Zum Inhalt springen

Diablo Moto Long Range Tank


rosi

Empfohlene Beiträge

da hätt ich auch Interesse daran. Die beiden 12er Tanks aus Saigon sind suboptimal für die Positionierung des TM35.

Füllvolumen? 12 werden sich ja mindestens ausgehen. Mit besserer Ausnutzung der Gegebenheiten eigentlich ja auch mehr (hoffentlich)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Meiner is momentan soweit.

Wird dann in Edelstahl gelasert.

Ich weiß nur noch nicht was für nen Deckel ich da drauf machen soll.

Da es vom einfädeln in den Rahmen ja recht eng wird.

Füllmenge sind 10,5Liter aber den könnte man auch länger machen.

Bei mir is eben noch eine Ausgleichsbehälter und ne Airbox im Weg.

Das DXF wäre schon fertig.

Gruß Markus

post-11990-0-76150300-1363004638_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin für ne etwas smoothere Formgebung, die sich von mir aus an den Asia Teilen orientiert. Wickeln / Kanten usw dürfte doch hier kein Problem sein. Zwei Größen für mit und ohne toolbox und gut is. Hat keiner bißchen zuviel Zeit?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...

So, hat ja nur ein paar Monate gedauert aber da ist das gute Stück.

Erster Eindruck

sehr solide verarbeitet, sauber geschweisst, durchdachte Konstruktion mit Befestigung und Prallblechen. Einziges Manko, der Benzinhahnhebel muss gekürzt werden.

 

post-2379-0-69700000-1369399318_thumb.jppost-2379-0-96644500-1369399332_thumb.jppost-2379-0-64277400-1369399347_thumb.jppost-2379-0-55778100-1369399362_thumb.jp

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tank und Platz für Gaser gefällt. :thumbsup:  LuFi ginge wohl nur outboard, oder?

Interessante Verlegung Kupplungs- und Schaltseile zwischen den Silentblocks durch. :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So, nachdem der Tank nun seine Feuertaufe bestanden hat nochmal Bilder vom lackierten und eingebauten Gerät.

 

Fazit:

Verarbeitung top, saubere Nähte und dicht ist auch alles. :inlove: Ein nettes Gimmick ist die Aussparung hinter der Toolboxklappe, ich habe da jetzt eine Batterie für die Instrumentenversorgung und den Lucas Spot, 12 V Steckdose, etc reingepackt.

 

Einbau ist etwas hakelig, das dürfte aber daran liegen, dass wirklich jeder verfügbare cm³ ausgenutzt wurde. Nachteil, der Benzinhebel muß um ca. 6-8 cm gekürzt werden da der Benzihnhahn weiter vorne sitzt. Vorteil, der Benzinhahn steht nicht mehr am Silentblock an.

 

Ich habe dann gleich noch eine Smiths Tankanzeige mit passendem Füllstandsgeber eingebaut, kann ich nur empfehlen zumal es die Instrumente noch neu in UK zu kaufen gibt.

Beim Fahren bemerkt man die Volumenvergrößerung durch Aufschaukeln des Benzins auf jeden Fall nicht, da ein diagonal verlaufendes Prallblech in den Tank eingeschweisst ist.

Nach Umschalten auf Reserve habe ich 12 l draufgetankt, sollten also rd. 15 l reingehen. In der Ausführung ohne das Batteriefach dann entsprechend nochmal 1-1,5 l mehr.

 

Der Vergaser (TMX 35) sitzt mit massig Platz zu allen Seiten in der Aussparung. Da ich nicht offen fahren wollte habe ich jetzt das Gummiknie mit einem kleinen Marchald Filter moniert- dieser liegt leicht am Tank an, nicht aber an der Seitenhaube.

 

Alles in allem kann ich das Teil wärmstens empfehlen.

 

post-2379-0-94579000-1372415097_thumb.jppost-2379-0-10452100-1372415090_thumb.jppost-2379-0-96758600-1372415092_thumb.jppost-2379-0-70937400-1372415095_thumb.jp

post-2379-0-56308200-1372591549_thumb.jp

Bearbeitet von rosi
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hättest du nen Link zur verwendeten Smith Tankanzeige + Geber? :-)

 

Edith meint: Ebay UK bietet eine reichhaltige Auswahl.

 

Hier: http://www.jjcraceandrally.com/race/electrical-gauges/smiths-classic-electrical-fuel-level-gauge gibts auch mit schwarzem Hintergrund

und dort: http://www.jjcraceandrally.com/race/gauge-senders-adaptors/smiths-fuel-level-sender-for-smiths-classic-gauge

 

Benzinstandsanzeige (Neuauflage/ Nachbau):

post-2379-0-68432900-1372591270_thumb.jp

 

Voltanzeige/ Ladestandsanzeige (Original aus irgendeinem MG oder so):

post-2379-0-91027400-1372591256_thumb.jp

Bearbeitet von rosi
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel Fassungsvermögen hat der Tank jetzt?

 

 

steht doch da.

 

 

Nach Umschalten auf Reserve habe ich 12 l draufgetankt, sollten also rd. 15 l reingehen. In der Ausführung ohne das Batteriefach dann entsprechend nochmal 1-1,5 l mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information