Zum Inhalt springen

Agusto 6000/7000/8000


Bluenote

Empfohlene Beiträge

....werde hoffentlich Ende der Woche, sobald mein Enddämpfer da ist, die Agusto 7000 abblitzen und dann auch eine Verstellkurve hier posten. Ist zwar auf ner PX-alt mit ducati, aber das sollte als anhaltspunkt ja ok sein.....

Hast du inzwischen abblitzen können?

Magst du uns deine ermittelte Verstellkurve mitteilen?

Mich würden die Werte der Agusto sehr interessieren!

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Heute die A6000 bei meiner Jet verbaut und sie tut so wie ich mir das vorgestellt habe, zieht im unteren RPM bereich super an. Startverhalten war vorher schon beim 1. kick auf "Scooter On" und das mit dem mehr rückkick des kickers ist eigentlich nicht wirklich da.

was tut die A6000:

also bei 19° geblitzt und ohne A6000 sind es 19°. sobald die Agusto dazwischen hängt sind es 17° bei standgas.

die einbauanleitung sagt, dreh die zündgrundblatte auf maximale vorzündung. bei höchsten drehzahlbereich soll die markierung am lüfterrad wieder auf 19° sein. also so lange zurückdrehen bis das so ist. im stand vollgas geben und danneben abblitzen ist aber eigendlich nicht sooo lustig, hab da echt was mit der angst zu tun bekommen. :laugh:

kann ich davon ausgehen, wenn ich mit A6000 und bei standgas auf 24° VOT blitze, das dann alles so läuft wie gewünscht (indirekte frage an T5Rainer :wacko: )?! hast du nicht geschrieben von 25° auf 18°? dann verstellt die 6000er also um 7°, richtig?

noch was, hat jemand von euch ahnung was passiert wenn die Agusto einmal meier geht? läuft der motor dann noch oder ist senese? hab wenig lust, falls das mal passier mit 24° herum zu rollern.

lgT.

Bearbeitet von 788.101
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

einfach gesagt, die die Agusto verzögert den Zündfunken. Du mußt sie im standgas abblitzen auf ca 24°. Markierungen machen is eh klar.

Beim Gas geben verzögert die Agusto den Zündfunken dann mit steigender Drehzahl, bis sie bei ~6000 die maximale verzögerung erreicht hat.

Danach bleibt der funken konstant auf dem eingestellten Wert.

Du brauchst doch nur nen Gasstoß geben, du siehst doch wie weit der funken wandert.

Wenn die Agusto übern Jordan geht, gibts halt gar keinen funken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Agusto übern Jordan geht, gibts halt gar keinen funken.

Das gilt lt. Internet-Auftritt für die AddOnV.

Bei der Agusto habe dazu nichts gefunden. Könnte auch sein, daß bei defekter Agustu die gewollte ZZP-Verstellung einfach ausbleibt und es über das ganze Drehzahlband bei dem statisch eingestellten, sehr frühen ZZP (.z.B. 25°v.OT.) bleibt. Wenn man(n) damit weiter unterwegs bliebe, wäre allerdings mit sehr baldigen, finalen Motortod zu rechnen. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn dir das massekabel des augusto abreisst, siehts auch übel aus.

hatte ich beim blitzen vergessen anzuschliessen.

das kabel sollte immer schön fest angeschraubt sein.

fahre das auf meinem 172er t5 motor seid einem jahr - bisher keinerlei probleme.

eistellung von 25 auf 17 grad bei 7000 umdrehungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mail an den paul white ist raus, mal schaun ob er antwortet oder uns dumm sterben lässt. :wacko:

Du brauchst doch nur nen Gasstoß geben, du siehst doch wie weit der funken wandert.

jau, richtig. nur fehlt mir da etwas das gefühl wie weit raufdrehen wieviel rpm entspricht.

weis jemand von euch wo man die kleinen digitalen drehzahlmesser her bekommt, an die man nur ein kabel anschließt, sind keine einbaugeräte sondern eher messgeräte die man wieder in die tasche steckt....

Bearbeitet von 788.101
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weis jemand von euch wo man die kleinen digitalen drehzahlmesser her bekommt, an die man nur ein kabel anschließt, sind keine einbaugeräte sondern eher messgeräte die man wieder in die tasche steckt....

Stage6 taugt dazu sehr gut. Da hat ne eigene Batterie. Zur Messung reicht's aus, nur das Sensorkabel mit zwei Schlägen um das Zündkerzenkabel zu knoten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@788.101 Du scheinst die letzten Seiten nicht gelesen oder dürftig verstanden zu haben. Die Wiederholung: Justiere deine Grundplatte so lange auf deinen gewünschten ZZP (19°) bis sich die Zündung nicht weiter verstellt.

Die bestehende 19° Markierung behältst du bei und beim Blitzen wirst du sehen irgendwann "wandert" das Lüra nicht mehr ..... natürlich musst du dazu deinen Motor im Stand auf "sehr hohe" Drehzahlen bringen.

Dafür brauchst du keinen Drehzahlmesser.

Die ZGP im Standgas auf Grad x abzublitzen halte ich für äusserst gewagt! -> Es soll doch sichergestellt werden der Motor läuft unter Vollast auf dem gewünschten ZZP (bei dir 19°)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@788.101 Du scheinst die letzten Seiten nicht gelesen oder dürftig verstanden zu haben. Die Wiederholung: Justiere deine Grundplatte so lange auf deinen gewünschten ZZP (19°) bis sich die Zündung nicht weiter verstellt.

Die bestehende 19° Markierung behältst du bei und beim Blitzen wirst du sehen irgendwann "wandert" das Lüra nicht mehr ..... natürlich musst du dazu deinen Motor im Stand auf "sehr hohe" Drehzahlen bringen.

Dafür brauchst du keinen Drehzahlmesser.

Die ZGP im Standgas auf Grad x abzublitzen halte ich für äusserst gewagt! -> Es soll doch sichergestellt werden der Motor läuft unter Vollast auf dem gewünschten ZZP (bei dir 19°)

verstanden schon, gemacht auch, nur führen bekanntlich mehrere wege nach Rom. (19° auf hoher drehzahl oder 24° bei standgas)

in einer stark bewohnten gegend ist´s nicht sooo lässig den motor mehrmals voll aufzureißen... ausser du hast jogging high an, girl-beater shirt und viel gold um den hals :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem bleibt bei der Standgasmethode, daß die Verstellweite der Agusto mit der Art der Zündgrundplatte bzw. des PickUp-Typs variiert. Du landest also in Tusculum. Nicht in Rom.

Deswegen nochmal: Die einzig sichere Methode, ist das Abblitzen der Verstellgrenze bei "Nenndrehzahl" des jeweiligen Agusto-Moduls. Du kommst um die hohe Drehzahl nicht herum. Die 7.000er verstellt übrigens nicht weiter oder weniger weit als die 6.000er, sondern nur über ein weiteres Drehzahlband um das jeweils gleiche Maß, welches wie gesagt vom PickUp-Typ abhängt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(...)

noch was, hat jemand von euch ahnung was passiert wenn die Agusto einmal meier geht? läuft der motor dann noch oder ist senese? hab wenig lust, falls das mal passier mit 24° herum zu rollern.

lgT.

ja.Im Falle der Unrichtgkeit der Angaben zahlt der Mann einen komplett neuen Motor und nen Kasten Bier. Ungewöhnlich zwar, aber total lieb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das so in nem Inglisch-Forum gelesen. Quelle dazu weiß ich nicht. Neuen Motor gibts nüscht!Bier sauf ich selber!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

nach unterschiedlichen Beobachtungen und Kurven von anderen Zündungen hier im Topic habe ich jetzt selber versucht die Verstellkurve meiner Agusto zu ermitteln:

post-8651-043142600 1317277711_thumb.jpg

Die Werte sind nur sehr grob (so gut ich alleine die Drehzahl halten und blitzen konnte).

Definitiv geht aber die Verstellung nach 6000 U/min munter weiter.

Jetzt stehe ich weiter vor dem Problem, wie ich meine Zündung auf einem Roller ohne Drehzahlmesser einstellen soll.

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Ganze ja so verstanden, dass der August 6000/ 7000/ 8000 über einen Drehzahlbereich von 6000/ 7000/ 8000 verstellt und nicht B I S zu einer Drehzahl von 6000/ 7000 / 8000. Wär ja auch bescheuert.

Kann mich natürlich auch irren.

BTW: Ich glaube, Du solltest Dich mal mit Gonzo unterhalten. Der wird Dir vielleicht noch 0,5° mehr Vorzündung einreden können. :wacko:

Bearbeitet von Lambrookee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt stehe ich weiter vor dem Problem, wie ich meine Zündung auf einem Roller ohne Drehzahlmesser einstellen soll.

Peter

Ahoj Peter,

wenn du während du blitzt das gas aufreißt, siehst du eh wann sich deine markierung am polrad nicht mehr weiter richtung 0° bewegt. Da is dann Sense (6/7/8000).

genau in dem moment soll die markierung vom polrad auch mit deinen 18°(was auch immer) fluchten.

lgT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BTW: Ich glaube, Du solltest Dich mal mit Gonzo unterhalten. Der wird Dir vielleicht noch 0,5° mehr Vorzündung einreden können. :laugh:

?

Von diesem Schnickschnack hab ich keine Ahnung, mit sich verstellenden Zündungen hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, Teufelszeug das! :wacko:

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahoj Peter,

wenn du während du blitzt das gas aufreißt, siehst du eh wann sich deine markierung am polrad nicht mehr weiter richtung 0° bewegt. Da is dann Sense (6/7/8000).

genau in dem moment soll die markierung vom polrad auch mit deinen 18°(was auch immer) fluchten.

lgT

Das Problem ist, dass die Verstellung nicht aufzuhören scheint und meine Markierung sich immer weiter bewegt.

Bist du ganz sicher, dass bei dir die Verstellung bei hohen Drehzahlen stagniert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?

Von diesem Schnickschnack hab ich keine Ahnung, mit sich verstellenden Zündungen hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, Teufelszeug das! :wacko:

-

War ja auf ZZPe allgaymighn bezogen. Ob Du nun statisch mit 15° rumfährst oder nach + 6k dort landest. Oder bist Du nu heisser wärmer unterwegs?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Ganze ja so verstanden, dass der August 6000/ 7000/ 8000 über einen Drehzahlbereich von 6000/ 7000/ 8000 verstellt und nicht B I S zu einer Drehzahl von 6000/ 7000 / 8000.

Beim SCK steht:

"...Dadurch wird eine lineare Verstellung des Zündzeitpunkts um ~6° in Richtung spät erreicht. Die maximale Verstellung ist je nach Modell bei 6.000, 7.000 oder 8.000 U/min erreicht, daher auch die Typbezeichnung.“

Produktbeschreibung

Meine 6000er verstellt aber mindestens 8° und weit über die 6000 U/min hinaus...

Eine 7000er habe ich auch noch. Auch ohne Messung (aber mit blitzen ohne Drehzahlmesser) würde ich behaupten, dass die nicht bei 7000 U/min aufhört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(...) habe ich jetzt selber versucht die Verstellkurve meiner Agusto zu ermitteln:

(...)

Jetzt stehe ich weiter vor dem Problem, wie ich meine Zündung auf einem Roller ohne Drehzahlmesser einstellen soll.

Ed markt an: vor Stunden gayschrieben und nicht abgeschickt...

a) wie hast Du die Drehzahl denn abgenommen um die Daten für die Kurve zu bekommen?

b) Die rosa Punkte in der Kurve sind was?

c)Wieso brauchst Du einen DZM um die Zündung einzustellen?

Bearbeitet von Lambrookee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, dass die Verstellung nicht aufzuhören scheint und meine Markierung sich immer weiter bewegt.

Bist du ganz sicher, dass bei dir die Verstellung bei hohen Drehzahlen stagniert?

naja, ob genau 6000 kann ich nicht sagen, aber motor hat hochgedreht und dann war schluß mit verstellen aber es ging noch mehr raufdrehen.

mal in einen koso drehzahlmesser investieren?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht denke ich zu kompliziert.

Mein Ansatz ist folgender:

Arbeitet die Verstellung, wie beworben und von den Richtung Süden Grüßenden (danke für den Link) auch so beobachtet korrekt, also konstanter ZZP ab einer Grenzdrehzahl, dann drehe ich einfach den Motor im Stand hoch, blitze und Stelle die Zündung auf z.B. 17 Grad.

Ist die Verstellung einfach nur stumpf linear und geht damit immer weiter, blitzt man idealerweise bei Nenndrehzahl und stellt z.B. 17 Grad ein.

Dafür braucht man einen Drehzahlmesser.

Ich habe jetzt einen dritten Weg probiert:

Einbau der Agusto in einen Roller mit Drehzahlmesser, Ermittlung der Verstellkurve, dann Einbau in den Zielroller und einstellen der Zündung bei Leerlaufdrehzahl z.B. 24 Grad.

Dann bleibt leider nur die Hoffnung, dass die Agusto Roller- (Zündungs-) unabhängig gleich verstellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information