Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

 

ichj weiß, daß die V 50 als Kleinkraftrad mit mehr als 50 km/h zul. Höchstgeschw. gebaut wurden.

Was mich interessiert ist, wie diese 50 ccm Motoren ausgestattet waren (sind), damit sie auf eine höhere (legale) Endgeschwindigkeit kommen.

Ich weiß, daß die ein kleines Nummernschild mit regulärer Zulassung usw. brauchen.

Ich habe hier im Forum schon umfänglich die Suche  bemüht und nichts dazu gefunden.

 

Kennt sich jemand aus und weiß womit die Dinger im Gegensatz zu den regulären 50ern mit 45 km/h ausgerüstet sind ?

 

Gruß Markus

Geschrieben (bearbeitet)

wenn dir vorschwebt das heute als kkr in d mit einer v max über 50km/h zu legalisieren. dann viel glück. das ist so nicht mehr möglich. Da alles über 50km/h automatisch zum leichtkraftrad wird.

 

(die jungs die jetzt mit der Schwalbe kommen: das ging NUR für moppsen die auch im osten gefertigt und betrieben wurden)

Bearbeitet von zochen
  • Like 1
Geschrieben

legalisieren nicht unbedingt, :sneaky:

aber man könnte es ja mal "nachbauen", wenn der Aufwand im Unterschied zu den regulären 45 km/h nicht all zu groß ist.

Bloß worin besteht der ?

 

Einfach nur langer 4. Gang wie Inujasha sagt?

 

Gruß Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Auf down-and-forward.de hast du ne kleine Typenkunde. Wobei sich ein originaler SR- oder HP4-Motor von nem normalen 50er Motor in etlichen Punkten unterscheidet, wurde ja bereits geschrieben: Zylinder, Vergaser, Auspuff und Primär bei der SR, die HP4 hatte unter anderem das berüchtigte HP4-Lüfterrad.

Und die Höchstgeschwindigkeit von 68 Km/H bei der SS bzw. 72 Km/H bei der SR wird - wenn überhaupt - nur erreicht, wenn die Karre von nem kleinen Mädchen gefahren wird.

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben

Ich werf mal die V50S in die Diskussion. Normaler Motor ohne jegliche Drossel mit 16/16er Vergaser. War in D mit 60km/h zugelassen. Andere Übersetzung als normal, event. etwas höhere Kompression, kann ich aber nicht mit Sicherheit behaupten, und ohne Aluzylinder.

Geschrieben (bearbeitet)

@rassmo

 

Nur wenn es interessiert, die 50s hatte 4 Gänge und ein Verdichtungsverhältnis von 1:7,2, also das gleiche Verdichtungsverhältnis wie auch Vespa 50 oder 50 Spezial. Die beiden zuletzt genannten hatten nur 3 Gänge.

 

LG

Bearbeitet von vespakill
Geschrieben

@Vespakill: Danke für die Info bzgl. des Verdichtungsverhältnisses. Aber das die Special nur als 3 Gänge hat ist nur teilweise richtig. Meine 72er hat 3, meine 76er 4 Gänge.

Hab jetzt aber gegooglet. Die 50S hat eine längere Übersetzung.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Weis jemand wie man ne 50sr richtig versichert?

Angemeldet habe ich sie mit 80er Kennzeichen als LKK. Nun will die Versicherung 187€ pro jähr von mir haben.

  • Like 1
Geschrieben
Es giebt zb. bei Österreichischen versionen ein Kleinmotorrad Getriebe das einen Extra langen 4. hat.

 

 

V50s + Pk50ss hatten nicht nur nicht nen längeren 4. sondern auch der 2. & 3. Gang waren länger

Geschrieben

Weis jemand wie man ne 50sr richtig versichert?

Angemeldet habe ich sie mit 80er Kennzeichen als LKK. Nun will die Versicherung 187€ pro jähr von mir haben.

 

HIER mal lesen. :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Weis jemand wie man ne 50sr richtig versichert?

Angemeldet habe ich sie mit 80er Kennzeichen als LKK. Nun will die Versicherung 187€ pro jähr von mir haben.

 

 

so ist es richtig! 

 

das 80er kennzeichen ist halt jetzt auch das 125er kennzeichen. alles unter 125 kubik mit einer leistung nicht höher als blablabla ist n leichtkraftrad, dass teuer ist.

 

2 möglichkeiten um das versicherungsgeld zu sparen: 

umbauen auf kraftrad mit leistungsbeschränkung mit mehr als 125 kubk (130er polini z.b.) oder zu kraftrad ohne leistungsbeschränkung auch aus 50 kubik, wenn du im schein Q (glaube ich) größer 0,15 schaffst. das ist beim gewicht einer v50 etwas über 18 ps.

 

 

realistisch: bau dir nen polini 130 motor rein mit 19er gaser, rennwelle und dem netten bananski auspuff, dann biste bei ca 6-8 ps je nach machart und hast ruhe.

Bearbeitet von chup5
Geschrieben

Die Übersetzung finder man im Scooterwiki.

Ohne nochmal nachzuschauen:

In der 50s ist die kürzeste Prrimàr drin.

Es ist nur der 4. Gang länger.

50s 1°Serie = 60 km/h

50s 2°Serie = 64 km/h

50ss + 50 Sprinter = 68 km/h

50SR = 72 km/h

Die heutige Klassse dieser Roller heißt

Leichtmotorrad. Nicht mehr Leichkraftrad.

Zum Versicherrungsbeitrag:

Bei 180€ bist du ganz einfach bei der falschen

Versicherung!! Oder du bist noch keine 18 Jahre alt.

Habe selber zwei 50s. Die eine bei der

HUK-Coburg, die andere bei der HDI versichert.

Dort zahle ich, mit ein paar Prozenten, so

zwischen 17,80 - 22,50 pro Jahr.

Bei manchen kann man diese Roller garnicht

versichern weil die diese Klasse nicht im

System haben.

Allianz + Signal Iduna sind die mir bekannten

teuersten mit 430€ bzw. 380€ ohne Prozente.

Geschrieben
In der 50s ist die kürzeste Prrimàr drin.

Es ist nur der 4. Gang länger.

 

Langes Getriebe (orig. 50s Getriebe ,österreichisches Model )

10/58

15/54

21/49

26/43

 

Kurzes Getriebe V50

10/58

14/54

18/50

22/46

Geschrieben

Die Kennzeichengröße ist nicht ausschlaggebend für die Versicherungsbeiträge. Gibt ja auch Harleys mit "80er Kennzeichen". Kebra hat da schon recht. Entweder mit der Versicherung reden oder zum nächstmöglichen Termin wechseln.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab die Dingsbumswespenlarve gegoogelt. Dabei gelernt, dass das wohl kein Beinbruch ist und das harte Duschen der jungen Zweige keine schlechte Idee. Schapoh!
    • Also schlichter Billiglohnschrott, versehen mit dem legitimierten oder gar nicht legitimierten Logo eines fucking scheiß Labels im Tampondruckverfahren. Keinerlei angepeilte Ganggenauigkeit, vermutlich alles quartzbasiert und nur ne Handvoll Pfennig WERT. Na bravo.  Alter, wie krank ist der Gedanke, dass damit Cash gemacht wird?!   Oben im Bild also gewürfelte 100,- für komplette Flachwichse, die den Betrag in Cent nicht wert ist.
    • Nochmal besten Dank für alle Beiträge, wäre toll, wenn es konstruktiv bleibt und nicht abdriftet. Ich haben tiefste Ehrfurcht vor den Leuten, die alles zu 100% richtig machen wollen und auch tatsächlich umsetzen Mein Ding ist es allerdings nicht, dafür fehlt Zeit , Geduld und Muße, allerdings habe ich in der Vergangenheit mit einer praktisch-orientierten Einstellung zum Leben und ausreichend Werkzeug das meiste fixen können. Ob es nun 80 oder 100% Ergebnis sind ist mir egal, hauptsache es läuft vernünftig und macht nicht ständig Mucken, Pfusch ist allerdings auch nicht meins. Den Tip mit dem Abdrücken finde ich jedoch einleuchtend und werde das auf jeden Fall umsetzen, danke hierfür! Den Motor spalten um die Metallteile zu vermessen ist mir aber auf jeden Fall zu krass und soviel meiner Liebe hab ich auch nicht über für das Moped. Hab heute Abend einem guten Bekannten (Maschinenbaumeister) das Projekt vorgestellt, seit dem bin ich wieder etwas zuversichtlicher. Er hat nur gelacht über das Motörchen aber als er den neuen Zylinder in der Hand hatte, war er sichtlich angetan von dem Stück Aluminium, hätte ich nicht erwartet. Hab dann schonmal die Elektrik fertiggestellt, das war auch eine schöne Baustelle, läuft aber jetzt perfekt und motiviert zum weiterbasteln.   PS: Frage nochmal nach dem Vergaser, woran erkenne ich überhaupt, ob der Gaser gebohrt wurde?        Macht der SI24 grundsätzlich Sinn oder nur weil er Original ist?  
    • Der Schwingenwinkel https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-125-vnb5t/3125861504-305-7659
    • Oh doch doch. Habe natürlich keine der individuellen Zahlen in petto. Aber der Posten ist harter Bestandteil der Einkommensliste der Gemeinden. Das wird auch kommuniziert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung