

Praxistest kommt noch. Bin aber zuversichtlich :satisfied:

 

 

  • Like 3
  • 2 weeks later...
Posted

Hallihallo!

 

Das sieht alles sehr interessant aus! Bin sehr gespannt auf die Resultate aus der

Air-Box-Geschichte! Bestünde eigentlich generell die Möglichkeit,

STEP-Daten von dem schicken Kicker zu erhalten?

 

Freundliche Grüße aus Kronach,

 

Dack

  • 2 months later...
Posted

Sooo, jetzt sind wieder gut 1500km rum.

Erfahrungen bisher.

Die Airbox funktioniert bisher gut. Einen kleinen Leistungseinbruch merkt man oben raus, aber nicht dramatisch. Insgesamt über das ganze Band deutlich leiser. Ein Wechsel von der Rockwoll zu Auspuffdämpferwolle von Louis hat keinen Unterschied gebracht. Doof ist halt das der Vergaser jetzt schlechter errreichbar ist weil sich das Ansaugstück nur schwer demontieren läßt....naja, einen Tod stirbt man immer.

 

Kicker: hält weiter ohne Probleme.

Die Umsetzung für eine Serie ist angetriggert. Hängt jetzt ganz davon ab wie mein Fertiger Zeit hat. Ich hoffe das es heuer noch was wird.

Ich hab zwischenzeitlich noch etwas weiter modifiziert um das Segment universell einsetzbar zu machen. Sprich es ist egal welche Welle du drin hast :-D

 

Gruß Linamera

Posted

Hallo!

 

Gibt es schon Preisvorstellungen für den Kickstarter?

Kannst Du gelegentlich mal ein Foto des montierten Kickers einstellen?

 

Gruß, Dack

Posted (edited)

Hi

Worin siehst du denn den Vorteil der Airbox? Ich fahre jetzt ja schon ein Jahr mit dem Lufi dort wo der WF Vergaser normalerweise sitzt (nach deiner Idee) rum und das hat bei mir Popometermäßig nichts verloren und es ist ein echter Flüsterroller geworden! Ich habe es beim Gespann noch nicht umgesetzt und das ist die Hölle im Vergleich!

Die Sprayback-Thematik ist bei mir aber bei beiden Motoren nicht zu vernachlässigen! Besonders beim Gespann dass man ja nicht einfach nach links kippen kann....

Denn Kicker würde ich auch gern sehen und haben....

Gruß

Jan

Edited by jan69
  • 3 months later...
  • 9 months later...
Posted

Update:

post-13804-0-32301200-1444896698_thumb.j

 

Wie bereits angekündigt wird es zum CNC-Kickersegment künftig statt der bisherigen Ansaustutzen aus GfK eine Ausführung in Aluminium geben.

Ich hab den Ansaugstotzen so ausgeformt das wahlweise über das Radhaus (VN/VM/VL/VB,ACMA,VTT) oder direkt am Rahmen (GS) angesaugt werden kann.

 

Die ersten 3D-gedruckten Prototypen sehen schon recht gut aus. Bilder folgen ;-)

Sobald ich etwas zur Lieferzeit und Kosten der Alu Ausführung sagen kann poste ich die News hier.

  • 4 weeks later...
Posted

Es geht weiter....

Wie bereits angekündigt hab ich nach einer Alternative zu den GFK-Ansaugbrücken gesucht. Die waren zwar sehr gut aber extrem aufwändig zu fertigen (und damit teuer), und man konnte bei den VL,VB, Acma Modellen nicht im Vergaserausschnitt des Rahmens ansaugen (was natürlich leiser ist)

 

Eine universal Lösung musste also her. Am besten aus Alu damit man auch noch ändern kann wenn man will.

Hier mal Bilder von den ersten 3D-gedruckten Prototypen:

 

Es ist das Basis Ansaugstück aus Alu welches je nach belieben mit HT-Rohren aus dem Baumarkt verlängert werden kann. Somit sollte es jedem möglich sein den für sich optimalen Ansaugweg zu finden.

Die Rohre gibt es als 15°/30°/45° und 90° Stücke für so um 1,50€/Stk

 

Mit dem Prototypen aus PLA sah das dann so aus:

 

Im CAD sieht es jetzt so aus - der Preis wird sich bei 75€/Stk bewegen - Aluminium aus dem vollen gefräst.

 

 

Da ich für die Dinger beim Fertiger in Vorleistung gehen muss, müsst ich wissen von wem Interesse an dem Teil besteht.

post-13804-0-31574100-1447236683_thumb.j

post-13804-0-17330100-1447236693_thumb.j

post-13804-0-50802400-1447236702_thumb.j

post-13804-0-43318300-1447237107_thumb.j

post-13804-0-50056300-1447237115_thumb.j

Posted

Hi

Super Idee mit den Ht Rohren! Wäre auch an einem interessiert!

2 Anmerkungen:

- wenn es eh aus dem Vollen gefräst wird, lässt sich das innen vielleicht gleich wie ein Venturi Trichter formen?

- Du hast bei deiner Testkiste von den Bildern viel mehr Platz als ich das von meinen Kisten kenne (siehe: http://www.germanscooterforum.de/topic/64116-wideframe-conversion-teil-2/page-44#entry1068225113) und da glaube ich, dass es dann sehr eng mit den HT Rohren. Wenn du willst schick mir das Teil, dan prüfe ich es an meinen beiden...

Gruß

Jan

Posted

hast du ht schon probiert? ich habe mal was ähnliches mit ht getestet, das war unmenschlich laut. das wird zu nem resonanzkörper, da muss schon noch was außen rum denke ich. ansonsten sehr schöne arbeit.

Posted

Hi

Super Idee mit den Ht Rohren! Wäre auch an einem interessiert!

2 Anmerkungen:

- wenn es eh aus dem Vollen gefräst wird, lässt sich das innen vielleicht gleich wie ein Venturi Trichter formen?

- Du hast bei deiner Testkiste von den Bildern viel mehr Platz als ich das von meinen Kisten kenne (siehe: http://www.germanscooterforum.de/topic/64116-wideframe-conversion-teil-2/page-44#entry1068225113) und da glaube ich, dass es dann sehr eng mit den HT Rohren. Wenn du willst schick mir das Teil, dan prüfe ich es an meinen beiden...

Gruß

Jan

 

für eine Trichterform kann man sicher noch mit dem Dremel beigehen...

 

Wegen Platz: Das schöne an den HT-Rohren ist das man die mit dem Heißluftfön gut anwärmen und dann noch nachformen kann wenn es an einer Stelle zwickt.

Wegen testen. Aus Alu hab ich (noch) keinen da, aber ich würd Dir den aus dem 3D-Drucker mal zum testen schicken.

 

Raum für Verbesserungen gibt es meiner Erfahrung nach fast immer, und das Bessere ist der Feind des Guten :-D

Posted (edited)

Dann fass ich mal für den Ansauger zusammen:

Für die Kicker Adapter einfach PN an mich.

 

1 x Josu61

1 x reyabe

1 x 2takterle

1 x moerc

1 x max7000

2 x horexpower

1 x broncolor

1 x Dusty Joe

1 x 200erMax

1 x Lotterbube

1 x ScootCanada

1 x Schumi81

1 x Vespa50ccm

Edited by linamera
Posted

hast du ht schon probiert? ich habe mal was ähnliches mit ht getestet, das war unmenschlich laut. das wird zu nem resonanzkörper, da muss schon noch was außen rum denke ich. ansonsten sehr schöne arbeit.

 

also einen signifikanten Unterschied zu meinem alten Alu Snüffelstück konnt ich jetzt nicht direkt feststellen. Aber da hast Du sicherlich recht das man da durch bekleben mit Schaumstoff oder umwickeln was rausholen kann.

Mir erschien die Lösung mit den HT-Rohren einfach die flexibelste. Die Umbauten sind so verschieden wie die Typen die sie fahren. Eine one-size-fits-all Lösung ist kaum machbar.

Posted

Da bin ich dann auch mal dabei.

Falls Du das mit dem Probe Fräsen nicht schaffst für 1 - 2 Prototypen könnte ich fragen.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Nicht merklich!   Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt.    Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier.   Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb).  Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone.   Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt.    In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam.   ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !  
    • Das im Auslass ist eine Aufstellkante und hat nur Vorteile! Das soll so.    
    • Seltsam, meiner hat auf meinem  etwas zerfrästen 230er Alu-Polini auch bis fast 9000 U/min gedreht. Da kam dann zwar nicht mehr viel, aber zum einfach mal Gas stehen lassen und überdrehen war das immer ganz gut.   Auch das Ergebnis von der BBT2 deckt sich mit meinen Erfahrungen. Der Polini war auch bei mir fast überall kräftiger oder gleichauf.
    • Uuuuhhhh!!! Das ist ja Geil. Ich schaue gleich zu Hause mal, welche Ausgabe das ist. Hier das Feature vorab. Falls Du die Abdeckung verkaufen möchtest, würde ich mich freuen.    
    • Ja wie geil! Das nenne ich Wertschätzung von Euch beiden. 
×
×
  • Create New...

Important Information