Jump to content

Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....


T5Pien

Recommended Posts

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!! 
Den ursprünglichen Schalter gibt es leider nicht. 
Allerdings ist an dem Roller auch nichts mehr „ursprünglich“ 

Es handelt sich um eine spanische T5 ich habe aber alles erneuert.

Laut Schaltplan des neuen Kabelbaums, muss der Schalter genau so aussehen wie der von Dir gezeigte.

(zwei grün/schwarze Kabel vom Hupenschalter)

Auch Farben und Anzahl der Kabel zur Steckerleiste passen exakt.

Leider ist ein solcher Schalter aktuell nicht erhältlich…… weder bei…. Noch bei…..

Ich hab mir auf eBay Kleinanzeigen jetzt mal einen gebrauchten besorgt.

wenn es was neues gibt werde ich berichten.

Nochmal vielen Dank für die Hilfe und die ausführliche Erklärung!!!! 
frohe Ostern!!!!

 

Link to comment
Share on other sites

Zu meiner Quizfrage:

Der Hupengleichrichter hat Wechselstrom rein (grün) und Wechselstrom raus (schwarz).

Die beiden grünschwarzen Kabel bilden einen eigenen Gleichspannungsstromkreis, d.h. Hupengleichrichter grünschwarz zur Verteilerleiste, zum Hupenknopf, zur Hupe und über den Kabelbaum wieder zurück zum Hupengleichrichter. Deshalb kann die Hupe auch nicht die allgemeine Masse mitbenutzen.

Somit müßtest du eigentlich nur

das gelbe Kabel an der Hupe anschließen

die beiden schwarzen Kabel am Hupenknopf ablöten, aber zusammen lassen und den blanken Teil isolieren (ist die Masse/ der Stromrückweg für die Scheinwerferbirne)

ein Kabel am nun freigewordenen Anschluß am Hupenknopf anlöten, es durch das Schutzrohr zur Verteilerleiste schieben und in das Loch verbauen, wo der Strom vom Hupengleichrichter her kommt, d.h. bei dem 5-poligen Stecker in der Reihe mit zwei Kontakten zwischen und unterhalb von leer und grau.

 

Den Fotos von zB SIP kann man nicht trauen (auf einem der Beschreibungsfotos ist plötzlich ein rosanes Kabel zu sehen!) und auch an deiner Spanierin könnte etwas umgesteckt sein; deshalb der Fotowunsch.

Link to comment
Share on other sites

Fast.

Ist doch eigentlich trivial?

Bild eins:

- grün mit grün verbinden

- schwarz mit schwarz verbinden

Damit hat der Hupengleichrichter seinen Strom. Grün ist doppelt, weil da der geregelte Strom vom Regler her kommt und auf dem anderen grünen Kabel zum Blinkrelais weiter gereicht wird, d.h. es ist ein Strang, wo der Strom von einem Verbraucher zum nächsten weiter geleitet wird. Ab dem Blinkrelais wird der Strom dann in einem grauen Kabel nach vorne an der Vespa zur Verteilerleiste weiter gereicht... Das heißt, das auf dem Blinkerrelais auf einem Anschluß-Pin ein Stecker mit einem grünen und einem grauen Kabel steckt (kann man auch auf einem der Bilder vermuten).

-schwarzgrün vom Hupengleichrichter mit irgendeinem schwarzgrün vom Kabelbaum verbinden

-schwarzgrün vom Hupengleichrichter mit irgendeinem schwarzgrün vom Kabelbaum verbinden

Damit kann der Gleichstrom nach vorne zur Hupe und wieder zurück fließen.

 

Bild drei:

Du mußt den Lichtschalter umbauen wie oben beschrieben, d.h. die schwarzen Kabel ablöten, aber miteinander verbunden lassen und den blanken Teil isolieren.

Bei deinem Schalter gibt es plötzlich ein rosanes Kabel, das bei SIP fehlt. Auch sagen mir die Symbole des linken Schalters nicht (wahrscheinlich Tagesfahrlicht und normales Licht statt wie früher Licht aus und Licht an. Da müßtest du einmal durchmessen, was bei welcher Schalterstellung miteinander Kontakt hat. Ich würde erwarten, dass in der Stellung Licht grau mit rosa Kontakt hat und das rosa immer Kontakt mit dem rechten Schalter ganz oben (der ohne Kabel) hat (von der Lötseite aus gesehen wie im Bild).

 

Bild vier und sechs:

Der Kabelbaum kommt bei einer Lusso rechts vom Steuerrohr (das Rohr in dem ein Teil der beiden Lenkungslager sitzt) heraus. Ansonsten könnt es eng mit der T5 Kaskade (die Plastikabeckung) werden?

Das rechts einzeln herumhängende unmotivierte grünschwarze Kabel gehört auf einen der Kontakte der Hupe (sind auf keinem der Fotos). Auf den anderen Kontakt der Hupe gehört der Stecker des gelben Kabels vom Lichtschalter/ Hupenknopf.

Auf der Verteilerleiste ganz unten rechts beim Stecker mit fünf Kontakten sind - jeweils von oben nach unten - schwarz und grünschwarz und in der hinteren Spalte gelbschwarz, grau und nichts? Das wäre korrekt. Dann sollte vom fünffach Stecker, dessen Kabel vom Lichtschalter kommen schwarz auf schwarz rechts, grau auf grau rechts und vermutlich - das wissen wir nach deinem Ausmessen des Schalters - rosa links auf gelbschwarz rechts. Wenn du dann noch beim Lichtschalter/ Hupenknopf dort, wo du die schwarzen Kabel abgelötet hast ein neues Kabel anlötest und zur Verteilerleiste herunter führst, dann muß dieses Kontakt mit dem grünschwarzen Kabel von rechts bekommen (Strom für die Hupe). Irgendwie gibt es Kontakte für die grauen Stecker zu kaufen, aber genauere Infos habe ich nicht; viel Spass mit der Suche (vielleicht ist es einfach nur SIP Artikel-Nr.: BGM4710F ?

 

Bei Bild sieben sieht man rechts nicht nur das grünschwarze Kabel, das wie eben beschrieben zur Hupe geht, sondern auch aus dem Kabelast des links untersten Steckers ein einzelnes lila Kabel. Das wird mit dem lila Kabel vom Lichtschalter verbunden. Früher war es einzeln mit Isolierhülle, bei SIP ist es mit im fünffach Stecker, wie das bei dir aussieht kann ich nicht sagen, da mir keine Fotos der Stecker deines Lichtschalters vorliegen. Jedenfalls muß lila Lichtschalter mit lila freihängend verbunden werden, damit die Fernlichtkontrolllampe funktioniert und der TÜV nicht meckert...

 

Fehlen eigentlich nur noch die Anschlüsse von schwarz, braun (Abblendlicht) und lila (Fernlicht) an der Fassung der Scheinwerferbirne, aber keine Ahnung wie die bei einer T5 aussieht, aber das bekommst du alleine hin.

Edited by CDI
Link to comment
Share on other sites

Boah !! So wie Input !!! Um die Uhrzeit. Meine Hochachtung, das ist so erklärt dass es sogar ich verstehe. Ok wenn man es weiß ist es „trivial“

 

5336D6D3-7766-4317-A3D2-FEC4468C3C22.thumb.jpeg.19d66cd89759658fa0494bb169b798b6.jpegHier kann man das besagte Grüne / Graue Kabel besser erkennen.

 

Die Pins für den Multistecker hab ich…

955F7CC2-4F09-4488-A965-694FDECBD010.thumb.jpeg.a8c295140ba19a44aa1986f74344512e.jpeg

Das lila Kabel war ursprünglich im Multistecker integriert. Das habe ich provisorisch schon mal mit einem anderen Stecker versehen um es mit dem freihängenden Gegenstück verbinden zu können.

 

Hier nochmal ein Bild von den Kabeln die vom Schalter zur Steckerleiste gehen. Vom Multistecker ausgepint.


CAFC70EB-9F7A-4058-9AE3-ABFA75336AA2.thumb.jpeg.86e408241cf8d64647a21851e8b27784.jpeg314858D9-9A49-41DB-A862-939D61B02595.thumb.jpeg.3620cb59f30656c3fa2492c807644de5.jpeg

Jetzt kann ich mich an die Arbeit machen!

Vielen Dank für deine Mühe !! Schöne Ostern !

 

Link to comment
Share on other sites

Hinweis für Leute mit dem gleichen Problem wie Nasenbohrer85 (Licht-/ Hupenschalter mit Hupengleichrichter) könnte der Reparatursatz "Lichtschalter Vespa PX Lusso mit Hupengleichrichter" Art.Nr.: 00139 vom Guzzibastler https://kabel-schute.de/product_info.php?products_id=417 evtl. eine Lösung (im Zusammensein mit obigem Lichtschalter) sein, ist der Reparatursatz doch mit der großen Verteilerleiste, Hupe, Fernlichtkontrolllampe und der Fassung der Scheinwerferbirne kompatibel und die Farben würden wieder stimmen.

Link to comment
Share on other sites

 

Servus,

 
Zusammen. Also elektrisch geht nichts am Roller leider. Keine Ahnung wo der Fehler liegt. 
 
Es ist der kabelbaum sip premium ohne Batterie auf der pinasco Flytech Zündung. 
 
Hier mal mein gewurschdel und der Plan. 
Unter dem Tank habe ich die beiden Massekabel links und rechts am backenverschluss verschraubt. 
 
Danke schon mal vorab für evtl. Hilfe. 
 
ps bin gar kein Elektriker! 
 
 

 

IMG_3846.jpeg

IMG_3845.jpeg

IMG_3844.jpeg

IMG_3843.jpeg

IMG_3842.jpeg

IMG_3841.jpeg

IMG_3840.jpeg

IMG_3839.jpeg

IMG_3838.jpeg

IMG_3837.jpeg

IMG_3836.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb Pixxxer:

bin gar kein Elektriker! 

Schnell ne Frage in Zusammenhang mit Elektrik schließe ich ja grundsätzlich aus, aber dein Spannungsregler kann so nicht funktionieren.

Nimm Dir mal den Plan von der Flytech zur Brust und schließ ihn entsprechend an.

 

Link to comment
Share on other sites

War vorher anders angeschlossen. 
habe die Info bekommen das ich es so anschließen soll. ?!? 
Wie wäre es richtig ? Hab nix gefunden im Netz in Verbindung mit dem kabelbaum ohne Batterie !? 
so war es wie auf dem Schaltplan des kabelbaumes 

image.jpg

Edited by Pixxxer
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Pixxxer:

Hab nix gefunden

Sorry, aber das GSF ist voll mit Infos.

https://www.germanscooterforum.de/topic/273782-vespa-pinasco-flytech-zündung/?do=findComment&comment=1068395897

Du könntest hier mal den Schaltplan zu deinem Kabelbaum posten, dann müssen wir nicht danach suchen.

Ist hilfreich und beschleunigt die Sache ungemein.

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb alfonso:

Sorry, aber das GSF ist voll mit Infos.

https://www.germanscooterforum.de/topic/273782-vespa-pinasco-flytech-zündung/?do=findComment&comment=1068395897

Du könntest hier mal den Schaltplan zu deinem Kabelbaum posten, dann müssen wir nicht danach suchen.

Ist hilfreich und beschleunigt die Sache ungemein.

 

 

 

Dann habe ich es falsch formuliert. Nichts der Bilder hat zum Erfolg geführt. Leider. 
scheint jeder etwas anderes an Komponenten zu verbauen. 
Deshalb auch meine Fotos und die Info. 
Der Schaltplan des Kabelbaumes von Sip premium ohne Batterie hat nicht zum Erfolg geführt. Da dort ja nicht der spannungsregler von pinasco angefahren wird nehme ich an. 
Der Motor läuft, das war es aber schon. 
 

grüsse 

2F4F4482-C768-49E1-8092-1FE26C15AA96.jpeg

Edited by Pixxxer
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Pixxxer:

Nichts der Bilder hat zum Erfolg geführt. Leider. 

 

OK. Nochmal:

Sag uns mal, welchen Kabelbaum (Bestellnummer?) Du da hast oder noch besser such den Download-Link zum Schaltplan bei SIP und poste den hier, dann wird Dir auch geholfen.

Die Verkabelung auf deinen Fotos ist definitiv für den Popo, das ist soweit klar.

 

Der Schaltplan, den Du gepostet hast stammt aus dem PX Werkstatthandbuch, ist der identisch mit dem von SIP?

 

Ich habe leider die Kabelfarben nicht im Hirn (Schande über mich!) und bin ehrlich gesagt auch zu faul zum Suchen (Schande über mich!), aber wenn Du jetzt mal ein kleines bisschen Hausaufgaben machst, dann läuft die Karre heute noch. Versprochen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 29.4.2023 um 14:20 schrieb Pixxxer:

image.jpg

Von links nach rechts:

 

Gelb, Schwarz, Grau/Grün, frei


Ganz rechts kannst Du noch eine kleine Batterie für dein Mobiltelefon anklemmen (mit fliegender Sicherung auf +, Masse auch wieder an den Rahmen).

Edited by alfonso
Batterie nachgerüstet
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb alfonso:

 

 

Gelb, Schwarz, Grau/Grün, frei

Guten Morgen, das werde ich nachher gleich mal testen, wenn alle Mai Tänzer aufgewacht sind. :cheers:
Könntest du mir noch einen Tipp geben was das Zünd Schloss betrifft.?

Dort sind ja die pins 1-8 und der Schaltplan lässt hier sehr viele Fragen offen :wacko: 

Danke vorab :-D

Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb Pixxxer:

Könntest du mir noch einen Tipp geben was das Zünd Schloss betrifft.?

Dort sind ja die pins 1-8 und der Schaltplan lässt hier sehr viele Fragen offen :wacko: 

 

Dann solltest Du auch die offenen Fragen stellen...  :whistling:

Wenn allerdings der Motor läuft,und sich über das Zündschloss auch abstellen lässt,

also Masse und Kill korrekt angeschlossen sind,dürften kaum Fragen offen sein,

da die anderen Pins bei dieser Verdrahtung gar nicht benötigt werden!

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Kosmoped:

 

Dann solltest Du auch die offenen Fragen stellen...  :whistling:

 

Habe ich hiermit gemacht ?! 
und da bisher an elektronischem Zeug nichts ging, der Schaltplan keine Nr. Der Pins mit sich bringt is es Russisch Rollet :-)

Link to comment
Share on other sites

Theoretisch müssten Gelb und Grau/Grün parallel zusammen auf den ersten Pin,

und Schwarz/Masse daneben,wie Du es anfangs schon hattest.

 

Wenn Du einen INTAKTEN grossen,originalen Spannungsregler hast,

kannst Du auch den nehmen.

Da gibt es wenigstens kein vertun.

 

vor 21 Minuten schrieb Pixxxer:

Habe ich hiermit gemacht ?! 

 

Nein,hast Du nicht gemacht.

Du hast lediglich geschrieben,dass das Zündschloss,Deiner Meinung nach,

noch irgendwelche Fragen bezüglich der Pins offen liesse.

Hast aber keine Frage gestellt,geschweige denn,genau definiert. 

Und der Schaltplan lässt diesbezüglich höchstens die Frage offen,

welche zwei Pins für Masse,und Kill benötigt werden.

Ansonsten hat das Zündschloss bei dieser Verdrahtung keinerlei andere Funktionen,

weil Kabelbaum ohne Batterie.

Das hat also gar nichts mit dem Licht zu tun,sondern lediglich mit der Zündung.

Und wenn sich der Motor damit abstellen lässt,

dann hast Du vermutlich auch die richtigen Pins belegt.

Und selbst wenn nicht,hätte das immer noch nichts mit dem Licht zu tun,das es nicht geht.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

@Kosmoped Hallo Kosmoped. Ich hatte bisher keinerlei Dampf. Egal ob Blinker, Licht oder sonstiges. 
Lediglich die Zündung funktioniert jetzt. 
Kann der Fehler (wenn anfangs alles richtig angeschlossen war ) vllt. an was anderem liegen ? 
Den originalen Spannungsregler hätte ich schon noch. Allerdings ist der doch nur 6V meines Wissen, die pinasco verlangt doch 12V ? 

Grüsse 
 

 

image.jpg

image.jpg

Edited by Pixxxer
Link to comment
Share on other sites

Hallo!

 

Ich habe eine PX Lusso Elestart die ich vor ewiger Zeit auf ohne Batterie umgebaut habe, habe allerdings vergessen wie. Glaube hab nur den Regler gewechselt. Es funktioniert alles astrein, bis auf die Hupe (und natürlich der Anlasser) und die möchte der Tüv jetzt sehen bzw hören.

 

Kann ich nun einfach eine Wechselstrom Schnarre vorne an die originalen Kabel

anschließen?

 

Danke ☺️

 

Gruß Lucki

Link to comment
Share on other sites

Am 1.5.2023 um 01:25 schrieb alfonso:

Von links nach rechts:

 

Gelb, Schwarz, Grau/Grün, frei


Ganz rechts kannst Du noch eine kleine Batterie für dein Mobiltelefon anklemmen (mit fliegender Sicherung auf +, Masse auch wieder an den Rahmen).

Hallo alfonso,

 

das hat leider nicht geklappt. 
Bin am verzweifeln. 

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb Pixxxer:

Hallo alfonso,

 

das hat leider nicht geklappt. 
Bin am verzweifeln. 

 

Ich hab was übersehen, muss das aber noch prüfen.

Bei uns in der Rennreuse ist so ein Regler drin, der hat eine Brücke zwischen PIN 1 und PIN 3.


Ich schau mir das noch an und geb Bescheid.

 Wird aber vermutlich heute nichts mehr.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb alfonso:

 

Ich hab was übersehen, muss das aber noch prüfen.

Bei uns in der Rennreuse ist so ein Regler drin, der hat eine Brücke zwischen PIN 1 und PIN 3.

Schau mal mein oberes Bild an. 
Da hab ich Geld und grau/grün gebrückt zusammen auf pin 1 und schwarz auf 2 

mehr wie Zündung geht aber noch immer nicht 

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb Pixxxer:

Schau mal mein oberes Bild an. 
Da hab ich Geld und grau/grün gebrückt zusammen auf pin 1 und schwarz auf 2 

mehr wie Zündung geht aber noch immer nicht 

 

Das haut mit dem doofen Kabelbaum so auch nicht hin.

 

Wie gesagt, lass mich das erstmal ansehen.

 

Du wirst aber vermutlich eine zusätzlich Brücke zwischen PIN 1 und PIN 3 brauchen, wie beim BGB Regler.

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Lucki:

... die Hupe ... möchte der Tüv jetzt sehen bzw hören.

 

Kann ich nun einfach eine Wechselstrom Schnarre vorne an die originalen Kabel anschließen? ...

 

Der TÜV möchte eine Hupe und du gibst ihm eine Schnarre?

Das ist, als wenn du jemandem Zigaretten mitbringen sollst und du ihm stattdessen eine Tüte Lakritzschlangen mit bringst; schließlich hat er dann auch etwas für seinen Mund.

Gut, bei Politikern und dem Wahlvolk klappt es ja auch, aber das sind besondere Bedingungen (Politiker sind praktisch für einen festen Zeitraum unkündbar angestellt und für praktisch nichts verantwortlich/ haftbar).

Aber ob das beim TÜV funktioniert?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich vermute da liegt das Problem:   Ich habe mittlerweile mehrere Motoren fast immer gleich gemacht und nur bei einem die Einlasszeit ein wenig verlängert. Das fährt sich nicht schlecht und hat im direkten Vergleich oben raus mehr Power, aber dafür muss man den beim Anfahren ein wenig auf Drehzahl halten. Das ist nicht so richtig schlimm aber nervt doch etwas, vor allem, wenn ich davor die anderen Motoren gefahren bin. Bissl der Vergleich wie Diesel und Benziner. Ich habe das nur mit Polinibox so halbwegs in den Griff bekommen, wie Du weiter vorne lesen kannst. SIP R3 sollte aber auch gehen und ist leiser.   Außerdem: größerer Vorauslass = weniger effektive Verdichtung, das führt, so wie ich die Fachliteratur verstanden habe, ebenfalls zu einer Verlagerung der maximalen Leistung in höhere Drehzahlen. Und wie heißt es so schön: was du oben gewinnst verlierst du unten.   Evtl. kannst du dem mit etwas mehr VZ entgegenwirken. Je nach Verdichtungsverhältnis musst du da aber vorsichtig sein.
    • ich fänds ja toll, wenn es ein dünnflüssigere Silikonmasse gäbe die gut minimalistisch aufzutragen geht und die in der Tube lange hebt. oder eine wirklich elastische anaerobe Masse. Hab jetzt mal was von Marfitec da.
    • Beide dichtflächen hauchdünn. Dann warten bis es abgelüftet ist, danach zusammenbauen. Dann muss das dicht sein.
    • etliche DRs laufen seit Anbeginn an mit der 96er/98er HD der 80er. Es gab nämlich ein Gutachten, wo die 96/98er HD der 80er eingetragen wurde.    die 102er HD ist immens zu fett (mit O-Pott etc.). Reine Sicherheitsbedüsung. 
    • Simonini 240ccm für PX 80er 125er 150er Motoren..  mit dem Simonini Zylinderkopf 70mm Zylinder der Speziell für die PX Motoren bearbeitet wurde kommt man bei PX Motoren auf knapp 240ccm. Eine gute Alternative für die kleinen Motoren.   ausgelegt für 62 Kurbelwelle mit 127mm Pleuel. Im Set mit dabei: + zylinder bearbeitet  + Zylinderkopf bearbeitet  +Kolben Simonini mit Buchsen für 16mm Kolbenbolzen. + Kolbenbolzen GS Performance  +Kolbenclip 2x + Adapterplatte  +Auslassstutzen für 125ccm Auspuffanlagen.   Gesammt 1199€   (Teile können auch nach Absprache einzeln erworben werden)         Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.