Zum Inhalt springen

vespatronic - alternativen?


maccoi

Empfohlene Beiträge

Ich hab' das schon ein paar mal geschrieben: Bei 'nem Zweitakter rauscht das Frischgas eben nicht in zwei Arbeitstakten vom Einlass durch die Überströmer, den Brennraum und den Auslass raus in's Freie. Statt dessen schwingen Gassäulen im gesamten System hin und her und gelangen so im Pilgerschritt (immer zwei voran, eins zurück) in den Brennraum (eben darum sind auch die Ergebisse von Flowbenches auf einem Zweitakter nicht voll sinnhaltig). Was da auf dem dynamischen Prüfstand passiert ist halt, dass der Motor einen "Fettfleck" aus dem unteren Drehzahlbereich bis ganz nach oben mit schleppt. Wenn ich jetzt unten rum das Ganze mit einer passenderen Zündeinstellung "abmagere", also die Verbrennung optimiere und so weniger unverbranntes Gas im Schwingungssystem belasse, dann wirkt sich das unter Umständen bis oben hin aus. Das ist auch nicht unbedingt ein Zeichen für eine schlechte Vergaserabstimmung, nur halt dafür, dass die Durchbrenngeschwindigkeit des Gemischs sich über die Drehzahl verändert. Das lässt sich mit Abstimmung nicht vollständig kompensieren.

Wenn man jetzt mal auf einem gebremsten Prüfstand mit der statischen Zündung bei gleichem Zündzeitpunkt die Karre mal 10 Sekunden oder so auf Nenndrehzahl halten würde, dann wäre vermutlich der Leistungsunterschied weg weil die Karre sich dann frei gebrannt hat oder so.

Ich würde übrigens nicht davon ausgehen, dass sich dieser "Leistungszuwachs" prozentual immer reproduzieren lässt. Zumal's ja kein Leistungszuwachs ist sondern ein aus der kurzen Messdauer her rührender "Messfehler". Was eine verstellende Zündung wirklich bringt lässt sich eigentlich nur mit dem Arsch, oder halt einem gebremsten Prüfstand, wirklich bestimmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich ein Veto einlegen... Jede Änderung am Vergaser (mit und auch ohne Agusto) brachte leider nur schlechtere Ergebnisse mit sich.

Der Bestzustand ohne Agusto wird oben angezeigt. Direkt danach wurde das Agusto drangeschraubt und die Zündung eingestellt. Anschließend erfolgten drei Läufe mit der Bedüsung die halt vorher ohne Agusto drin war. Der Mittelwert davon ist dann auch oben im Diagramm.

HD-Wechsel und Nadel-Wechsel bzw. höher und tiefer setzen ließen die Kurve leider immer schlechter werden.

Ich lehn mich jetzt mal etwas aus dem Fenster, Messung erfolgte doch auf eine Rolle (und nicht auf der Straße, oder)? Kann das sein, daß das eine relativ leichte Rolle, also so 150 kg oder so ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum wird dar ganze Agusto-Palaver eigentlich hier, und nicht gleich im entspr. Agusto-Topic abgehalten? Die Hälfte dessen, was hier gemutmaßt wird, ist da schon abgehandelt.

Außerdem hat sich dort der Basti-MRP schon geäußert, eine Leistungs- und ZZP-Verstellkurve aufnehmen zu wollen. :sigh:

KLICK für Umleitung ins "richtige" Topic. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Knapp 220kg hat die Rolle. Durchmesser liegt bei 30cm.

Messungen im vierten habe ich auch genug auf der Platte (ich messe seit ca. einem halben Jahr nur noch im vierten Gang). Ich kann zwar nicht sagen wie es sich bei DEM (T5-)Motor hier verhält, aber ansonsten habe ich eigentlich eher ziemlich geringe Abweichungen zwischen Messungen im 3. und 4. Gang. :dontgetit:

Ich kann das aber gerne demnächst nochmal mit dem Motor und mit/ohne Agusto testen.

Sagt mir wie ich es machen soll und ich werde es machen und die Ergebnisse gerne hier publizieren. :thumbsup:

Gruß

Ivo

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Anmerkung noch, in Richtung MPQ: Warum lässt du dir da so die Würmer aus der Nase ziehen? Entweder du hast den Plan und weißt die Antworten, oder du hast ihn nicht. Ich versteh' nicht, warum du immer so häppchenweise "Nene, ihr Horste, alles falsch" raus brabbelst statt einmal einfach zu sagen: "soundso isses nach meinem Kenntnisstand", und gut iss. Ich mein' du hast die Zündung doch garantiert mit irgendwem zusammen gemacht. Was ich da so geschrieben habe ist 'ne Ansage, die kriegst du etwa von PVl in der ersten Viertelstunde beim vorabklären der Vorgehensweise, und die iss auch plausibel (weil sich's ja auch mit der Alltagserfahrung vieler deckt). Ich mein' hier geht's ja jetzt nicht um Staatsgeheimnisse die dringend gehütet werden müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin grad dabei die exceltabelle zu vervollständigen, link in meiner signatur für die, die es interessiert - dann brauch ich niemanden mit grafiken belästigen.

die agustos usw füge ich heute noch hinzu...

Kannst du die dann auch noch in einem auch mit alten Excel Versionen lesbaren Format hochladen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Knapp 220kg hat die Rolle. Durchmesser liegt bei 30cm.

Messungen im vierten habe ich auch genug auf der Platte (ich messe seit ca. einem halben Jahr nur noch im vierten Gang). Ich kann zwar nicht sagen wie es sich bei DEM (T5-)Motor hier verhält, aber ansonsten habe ich eigentlich eher ziemlich geringe Abweichungen zwischen Messungen im 3. und 4. Gang. :dontgetit:

Ich kann das aber gerne demnächst nochmal mit dem Motor und mit/ohne Agusto testen.

Sagt mir wie ich es machen soll und ich werde es machen und die Ergebnisse gerne hier publizieren. :thumbsup:

Gruß

Ivo

Normal sollten da auch nur geringe Unterschiede sein, das hier ist eventuell ein kleiner Sonderfall. Zusätzlicher Erklärungsansatz: Aluzylinder bewegen sich ziemlich schnell in der Temperatur, es wäre also auch denkbar, dass der Motor mit unten rum "schlechterem" Zündzeitpunkt heißer wird und das dann oben mit weniger Leistung quittiert. Auch ein Effekt, der sich mit längerer Meßlaufdauer egalisieren sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein! Augusto verstellt (linear?) bis 6000 oder 7000 oder 8000.

Allerdings gibt es durchaus Uneinigekeit, wie genau.

jpfeld hat folgendes gemessen bei der agusto6000:

T5Rainer hat ermittelt, dass die agusto6000 bis 6500-6800 verstellt und dann konstant bleibt

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, laut diesem editierten ersten beitrag dürfte der unterschied der einzelnen agustos wohl nur sein, wie schnell sie 7-8° verstellt? scheint ja bei höherer drehzahl dann noch weiterzuverstellen..

so hab ichs zumindest jetzt mal eingezeichnet...

edit: brosis edit erst jetzt gesehen - ich legs halt mal so rein als obs übers komplette drehzahlband konstant verstellt....

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein! Augusto verstellt (linear?) bis 6000 oder 7000 oder 8000.

Allerdings gibt es durchaus Uneinigekeit, wie genau.

jpfeld hat folgendes gemessen bei der agusto6000: http://www.germansco...__p__1066964280

T5Rainer hat ermittelt, dass die agusto6000 bis 6500-6800 verstellt und dann konstant bleibt

sei wenigstens korrekt und ehrlich..... was wurde noch ermittelt ???.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht´s noch? Weshalb meinst du mich hier als Lügner hinstellen zu können, obwohl ich nur Infos aus dem Topic verlinke und nach meinem Gedächtnis wiedergebe?

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normal sollten da auch nur geringe Unterschiede sein, das hier ist eventuell ein kleiner Sonderfall. Zusätzlicher Erklärungsansatz: Aluzylinder bewegen sich ziemlich schnell in der Temperatur, es wäre also auch denkbar, dass der Motor mit unten rum "schlechterem" Zündzeitpunkt heißer wird und das dann oben mit weniger Leistung quittiert. Auch ein Effekt, der sich mit längerer Meßlaufdauer egalisieren sollte.

Mit Meßlaufdauer meinst du die Anzahl der Läufe pro Setup, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dauer eines Laufes. In einem großen Gang dauert das halt ein paar Sekunden länger. Wenn du mehrere Läufe hintereinander machst und zum Beispiel ein EGT anhängen hast siehst du, dass die Abgastemperatur binnen Sekunden zwischen den Läufen sinkt. Mit der Zylindertemperatur ist das weniger dramatisch, aber grundsätzlich ähnlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich erfüllt die Mytronic das doch ganz gut. OK, ist irgendwie nie lieferbar, aber Du hast die doch. Ich fahre die z.B. mit der Onser Kurve auf Polini Alu (hoffentlich lesen den Frevel hier jetzt nicht zu viele aus der Lamperzen Fraktion...) und das funzt eigentlihc ziemlich gut.

ja hab ich liegen, 2fach sogar! eine wollt ich hergeben, um die andere werd ich mich demnächst kümmern. eigentlich eh das beste, was es aufm markt gibt.

muss man ausser der entstörten kerze, den entstörten kerzenstecker (alles laut beiliegender bedienungsanleitung) und eine ansonsten funktionierende zündung nochwas beachten?

is schon zu lange her bei mir, dass ichs mal kurz rangehalten habe :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja hab ich liegen, 2fach sogar! eine wollt ich hergeben, um die andere werd ich mich demnächst kümmern. eigentlich eh das beste, was es aufm markt gibt.

muss man ausser der entstörten kerze, den entstörten kerzenstecker (alles laut beiliegender bedienungsanleitung) und eine ansonsten funktionierende zündung nochwas beachten?

is schon zu lange her bei mir, dass ichs mal kurz rangehalten habe :-D

Ich habe da eigentlich gar nix bei beachtet. Einfach dazwischen gesteckt und das Teil mit Spiegelklebeband am Motorgehäuse festgeklebt.

Zündkerzenstecker den entsörten NGK, den ich grundsätzlich benutze und als Kerze normale NGK (nicht entstört). Ich sehe da irgendwie keinen Sinn drinn mit Gürtel und Hosenträger rumzulaufen. Ich habe aber im Gegensatz zu einigen Ko­ry­phäen hier auch keine Ahnung von Elektronik, vielleicht funktioniert das ja auch nur deshalb so gut.

Zündung ist bei mir sogar eine PX alt (die auch schon einiges hinter sich hat). Das Teil läuft wunderbar, springt super an und macht keine Murren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mytronic scheint gut zu funktionieren, han.f hat meine mytronic getestet und mir das gleiche berichtet - ngk entstörter stecker und normale kerze.

eventuell mag er ja ein paar worte dazu sagen....

ich sollte mich da echt bald nochmal dahinter klemmen, bevor der winter kommt :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mytronic scheint gut zu funktionieren, han.f hat meine mytronic getestet und mir das gleiche berichtet - ngk entstörter stecker und normale kerze.

eventuell mag er ja ein paar worte dazu sagen....

kann leider nicht viel dazu schreiben, da wehnig zeit war und mir schon wieder (4.x) die blitzpistole den dienst quitiert hat.

aber ja, hab auf erstmal ca. auf 24° geblitzt, mytronic dazwischen gesteckt (die zu großen plastickkappen an den steckern passen leider nicht richtig und sollten

mit schrumpfschlauch ersetzt werden) und wieder geplitzt. die blitzpistole gibt leider nur so wehnig licht, das ich im dunkeln blitzen mußte aber soviel ich erkennen konnte verstellt die mytronic annähernd gleich wie die vespatronic!

bei einer kleinen proberunde erkannte das popometer spürbaren leistungszuwachs bei unteren drehzahlen ...

ach ja, kurve hab ich die nr.5 von der beschreibung eingestellt!

fazit:

+ praktisch, einfach anzuschließen, leicht zu bedienen

- stecker paßen nicht, keine möglichkeit das teil festzuschrauben (läßt sich aber beides schnell lößen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information