Jump to content

Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....


T5Pien

Recommended Posts

Am 22.3.2023 um 23:32 schrieb Pholgix:

Ein Multimeter hast Du/kannst Du bedienen?

 

Am Regler + (ohne Batterie) sollte irgendwas um 13.8-14.x V anliegen. Achtung: den Regler nicht zu lange ohne Batt betreiben!

Also ich hab das Multimeter auf 20v eingestellt und es zeigt irgendwas um 1 Komma an? Kann das sein? Ist er defekt oder könnte der Fehler dann auch woanders liegen?

Link to comment
Share on other sites

Ergänzung:

Problem Beleuchtung ist durch Verkabelung im Lenkkopf gelöst. Es verbleibt nunmehr nur noch folgendes Problem:

Blinker blinken in Position P normal, bei Zündung an zunächst auch, dann bei hoher Drehzahl spinnt es. Mal zu schnell, mal dauerlicht… 

 

gemessen am Spannungsregler mit abgeklemmter Batterie:

 

14,4V aus B+ und 15,2 aus G

 

(AA-Regler, PX alt mit Batterie). 
 

Woran könnte es liegen oder besser gefragt: wie geht man systematisch in die Suche? Ist der Regler ggf defekt?

Link to comment
Share on other sites

Dein DC Ausgang scheint zu gehen, was kommt bei hoher Drehzahl aus dem AC Ausgang(G eingesteckt)? Auch 15.2?

 

Das silbrige Blinkerrelais der PX alt hat  einen sehr einfachen Aufbau mit einem Thermoschalter und einer Heizwendel, wenn da zu viel oder zu wenig Spannung anliegt, ändert sich theoretisch die Schaltfrequenz entsprechend und damit auch die Blinkfrequenz. Wenn du auf P-Stellung bist, bekommt das Blinkerrelais Spannung von der Batterie. Da hast du konstant 13.xV und das Relais funzt normal.

Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass Du bei Motor an zuviel DC Spannung hast.

 

Drum ist die Frage, ob Du die DC Spannung auch bei hohen Drehzahlen gemessen hast?

 

AC scheint nicht das Problem zu sein, denn sonst würden Deine Scheinwerfer- bzw Rücklichtbirnen entweder durchbrennen oder dunkel bleiben.

 

Vielleicht hat aber auch das Relais einen ab und reagiert bei Motorvibrationen anders.

 

 

 

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

Hallo !

ich habe eine 86er T5 ohne Batterie mit Hupengleichricher. An dem Roller ist alles neu außer das Polrad. 
 

Ich habe das Problem dass die Gleichstromhupe nicht richtig funktioniert. Die Hupe hab ich schon an einer 12 Volt Batterie geprüft, funktioniert. Wenn ich das Membran mit dem Finger rein drücke und gleichzeitig die Hupe betätige funktioniert sie. An der Einstellschraube drehen bringt auch nix.

Sporadisch funktioniert sie dann doch aber nur wenn das Abblendlicht ausgeschaltet ist.
Was mir außerdem auffällt ist dass der Hupengleichrichter recht warm wird.

 

Da die Restauration mittlerweile schon sechs Jahre andauernd und das Polrad entsprechend lange, lose rumlag, stell ich mir die Frage ob es eventuell daran liegen könnte.

 

Hat jemand schon mal damit Probleme  gehabt??

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Ein Gleichrichter hat keinen  Grund warm zu werden,  es sei denn er wird belastet... was ja überhaupt nur beim Hupen sein kann..

Ich würde da einen Schluss einer der Dioden nicht ausschließen .

Hast du ein Multimeter mit Diodentest und kannst den Gleichrichter durchmessen ? 

 

Torsten 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Nasenbohrer85:

Sporadisch funktioniert sie dann doch aber nur wenn das Abblendlicht ausgeschaltet ist.

Das riecht für mich nach zu wenig Leistung von der Lima/dem AC Regler. Sofern alle Kabel in Ordnung sind und keine vergammelten Kabel einen Teil der Spannung "fressen" würde ich mal am Regler AC-Spannung messen. Du brauchst aber ein Multimeter mit True-RMS, um die "echte" Spannung messen zu können.

Oder Du tauschst einfach mal den Regler und schaust was passiert.

 

Hier mal ein Beispiel für total zerfressene Kabel an der ZGP. Das witzige: Die Vespa ist so noch gelaufen, hatte Licht, nur ab und an mal Zündaussetzer und das Licht wurde dunkler beim Blinken:

ZGPamSack.thumb.jpg.770cd6ec2ea2362ed0bb285cd9caec19.jpg

Link to comment
Share on other sites

Auch den neuen Regler hab ich schon erneuert. Immer Original Teile. Die Zündgrundplatte ist neu. Der Kabelbaum ist neu.

 

Ich werde versuchen die Leistung die Am Regler ankommt zu messen.

 

Kurze Frage zum anschließen der Hupe: 

Vom Hupengleichrichter kommen zwei Kabel ( beide grün/schwarz) 

Vom Hupenschalter kommen vier Kabel ( 2xorange 2x blau ) Licht - Hupenschalter ist neu und laut Beschreibung für t5 ohne Batterie 

1x Blau auf Hupe 1x orange auf Hupe

1x Blau auf grün/schwarz 1x orange auf grün/schwarz 

ist das so richtig oder liegt da schon ein Fehler vor ??

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb Pholgix:

Dein DC Ausgang scheint zu gehen, was kommt bei hoher Drehzahl aus dem AC Ausgang(G eingesteckt)? Auch 15.2?

 

Das silbrige Blinkerrelais der PX alt hat  einen sehr einfachen Aufbau mit einem Thermoschalter und einer Heizwendel, wenn da zu viel oder zu wenig Spannung anliegt, ändert sich theoretisch die Schaltfrequenz entsprechend und damit auch die Blinkfrequenz. Wenn du auf P-Stellung bist, bekommt das Blinkerrelais Spannung von der Batterie. Da hast du konstant 13.xV und das Relais funzt normal.

Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass Du bei Motor an zuviel DC Spannung hast.

 

Drum ist die Frage, ob Du die DC Spannung auch bei hohen Drehzahlen gemessen hast?

 

AC scheint nicht das Problem zu sein, denn sonst würden Deine Scheinwerfer- bzw Rücklichtbirnen entweder durchbrennen oder dunkel bleiben.

 

Vielleicht hat aber auch das Relais einen ab und reagiert bei Motorvibrationen anders.

 

 

 

Unter Drehzahl ebenfalls um die 15V….

 

mal auf Verdacht das Relais tauschen? Welches könntet ihr empfehlen?

Link to comment
Share on other sites

Ich hab mal gemessen:

 

Am Regler kommen im leicht erhöhten Standgas ca. 30 Volt und bei hoher Drehzahl ca. 55-60 Volt Wechselstrom (AC) an

 

Am Hupengleichrichter Ausgang sind es 3,8 V Gleichstrom ( DC ) 

 

Ist das so ok ??

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Nasenbohrer85:

Ich hab mal gemessen:

 

Am Regler kommen im leicht erhöhten Standgas ca. 30 Volt und bei hoher Drehzahl ca. 55-60 Volt Wechselstrom (AC) an

 

Am Hupengleichrichter Ausgang sind es 3,8 V Gleichstrom ( DC ) 

 

Ist das so ok ??

Nee das reicht ja nicht.  wenn Du ein Kabel an der Hupe abziehst und beim Hupen (aber eben ohne Hupe dran) misst ,

was kommt denn da am Multimeter an ?

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb Torsten61:

Nee das reicht ja nicht.  wenn Du ein Kabel an der Hupe abziehst und beim Hupen (aber eben ohne Hupe dran) misst ,

was kommt denn da am Multimeter an ?

Ich habe direkt am Ausgang vom Hupengleichrichter gemessen. 
 

ich vermute, ich hab mir durch falsches anschließen der Kabel an der Hupe / Schalter den Hupengleichrichter kaputt gemacht…….

 

laut Plan muss das Plus Kabel an die Hupe und das Minus durch den Schalter angeschlossen werden.

 

ich frag mich nur, wieso der Hupenschalter dann vier Kabel hat….. 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 25.3.2023 um 22:17 schrieb Nasenbohrer85:

Auch den neuen Regler hab ich schon erneuert. Immer Original Teile. Die Zündgrundplatte ist neu. Der Kabelbaum ist neu.

 

Ich werde versuchen die Leistung die Am Regler ankommt zu messen.

 

Kurze Frage zum anschließen der Hupe: 

Vom Hupengleichrichter kommen zwei Kabel ( beide grün/schwarz) 

Vom Hupenschalter kommen vier Kabel ( 2xorange 2x blau ) Licht - Hupenschalter ist neu und laut Beschreibung für t5 ohne Batterie 

1x Blau auf Hupe 1x orange auf Hupe

1x Blau auf grün/schwarz 1x orange auf grün/schwarz 

ist das so richtig oder liegt da schon ein Fehler vor ??

da liegt ein fehler vor ...falsche schaltereinheit....infolge schlechter artikelbeschreibung beim Lieferanten

dürft eine schaltereinheit für italienische roller mit wechselstromschnarre sein...

und du killst den hupengleichrichter durch kurzschluß

 

mach mal Foto von der schalterrückseite und verlink mal wo gekauft...

 

Rita

Link to comment
Share on other sites

wie vermutet...falscher Schalter

 

Rita

 

und es steht sogar dabei: Funktion ÖFFNER

also nicht falsch beschrieben somderm falsch bestellt....

Edited by Rita
Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb Rita:

wie vermutet...falscher Schalter

 

Rita

 

und es steht sogar dabei: Funktion ÖFFNER

also nicht falsch beschrieben somderm falsch bestellt....

Ich hab sogar extra angerufen und gefragt ob der Schalter mit dem Hupengleichrichter funktioniert….

 

 

Link to comment
Share on other sites

dann reklamieren und umtauschen...

der hier sollte schicken..

https://www.sip-scootershop.com/de/product/lichtschalter-piaggio_23354810?q=lichtschalter px millennium

braucht aber noch ein kurzes zwischenkabel zur Birne...

hier zu sehen...https://www.sip-scootershop.com/de/product/scheinwerfer-piaggio-rund_58294600?q=Scheinwerfer px 200

Edited by Rita
Link to comment
Share on other sites

Ja, sieht dem Original äußerst ähnlich ...

 

 

 

Schwarz ist bei der Vespa Masse. Gelb->Schwarz am Hupenknopf könnte für einen Kurzschluss des Hupengleichrichters führen...

Edited by CDI
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb CDI:

Ja, sieht dem Original äußerst ähnlich ...

1.thumb.JPG.ed16b442c103f12cea7b0c4fad48d867.JPG

2.thumb.JPG.724debabe65cfa13dcd1881d556fbdbe.JPG

 

Schwarz ist bei der Vespa Masse. Gelb->Schwarz am Hupenknopf könnte für einen Kurzschluss des Hupengleichrichters führen...

Ja gut aber an diesem sind nur zwei Kabel. 
Bei dem im Link sind zwei schwarze und und ein gelbes. 
Wieso das denn ?

Link to comment
Share on other sites

Moin,

habe mir jetzt mal einen neuen Kabelbaum für den Lenkkopf PX alt mit Batterie (Innenbackenverschluss) bestellt. Wie die Kabel am Zündschloss angeschlossen werden, da hab ich einige beiträge gefunden…  wie ist aber die Verkabelung vom Zündschloss zum Scheinwerfer? Hat jemand da ein anschauliches Bild/Foto? Schaltplan bin ich einfach zu doof für…

 

danke vorab!

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Tobi_S1904:

Moin,

habe mir jetzt mal einen neuen Kabelbaum für den Lenkkopf PX alt mit Batterie (Innenbackenverschluss) bestellt. Wie die Kabel am Zündschloss angeschlossen werden, da hab ich einige beiträge gefunden…  wie ist aber die Verkabelung vom Zündschloss zum Scheinwerfer? Hat jemand da ein anschauliches Bild/Foto? Schaltplan bin ich einfach zu doof für…

 

danke vorab!

So sieht es nun aus: wo ist der Fehler? Warum ist ein Kabel übrig? Letztes Bild schwarzer Stecker  —> gelöst, Masse Tachobeleuchtung.

 

zwei Fragen bleiben mir noch:

ist es egal, wo welches Massekabel dran ist? Also ob das eine schwarze jetzt an der Zündung Masse oder an der Tachobeleuchtung Masse hängt? 
und Kabel grau gelb: sind bei mir zwei Kabel und nicht eins… kann ich den Anschluss so lassen oder soll ich beide zusammen crimpen und auf den richtigen Steckplatz packen?

7D83A4E9-CDFC-4330-A002-B9C5D72E57F3.jpeg

CDD73507-E825-480F-9EB5-836BD484C664.jpeg

 

6936896D-EDC9-434F-A0F3-51B14D5A52CC.jpeg

Edited by Tobi_S1904
Link to comment
Share on other sites

Am 29.3.2023 um 13:09 schrieb CDI:

Ja, sieht dem Original äußerst ähnlich ...

1.thumb.JPG.ed16b442c103f12cea7b0c4fad48d867.JPG

2.thumb.JPG.724debabe65cfa13dcd1881d556fbdbe.JPG

 

Schwarz ist bei der Vespa Masse. Gelb->Schwarz am Hupenknopf könnte für einen Kurzschluss des Hupengleichrichters führen...

Wäre der Schalter käuflich zu erwerben?

Der von Rita empfohlene passt leider auch nicht. Da würde nämlich das Licht nicht funktionieren.

Bzw. Das Licht auch über den Hupenschalter versorgt wird. funktioniert so wahrscheinlich nur mit Batterie.

 

Link to comment
Share on other sites

Der Schalter ist natürlich nicht zu verkaufen, denn er ist eine ziemlich deutsche und nur wenig Jahre hergestellte Spezialität und dementsprechend schwer zu beschaffen.

 

Um dir helfen zu können benötige ich vernünftige und aussagekräftige Fotos vom allen Steckern (auch dem fünfach Stecker für die Steckerleiste und von der Steckerleiste selbst einmal als Übersicht inkl. freihängender Kabel von anderen Kabelästen inkl. der Hupe und einmal was auf dem Steckplatz wo angeschlossen ist) und von der Schalterrückseite.

 

Ich gehe davon aus, das du ein Multimeter oder Durchgangsprüfer (da tut es selbst ein Duspol) besitzt.

 

Ich erkläre einmal den Lichtteil meines Lichtschalters:

Der Fünfachstecker für die Steckerleiste hat nix, grau (frischer Strom vom Regler), gelbschwarz (Strom zum Rücklicht) und in der zweiten Reihe grünschwarz (frischer Strom vom HupenGleichrichter) und schwarz (=Masse, damit der vom Frontscheinwerfer verbrauchte Strom wieder zurück nach Hause (zum Regler) kann.

 

Im Schalter gibt es 2 Schalter und den Hupenknopf

Betätigt man den Schalter auf der Seite, wo die Kabel in den Schalter gehen, dann wird der frische Strom vom grauen Kabel auf das gelbschwarze zum Rücklicht und auf den zweiten Schalter verteilt.

Mit dem zweiten Schalter kann man je nach Schalterstellung den Strom zum Abblendlicht (braunes Kabel) oder zum Fernlicht (lila Kabel) schicken. Warum es zwei lilane Kabel gibt? Nunja, es geht im Schutzrohr zurück zur Steckerleiste und liegt dort einsam herum, bis es mit einem lila Kabel des Tachokabelbaums verbunden wird, denn im Tacho ist das Glühlämpchen für die Fernlichtkontrolle und die muß ja immer leuchten, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Das braune und ein lila Kabel gehen also zur Glühbirne im Scheinwerfer, d.h. in der Praxis auf die entsprechenden Kontakte in der Lampenfassung. Aber der Strom muß ja wieder nach Hause? Richtig! Deshalb geht das schwarze Kabel vom fünfach Stecker für den Kabelbaum bis zum Schalter und dann ohne irgendwo verlötet zu sein gemeinsam mit dem braunen und dem lilanen Kabel zur Lampenfassung. Geschaltet wird also idR nur der frische Strom, der Rückweg zum Regler ist ohne irgendwelche (gewollten) Hindernisse.

 

Quizfrage an dich: Warum hat der Hupengleichrichter vier Anschlüsse?

 

Hinweis: Bei deinem Ersatzteil kann der erste Schalter etwas anders beschaltet sein, denn heutzutage gibt es Tagesfahrlicht, aber solange ich so ein Teil (auch als Foto) nicht vorliegen habe, kann ich dazu nichts genaues sagen.

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 29.3.2023 um 13:09 schrieb CDI:

Ja, sieht dem Original äußerst ähnlich ...

1.thumb.JPG.ed16b442c103f12cea7b0c4fad48d867.JPG

2.thumb.JPG.724debabe65cfa13dcd1881d556fbdbe.JPG

 

Schwarz ist bei der Vespa Masse. Gelb->Schwarz am Hupenknopf könnte für einen Kurzschluss des Hupengleichrichters 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.