Zum Inhalt springen

Windschild/Windabweiser siehe Fotoausschnitt


Blueacid_74

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

 

leider meldet sich der Engländer nicht mehr, zwei Kontakte waren da, die Liste mit der möglichen Bestellung wurde übermittelt, meine Zusage für einen Geldgeber / Überweiser hat er auch erhalten (hatte ich mir so gedacht, alle überweisen auf ein Konto und von Einem wird auch versandt), doch danach ist dann leider nichts mehr gekommen.

 

Ein weiterer Vorschlag, um an die Scheibe zu kommen: Das Mitglied aus dem Forum anschreiben, ob wir uns die Scheibe ausleihen könnten (in der Winterphase) über Dienstleistungen ein Mitglied finden, welches uns die Scheiben anfertigt, ob in GFK, Kunstoff durchgefärbt oder klar wäre dann meiner Meinung nach egal.

 

Sagt mal etwas dazu.

 

Die Scheibe mag ich immer noch haben wollen :-)

 

Gruß

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

leider meldet sich der Engländer nicht mehr, zwei Kontakte waren da, die Liste mit der möglichen Bestellung wurde übermittelt, meine Zusage für einen Geldgeber / Überweiser hat er auch erhalten (hatte ich mir so gedacht, alle überweisen auf ein Konto und von Einem wird auch versandt), doch danach ist dann leider nichts mehr gekommen.

 

Ein weiterer Vorschlag, um an die Scheibe zu kommen: Das Mitglied aus dem Forum anschreiben, ob wir uns die Scheibe ausleihen könnten (in der Winterphase) über Dienstleistungen ein Mitglied finden, welches uns die Scheiben anfertigt, ob in GFK, Kunstoff durchgefärbt oder klar wäre dann meiner Meinung nach egal.

 

Sagt mal etwas dazu.

 

Die Scheibe mag ich immer noch haben wollen :-)

 

Gruß

Marcus

 

 

HIER mal lesen. :blink:

 

 

Hallo ihr Kettenfahrzeugbeweger,

 

Blueacid_74 hatte mich gestern angeschrieben ob ich eventuell eure Windschilder gießen könnte. Ich fühl mich ja sehr geehrt, das ist mir allerdings 1-2 Nummern zu groß ;-)

Ersten ist das Windschild allein von den Abmessungen viel größer als ein Blinkerglas, da brauchts einen ganze Menge an Abformmasse (welche ziemlich teuer ist) und man müsste sich ganz genau überlegen wie man da die Form anfertigt. Zum Zweiten gibts wenn ich das richtig rauslese mindestens 3 (?) verschiedene Versionen von dem Teil, macht mindestens 3 Formen. Dazu kommt die große Anzahl an "Vorbestellern". 20 Windabweiser mit "meiner" Methode zu gießen würde richtig viel Zeit beanspruchen, da jeder Guss erstmal 4 Tage in der Form aushärten muss bevor ausgeformt werden kann. Das wären allein fürs Aushärten 80 (!) Tage bis alle fertig sind, ganz zu schweigen von der Zeit fürs Konstruieren der Formen, jeweils Anmischen, Entgasen, Gießen, etc...

 

Wenn sich das jemand von euch antuen will werde ich gerne mit Rat und Tat unterstützen, ansich ist das echt kein Hexenwerk und ich denke man könnte mit dem von mir verwendeten Gießharz sehr wohl diese Fylscreens produzieren! Die Zeit dazu hab ich momentan leider nicht.

Eine gewisse Ausrüstung ist allerdings auf jeden Fall nötig, ohne die Möglichkeit das Harz vor dem Gießen zu entgasen würde ich diese Schilder zum Beispiel auf keinen Fall gießen, das gibts sonst zu 99% Blasen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Merci allein für die umfangreiche Erläuterung!

Vielleicht sollte doch mal $JEMAND den guten Sticky anschreiben. Auf seine Initiative hin war das Teil ja gebaut worden. Vielleicht geht noch einmal was, wenn wir beim (stolzen) "Erfinder" anregen, die ganz große Werbetrommel (auch auf der Insel) zu rühren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sebastian, vielen Dank für die schnelle Antwort und auch deine angebotene Hilfe.

Ich werde den Vorschlag mal aufnehmen, ne nette Nachricht verfassen und an Sticky schicken, zeitgleich versuche ich mal in Good Old Germany eine Firma zu finden, die sowas umsetzen kann, allein um mal die Höhe der Kosten erfahren zu können.

Hier auch nochmal der Aufruf an alle Besitzer dieser Flyscreen, wenn wir ne Firma gefunden haben, benötigen wir noch eine Vorlage / Modell um unsere Form bauen lassen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hahahaaaaaaaaaaa, mal wieder ein vermutlich relativ rein deutscher Hype.

Hatte auch direkt die Tage geordert, als die Screens wieder auftauchten.

Erinnert mich an eine Auspuffhysterie von vor ein paar Monaten.

Doof, dass ich diesmal mit drinhänge, weil ich so ne Screen seit langem suchte.  

 

Keine Panik also. Die Dinger stehen in wenigen Wochen hier zum Verkauf, weil irgendwas nicht passt, kacke aussieht oder schlecht riecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 3 Monate später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information