Zum Inhalt springen

Agusto 6000/7000/8000


Bluenote

Empfohlene Beiträge

Alles zur Augusto 6000/7000/8000 ...

erhältlich z.B. beim SCK ---> *klick*

Altes Topic ---> *klick*

Beispielhafter Agusto6000-Verbau an einem PX-Motor - systematisch aber auch

für SF und Lammy sowie für 7000/8000 gleich ...

Ausstattung Fahrzeug:

5-Kabel-ZGP, normale Ducati-CDI und ein kty-Zündungs-Booster (der aber auf

Funktion und Wirkung der Agusta keinen Einfluss hat)

Kleine Erklärung vorweg:

Die Agusta verstellt den an der ZGP statisch eingestellten Zündzeitpunkt um 7 -

8° in Richtung später. Also wenn man an der ZGP einen Wert von 24° eingestellt

hat, stellt die Agusta bis 6000 U/Min. die Zündung auf 17°.

Ich hab das mal beispielhaft aufgemalt:

Zu beachten: je nach CDI, ZGP und anderer Peripherie verstellt die Agusta nicht

zwingend haargenau bis 6000, sondern (lt. Lacknase/Kelle) bei 6500 - 6800 U/Min.

Kann man aber per Drehzahlmesser parallel zum Blitzen rausfinden - ich hab das

nicht 100% nachgeprüft, aber man kann es auf dem einen

oder dem anderen
auch erkennen.

Vorbereitung:

Zündzeitpunkt sauber bestimmen und Markierungen für gewünschten statischen ZZP

(hier 24°) und den "bis-Augusto-Wert" (hier 17°) antragen. Also man blitzt die Zündung

auf den Wert, den man ab 0 U/Min. anstrebt.

Verbau:

Aus der Agusto gehen 3 Kabel raus. Zweimal rot, einmal schwarz. Schwarz wird

einfach unter die Masse der CDI mitverschraubt - unbedingt! Das Steckschuhmänn-

chen kommt an das rote Kabel von der ZGP. Das Steckschuhweibchen wird in

die CDI gesteckt.

Damit ist die Agusto einsatzbereit.

Auf Grund meiner Benzinpumpe und anderem Gedönse, habe ich die Agusto oben

an meinem Benzinpumpenhalter verschraubt. Die Kabellänge sollte bei PX locker

reichen um auf einen Stehbolzen des CDI-Haltearms eine M6er Langmutter aufzu-

schrauben und darauf die Agusto mittels Schraube zu platzieren.

Das Ding sieht auch gut verklebt/vergossen aus - also sollte ihr der Spritzbereich

keine Probleme bereiten.

Fertig :-)

b

post-6589-0-13141300-1342312459_thumb.jp

post-6589-0-19689400-1342312582_thumb.jp

post-6589-0-45355200-1342312595_thumb.jp

post-6589-0-14210100-1344613393_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Soweit ich es weiß, ist in D keinen Händler. Ich hatte sie direkt bestellt, recht günstig ohne VAT. :-D

Verbaut ist sie auch schon, aber auf Grund eines defekten Pick-ups noch nicht in Betrieb.

Bearbeitet von Adam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibs irgendwo ne verstellkurve auf papier?

Also so eine schöne Kurve auf Papier wie beim Sacchi liegt der Agusto nicht bei. Nur eine kurze Erklärung, dass es auf Grund der Toleranzen ein paar Grad variieren kann. Ich denke, ich komme kommende Woche in die Werkstatt und dann kann ich blitzen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und was soll an dem ding besser als an der addonV sein?

Das kommt wohl auf die Verstellkurve an.

Wenn´s linear verstellt, kann´s sogar weniger als das addonV. Da ist die Steigung der Verstellgeraden immerhin einstellbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt wohl auf die Verstellkurve an.

Wenn´s linear verstellt, kann´s sogar weniger als das addonV. Da ist die Steigung der Verstellgeraden immerhin einstellbar.

Seit wann das? Die, die ich hier habe verstellt linear. Mann kann nur einstellen wie viel pro tausend Umdrehungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit wann das? Die, die ich hier habe verstellt linear. Mann kann nur einstellen wie viel pro tausend Umdrehungen.

Das ist doch die Steigung der Verstellgeraden (deshalb schreibe ich auch GERADE).

post-735-1242287227_thumb.jpg

Aber keine Angst, dass kommt alles wieder, wenn du mal in ein paar Jahren versuchst dem Nachwuchs bei den Matheaufgaben zu helfen. :-D

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mehr Infos/BIlder bitte !???!!!

welche Variante hast du verbaut ??? 7000,8000,9000er

ab wann verstellt sie ???

mpq

Der Motor ist eine Suzuki-Conversion mit Pro-Porting-Zentral-Kopf, Ancilotti, italienscher AF-Zündung, 28er VHST und Pro-Porting-Filter auf Sacchi-Rüssel. Die Einlasszeit ist bekanntermaßen recht lang und zusammen mit dem gekürzten Ansaugstutzen eher recht schwach unteren Bereich gewesen.

John Balcomb hat mir für das obige Setup die 6000er empfohlen. Wie schon geschrieben läuft alles tadellos. Funke ist super ohne Aussetzer, der Motor hat unter herum mehr Kraft und die Leerlaufdrehzahl lässt sich ungewohnt niedrig einstellen.

Drehzahlmesser habe ich nicht angeschlossen, aber es sah beim Blitzen so aus, als ob die Verstellung nicht linear sondern logaritmisch funktioniert und bei 6000 fast ganz stagniert. Aus dem Bauch heraus denke ich aber, dass bei 6000 nicht Schluss ist. Im Leerlauf habe ich erstmal 24 ° und bei Vollgas 16 °.

Die Box selber ist recht häßlich (vorallem mit dem Aufkleber), aber gut verarbeitet und alles vergossen.

Bearbeitet von Adam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und was soll an dem ding besser als an der addonV sein?

Verarbeitung und Preis. Das Ding kann direkt an den Rahmen geschraubt werden und kostet mich knappe 60 Euro mit allem Pipapo.

Bei der addonV stört mich das Poti zum Einstellen ? bestimmt Kohleschicht oder so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werd mir auch so einen August Schaisendreck bestellen zur EL liefern lassen, so 24, 25° unten ham schon was...am Mutschello hab ich jetzt eine AF Ducati anstelle der Vari, das ist zumindest im Falle meines Motors ein downgrade.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 10 Monate später...

Könnten mir die Agusto Fahrer mal erklären warum der 7000er gleich um ca. 8-9° später stellt

und wenn die drehzahl hochgeht nochmal um 7° später wandert.

Trotz ausfräsen der Langlöcher kann ich der AF Zündgrundplatte gar nicht so weit vor stellen das ich 25° im Standgas habe.

Jetzt stehts bei ca 20° und geht dann zurück auf 16 oder 14°

Kann man an dem Agusto irgendwas einstellen?

Die Zündung steht jetzt eigentlich (ohne agustinische Verstellung) auf 29°

Ich weiß nicht ob ich das so toll finden soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An der Agusto kann man nix einstellen. Die Grade, um die das Ding den "Ausgangspunkt" verschiebt (in Deinem Falle 8-9°) ebenso wie die Verstellweite über das Drehzahlband (bei Dir wohl 7°) hängen vom Pickup-Fabrikat ab. Nimm eine andere Grundplatte, wenn Du eine parat hast (Billig-Inderin ohne AF-Upgrades oder BGM), verbaue die und wundere Dich über komplett andere Werte. Daneben hat der Masseanschluß der Agusto auch noch ein ganz klein wenig Einfluß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War tatsächlich so! Hab nun ein Nachbau Polrad drauf, damit ergab es einen Versatz von OT um fast 5mm, das heisst 3-4°. Hat dann gereicht mit maximal aufgefrästen Langlöchern, um die Grundplatte auf 24-18° zu stellen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

An der Agusto kann man nix einstellen. Die Grade, um die das Ding den "Ausgangspunkt" verschiebt (in Deinem Falle 8-9°) ebenso wie die Verstellweite über das Drehzahlband (bei Dir wohl 7°) hängen vom Pickup-Fabrikat ab. Nimm eine andere Grundplatte, wenn Du eine parat hast (Billig-Inderin ohne AF-Upgrades oder BGM), verbaue die und wundere Dich über komplett andere Werte. Daneben hat der Masseanschluß der Agusto auch noch ein ganz klein wenig Einfluß.

Hi,

verstellt die Agusto direkt ab standgas, oder beginnt sie erst ao ab 4000U/min ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information