Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich bin am überlegen ob ich mir einen Alu Polini 210 gönne. Der Zylinder soll Plug and Play auf einem PX200 Motor gesteckt werden. Die Wahl auf dem Polini ist begründet, da er ja besser für Plug and Play geeignet ist als der Malossi(2013)

In der Vergangenheit gab es ja immer Probleme mit dem Kolben von Polini.

 

Ist es Sinnvoll einen Malossi Koben/A,B,C) einzubauen? Wenn ja welchen und wenn ja, dann muss ja wahrscheinlich der Kopf ebenfalls von Malossi sein.

Die Frage ist hatl auch, ob es überhaupt ein Kolbenproblem beim Alu 210 Zylinder mit Kurzhub gibt?

 

Gruß

Geschrieben

Malossi Kolben macht ein breiteres Band und nen Tick mehr Leistung .

Kopf wäre egal. Auch wenn er direkt für den Polini Kolben konzipiert worden ist lässt sich das auch am Malossi Kolben fahren und umgekehrt. Ist auch kein Leistungs unterschied Messbar.

Wenns nur um die Haltbarkeit geht hat ja Gerald bereits alles gesagt :-)

Geschrieben (bearbeitet)

ah ok, also im Prinzip ist der Standard Polini Kolben fahrbar. Wenn ich den Malossi Kolben nehmen würde...welche ist das? Übergröße?

Was ist mit dem Kolbenbolzen und den Clips? Nur die vom jeweiligen Hersteller oder?

 

den GS  Koblen gibts ja auch noch..was ist damit?

Kolben GRAND-SPORT 210ccm

Bearbeitet von sudo
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

wenn den malossikolben nehmen willst: immer eine nummer kleiner wie der zylinder... wenn zylinder "A", dann kolben "0"(null).... wenn zyl. "B", dann kolben "A".. usw. ... und bolzen kannst den von GS nehmen, ist der leichteste, clips immer passend zum kolben, andere halten nicht!!! zylinderkopf ist egal und neu abdüsen sollte klar sein.. dan hast nen schönen kräftigen polossi ... top!

Geschrieben

für den 210 Alu Polini gibts aber kein Gutachten wie beim Malossi. Hat jemand den Alu Polini eingetragen und sowas wie ein Gutachten am start?

Geschrieben

für den 210 Alu Polini gibts aber kein Gutachten wie beim Malossi. Hat jemand den Alu Polini eingetragen und sowas wie ein Gutachten am start?

Was steht denn unten am Zylinder?

Wenn Polini 200 dann evtl Gutachten vom GG nehmen.

Geschrieben

da steht POLINI.. das mit dem TÜV wurde hier schon mehrfach in verschiedenen Topics durchgekaut, u.a. im Alu-Polini-Topic.... Gutachten gibts natürlich keines (wer soll das auch bezahlen?), aber einife, die den eingetragen bekommen haben... einfach mal selbst dort nachlesen und ggf. mit den Jungs Kontakt aufnehmen wie die es gemacht haben....

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Von 2013 ... ich stehe gerade vor der Frage eines Ersatzkolbens für meinen 210er Polini. Durch Nebenluft habe ich mir häßliche Reinspuren am Polinikolben gefangen und würde ihn ersetzen wollen. Und der Malle-Kolben ist ja herzlich günstig. :satisfied:

Der Polini ist ein A-Zylinder, also einen 0-Malossikolben mit passenden Clips. Als Kopf würde ich den Polini-Kopf weiterbenutzen wollen.

Der Grund für den Blick ins Innere des Zylinders war die Motordemontage zwecks Membran-Umbau, im Zuge dessen soll vielleicht noch eine neue Kurbelwelle folgen. Derzeit ist eine 57er Polini-Welle drin, ich hatte an eine 60er Membranwelle gedacht. War es nicht so, dass ich mit dem Mallekolben mehr Luft für Kodi-Spielchen habe?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Scotia81:

... ich hatte an eine 60er Membranwelle gedacht.

Wenn dein Drehschieber noch in Ordnung ist, lass es.

 

Membran bringt in Verbindung mit dem Zylinder meiner Meinung nichts.

Die Leistungsregionen, in der der Querschnitt des Drehschiebers nicht mehr ausreicht erreicht er nicht und untenrum hat er bei mir nach der Umrüstung auf S&S Membran sogar gefühlt etwas verloren.

 

Beweise kann ich im Moment (noch) nicht liefern, aber ich bin mir sicher, dass Dir das von anderer Stelle genau so bestätigt wird.

 

Für die Spielchen mit den Steuerzeiten ist die 60er Welle in Verbindung mit dem 210er perfekt, was die Leistung betrifft wird der Mehrhub nicht allzu viel bringen.

Ich sehe da maximal 2PS übers Band bei fast unveränderter Spitzenleistung, aber auch das kann ich leider erst belegen wenn ich endlich mal den Prüfstand fertig habe.

 

Wenn ich mich richtig erinnere hat der Malossikolben eine andere Dachform, das heißt, Du müsstest den Kopf auch ändern.
Damit bist Du vermutlich preislich schon in GS - Regionen und Polinikolben gibt es ja auch ab und an richtig günstig.

Frag mal @funthomas, der hat glaub immer welche rumliegen. :whistling:

 

Grüße,

Arne 

  • Like 1
Geschrieben

Der Drehschieber ist im Sack, daher der geplante Membranumbau.

Der Motor läuft mit einem Newline S Plus, dazu wollte ich von den Steuerzeiten von den jetzigen 120/170 hoch gehen auf ca. 126/180. Das würde sich wegen der vorrausichtlichen Dichtingsaufteilung mit dem Polini-Kolben wohl nicht ausgehen.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Scotia81:

Der Drehschieber ist im Sack, daher der geplante Membranumbau.

Der Motor läuft mit einem Newline S Plus, dazu wollte ich von den Steuerzeiten von den jetzigen 120/170 hoch gehen auf ca. 126/180. Das würde sich wegen der vorrausichtlichen Dichtingsaufteilung mit dem Polini-Kolben wohl nicht ausgehen.

 

Guter Plan.

Meine Steuerzeiten liegen zwar noch ein klein wenig niedriger, aber das rennt jetzt schon echt schön.

 

Bei mir war der DS auch tot und zudem wollte ich das unbedingt mal mit Membran testen.
Bei Malossi und Co. sieht das vielleicht etwas anders aus, aber in dem Fall wäre meine Tendenz ganz klar Drehschieber reparieren.

  • Like 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Dr.Paulaner:

mein originaler 210 Kolben lief genau 2 Sekunden, dann brach unten was ab. Fahre jetzt den GS Kolben für den 210er..rennt fein!

 

Mit LHW? Wenn ja, eventuell vergessen unten den Kolben zu kürzen? (Macht man das noch? Fahre seit Jahren keine 200er mehr)

Geschrieben

Würde auch den GS Kolben für Polini nehmen … passt plug and Play besser als der Orginal Polini Kolben und hat mehr bumms über das ganze Drehzahlband ...Fahren hier einige herum ..

 

Grüße aus

Auxburg

 

Geschrieben
Am 10.1.2019 um 16:27 schrieb fuffbuff:

 

Mit LHW? Wenn ja, eventuell vergessen unten den Kolben zu kürzen? (Macht man das noch? Fahre seit Jahren keine 200er mehr)

 

ja, manchmal noch notwendig, davon mal abgesehen würde ich egal was man (neu) verbaut doch immer erst ohen motorlauf testen, also ein bisschen das polrad drehen usw. alleine da fällt einem schon manchmal was auf.

 

 

zurück zum ausgangsthema

 

beim kolbenwechsel würde ich die sache, also das einbauspiel schon vermessen / oder vermessen lassen, bevor ich das ganze verbaue. das kostet nicht viel und wenn es dann doch mal etwas zu eng ist, kann man ggf nachhohnen oder einen größeren kolben nehmen.

  • 10 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein Dampfplauderer aus dem Netz spricht nicht automatisch für ordentliche Arbeitsqualität. Sieht man ja an dem roten Geschmier am Motor.    Die Vibrationen können natürlich viele Ursachen haben, dir jetzt hier eine Lösung zu nennen, die auf Anhieb klappt wird schwierig. @Pholgix hat ja bereits erwähnt, dass der grundsätzliche Aufbau über die 60er Welle nicht unbedingt der Laufruhe förderlich ist. Das wiegt umso schwerer, je schlechter die verwendeten Einzelteile sind. Die Silentgummis würde ich mal nicht primär als Ursache sehen, die Sip Dinger, von denen du ja beide verwendet hast, laufen bei uns auch im ein oder anderen Motor und sind unauffällig. Was gar nicht unauffällig ist, ist die Kurbelwelle, die in ebenfalls zwei Fällen bei mir bekannten Motoren massive Vibrationen erzeugt hat. Mieser Wuchtfaktor und billigster Aufbau führte bei den genannten Motoren zu teils elendigen Vibrationen. Ich würde die Kurbelwelle ausbauen und an einen der hier vertretenen Dienstleister senden um sie komplett zu überarbeiten, lasern, wuchten. Das sollte schon mal deutliche Linderung bringen. Polrad kannst gleich mit schicken und wuchten lassen, obwohl ich das in deinem Fall nicht im Verdacht habe. Bei den mir bekannten Motoren war es fast immer die Kurbelwelle, die zu den von dir geschilderten Vibrationen geführt hat.
    • Wenn es im weg ist .. ja Wenn nein, mindestens ma mal checken ob es gut sitzt. 
    • Folgendes Problem:   SIP Vape Road, SIP Kurbelwelle 62/116.    Bin mit den Langlöchern komplett auf Anschlag. Damit ist die einzige Kombination wo der Roller überhaupt anspringt. Läuft wie ein Sack Nüsse und feuert zum Auslass raus, inkl. Fehlzündungen.    Grundplatte ist neu (2025), Polrad "alt mit einer Nut (2022). CDI Road neu (2025), Masse vorhanden, Zündfunken ist kräftig.    Vermute die Nut in der Welle sitzt falsch? Hatte das schon jemand bei den "guten" SIP Wellen und wie geht man am sinnvollsten weiter vor?    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung