Zum Inhalt springen

Cosa-Kupplung


MichlT5

Empfohlene Beiträge

Wer weis welche Mutter genau bei der Cosa verwendet wird.

Hab eine bestellt und eine Mutter bekommen mit ovaler Bohrung. Das ist ja normal. Es ist aber eine Spezialmutter, zu der man keine Unterlegscheibe unbedingt braucht. Sie schaut so aus wie die Polradmutter im SIP-Katalog.

Wenn man sie auf das Kulu-seitige Gewinde drehen will, geht sie schwergängig. Weiß aber nicht, ob es wegen falschem Gewinde oder wegen Bohrung ist. Evtl. beides.

Ich frag mich jetzt ob es eine Polrad- oder die Cosa-Mutter ist. Scheiße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoppala, hab ich da dann eine falsche bekommen? Ich habe beim SCK die Cosamutter zusammen mit der komischen Unterlegscheibe bestellt. Die Mutter war aber eine ganz hunz normale sechskanntmutter ohne selbstsicherung oder sowas? Habe sie mit Locktide versehen, aber ob das hält??? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war vor 2wochen beim lokalen piaggio dealer, weil ich der mutternsache auf den grund gehen wollte. hatte vor einem jahr eine beim sck und eine beim sip bestellt und beide waren selbstsicherende (sip metall oval und SCK mit dem blauen kunststoffring).

da aber das gewinde der welle zu kurz ist bringt die sicherung nichts.

es sichert nur die wellscheibe.

der piaggio dealer hat mir auch eine ganz normale feingewindemutter mit wellscheibe gegeben.

nach rückfrage sagte er, dass er sie ganz ohne flüssige schraubensicherung verbaut und keine probs damit hat.

daher bin ich mir jetzt ganz sicher, dass die orginiale cosamutter eine ohne sicherung ist.

PS: die vor einer woche von mir beim SCK gekauft ist eine ohne sicherung gewesen genauso wie die vom rollershop 24, weil ich das nochmal testen wollte.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "Cosa-Mutter", die davor hatte war auch eine normale, mit einer wirklich minimalen ovalen Bohrung.

Aber die jetzt hat eben so ausgeschaut wie die Polradmutter im SIP.

Jetzt angenommen, ich hab eine M12*1,50 statt der M12*1,25 draufgeschraubt. Es entstand Späne. Stör das das Kurbelwellengewinde? Ist doch gehärtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe gleich von mir aus ne normale Mutter (glaube ne 17er) verbaut mit diesem Unterleg-Sprengring, da ich auch von meinem Händler genau den gleichen Hinw. bekommen habe, dass bei der Cosa ganz normale verbaut würden. Mich würde auch das ständige handtieren mit dem Kronenmutterschlüssel echt ank...puking.gif .

Das geht schon schwerfällig drauf, aber nicht so, dass man etwas an der Welle kaputt machen würde.

Auf jeden Fall ist das Dingens so fest, dass es mir letztens alle Nieten der Kulu abgedreht hat crybaby.gif(sollte evtl. doch auf GSF-Entwicklungen umsteigen :-D ). Locktide hift dann noch für alle ganz Mißtrauischen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine passende, nicht selbstsichernde Mutter muss ganz einfach auf das Gewinde gehen....sonst stimmt da was nicht ! Es gibt muttern die "nerbogen" sind um selbstsichernd zu sein, die gehen schwerer drauf, auch die mit dem Kunststoffring ab da wo der Ring greift (tut er bei uns aber nich :-D ) und ansonsten is da irgendwas faul. und wenns irgendwo Späne gibt isses definitiv nicht ok !!!!!

Ich nehm auch normale Muttern mit Wellscheibe und Loctite. Und da noch der Tipp zum Lösen: Nichts geht da besser als ein Schlagschrauber.

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vor ein paar Wochen meinen Motor zerlegt, Vespa hab ich heuer neu gekauft. Hat also sicher die originale PX200 MY Kupplungsmutter. Das ist eine Flanschmutter, soll heissen da ist die Unterlegscheibe schon mit integriert. Die Mutter ist außerdem chromphosphatiert(schimmert golden). Weitere Sicherungselemente, wie Scheiben o.ä. waren nicht vorhanden. Späne sollen da auf keinen Fall entstehen, die geht ganz leicht aufs Gewinde.

mfg - Rudl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstens sind zwar sowohl Polradmutter wie Kulumutter M12, jedoch hat die polradmutter eine 1.25 er Steigung, die Kulumutter jedoch 1.5!!! Also nie vertauschen, sonst ist bei Gewalt garantieret das Gewinde hin!

Beide Muttern sollten sich neu ohne Späne draufdrehen lassen!

Ansich ist in beiden Fällen eine Fächerscheibe zur Sicherung ausreichend, etwas mittelfeste Schraubensicherung a la Loctite 243 für "paranoide" wie mich, und paßt! Mutter als solche ist Standardmaterial, nix spezielles!

Selbstsichernde Muttern hab ich auch da, weil mal irgendwoher mitgekommen! Diese haben jedoch tatsächlich eine Steigung weniger als die Standard Cosa-Mutter (hat, soweit ich das jetzt im Kopf habe, 8 Steigungen!?).

Darüber hinaus sollte sich die Mutter auch ganz auf das Gewinde aufderhen lassen, so daß alle Steigungen greifen; ansonsten ist enteder eine falsche Scheibe verbaut oder die Kupplung noch gar nicht ganz auf die Welle draufgeschoben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vor ein paar Wochen meinen Motor zerlegt, Vespa hab ich heuer neu gekauft. Hat also sicher die originale PX200 MY Kupplungsmutter. Das ist eine Flanschmutter, soll heissen da ist die Unterlegscheibe schon mit integriert. Die Mutter ist außerdem chromphosphatiert(schimmert golden). Weitere Sicherungselemente, wie Scheiben o.ä. waren nicht vorhanden. Späne sollen da auf keinen Fall entstehen, die geht ganz leicht aufs Gewinde.

mfg - Rudl

Das habe ich heute auch erfahren. Bei der MY wird definitiv eine Flanschmutter (ohne U-Scheibe) verbaut. Ich habe meine nochmal überprüft und stellte fest, dass es sich definitiv um die richtige handelt. Trotz leichter Metallspäne!

Weil ich von dieser auch nicht gerade überzeugt bin, kann ich euch nur eine stinknormale M12*1,25er empfehlen. Ich werde beim nächsten mal auch eine normale verwenden.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...

Das ist doch alles Scheiße, ich blick da auch nicht mehr durch. Der SCK bietet im Katalog eine M12x1,0 an, PIS eine M12x1,5, der MichlT5 habe angeblich recht mit M12x1,25, was aber meiner Meinung nach das Gewinde auf der Lüra-Seite ist. Eine ordinäre S-Mutter (mit blauem Ring) in M12 aus dem Baumarkt paßte bei mir auch schon problemlos und hielt. Manchmal gib es eine Flannschmutter, manchmal nicht...

Ich habe als letztes eine ovalisierte Flanschmutter mit Wellenring verbaut, weiß aber nicht mehr woher die war. Vermutlich vom SCK, da ich immer dort kaufe. Die ging gut und ohne Späne drauf bis es dtl. oval wurde. Hält bis jetzt (toi,toi,toi) mit Schraubenlack. Kumpel hat eine beim P-Händler in Köln gekauft, auch ovalisierte Flanschmutter. Diese Version scheint mir also die Richtige zu sein, kann aber nicht sagen welche Steigung die hat.

Vielleicht schreibe ich morgen mal an Piaggio. Vielleicht wiessen die es ja.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich blick da auch nicht mehr durch.

Hab jetzt zwei unterschiedliche Muttern hier liegen.

- Einmal vom SIP in silber, selbssichernd mit deutlicher Quetschung zu erkennen diese hier und angeblich originial Piaggio

- Einmal vom SCK in gold, von oben keine direkte Quetschung zu erkennen diese hier und soll wohl von Würth sein.

Die lässt sich ca. ein bis zwei Umdrehungen von Hand aufdrehen. Also wird auch eine gewisse Quetschung vorhanden sein.

Hab jetzt die vom SIP drauf und die wirft definitiv ganz leicht Späne beim anziehen.

Welche ist denn nun richtig oder besser?

Hab kein Bock das Gewinde meine LHW wegen so einer blöden Mutter zu schrotten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab bei mir die SIP Original mit Quetschung drauf , und untendrunter die Wellscheibe. Ohne Loctide -- > war wieder offen. Mit Loctide --> hällt bis jetzt

weitere Erfahrungswerte hab ich nicht.

Ach Ja und nicht mit NM Anzugsmoment oder so angezogen sondern .... mit maximaler Muskelkraft. --- > ging trotzdem ohne Loctide auf.

Mfg

Ich blick da auch nicht mehr durch.

Hab jetzt zwei unterschiedliche Muttern hier liegen.

- Einmal vom SIP in silber, selbssichernd mit deutlicher Quetschung zu erkennen diese hier und angeblich originial Piaggio

- Einmal vom SCK in gold, von oben keine direkte Quetschung zu erkennen diese hier und soll wohl von Würth sein.

Die lässt sich ca. ein bis zwei Umdrehungen von Hand aufdrehen. Also wird auch eine gewisse Quetschung vorhanden sein.

Hab jetzt die vom SIP drauf und die wirft definitiv ganz leicht Späne beim anziehen.

Welche ist denn nun richtig oder besser?

Hab kein Bock das Gewinde meine LHW wegen so einer blöden Mutter zu schrotten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte und hab auch im Moment die vom SIP ohne Loctite drauf.

Hat aber bisher immer gehalten.

Ich hab hier halt immer gelesen das unbedingt die original Quetschmutter drauf muss.

Also hab ich die gequetschte genommen die angeblich original ist und nicht die von Würth.

:-D Hab doch gerade erst die Kiste wieder zusammen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir original 96'er Motor ist ne gewellte Scheibe und normal Mutter verbaut

Bei mir auch, original Cosa Kupplung BJ94 auf PX, normale Mutter mit Wellscheibe.

Ich kram dat hier ma raus...

Kommt hier irgendwie nicht ganz klar raus, welche Steigungen die Gewinde jetzt wirklich haben.

Leider bin ich auch zu blöd zum messen. So nach Augenmaß sieht das Kupplungsgewinde so aus, als hätte es die grössere Steigung, also dann 1,5..., oder?

Wer weiß es genau?

Die Steigung misst man am besten über mehrere Gewindegänge. Von Spitze zu Spitze über 5 Gänge (6 Spitzen), dann teilen durch 5.

Bearbeitet von carsten70
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information