Zum Inhalt springen

KingWellen für´s Quattrini Motorgehäuse in Planung!


Empfohlene Beiträge

Durch diese Zylinderrollenlager wird die Kurbelwelle schwimmend gelagert (das heißt, die Welle wird Kraftlos in die Kulu.- und Limahälfte gesteckt), durch Distanzringe zwischen Motorgehäuse und Zylinderrollenlager wird das Axialspiel auf 0,15-0,25mm reduziert/distanziert. Unter Betriebstemperatur hebt sich das Spiel auf somit Zentriert sich die Welle im Kurbelwellengehäuse.

Wie ist denn die Betriebstemperatur für eine korrekte Zentrierung??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also muss ich so distanzieren, dass links und rechts je 0,15-0,25mm luft ist?

1. gesamtbreite von aufgebautem lager kulu bis aufgebautem lager lima an der welle messen

2. dichtfläche bis anschlag lagersitz kulu messen

3. dichtfläche bis anschlag lagersitz lima messen

4. addieren

differenz halbieren und als distanzen beilegen, so das je 0,2mm spiel bleiben

hab ich das richtig verstanden?

dichtmasse berücksichtigen?????

wie breit sind denn solche distanzen, aus der erfahrung raus? bei den bestehenden quattrini-kombis mit diesen lagern?

wo kann ich denn solche distanzierungen kaufen?????

danke!

Bearbeitet von richosburli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Kreidler-Mopeds ist das einstellen des Kurbelwellenspiels üblich. Die haben zwar Schulterlager, aber da dehnt sich die Welle ja auch aus.

Die Kreidler Inschenjöre ham da ein Spiel von 0,03 bis 0,05mm vorgesehen (Kurbelwelle ist 40mm Breit).

Wenn ich nen Quattrini aufbauen würde mit Tonnenlagern, tät ich da wohl ~0,05-0,10mm einmessen.

Hier noch ein Link wie beim Kreidlermotor eingemessen wird:

http://www.kreidler-verein.de/e_kurbel2.html

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte bisher immer daß Alu sich mehr ausdehnt als Stahl, somit müsste das Spiel im Betrieb eigentlich größer werden.

Oder irre ich mich da?

Ich würde sagen, du irrst nicht. Ich persönlich stehe aber der Sinnhaftigkeit dieses Lagertyps an der Stelle eh' erst mal kritisch gegenüber.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht? Ist beim Kurbeltrieb ja eigentlich, auch bei leistungsstarken Kisten, im Großen und Ganzen Standard und tut's unauffällig. Wenn jemand aber Bock auf die Lagerlösung hier hat soll er das natürlich machen. Oder was spricht gegen Rillenkugel an der Stelle?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht? Ist beim Kurbeltrieb ja eigentlich, auch bei leistungsstarken Kisten, im Großen und Ganzen Standard und tut's unauffällig. Wenn jemand aber Bock auf die Lagerlösung hier hat soll er das natürlich machen. Oder was spricht gegen Rillenkugel an der Stelle?

Montagefreundlichkeit und Zerlegbarkeit !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Bei klassischen Gehäuse mein Argument für ETS-Lager. Wobei das aber durchaus lösbar ist. Normal sollte die Welle auf der Kupplungsseite ja von Hand in's Lager eingeschoben werden können. Auf der Seite wird durch Primär und Primärmutter das Lager zur Welle (oder umgekehrt) fixiert. D.h., der Einbau läuft, wie Gerhard das schon mal für den normalen Motor beschrieben hat, wie folgt:

-Gehäuse Kuluseite warm, Lager kalt, Lager rein.

-Welle kalt, Lager warm, Lager auf Limaseite Welle aufziehen.

-Limagehäuse warm, Lager und Welle kalt, Welle mit Lager in Limaseite rein.

-Dann kleine Hälfte mit Welle drin durch Lager Kuluseite von Hand stecken, Motor zu.

Bei Demontage alles von hinten.

Zumal ja die Lösung mit den hier vorgeschlagenen Lagern und der Distanziererei jetzt auch nicht voll wartungsfreundlich ist. Vor allem, wenn man die Betriebstemperatur von Welle und Motorgehäuse nicht kennt, und unter Umständen mit 'ner Zündung gestraft ist, die ein axial wanderndes Polrad uncool findet. So von Rechts wegen hätte mir jetzt eine klassische Loslager-Festlager-Lösung am Motor besser gefahren, am Allerbesten halt mit einem geteilten Lager auf der Limaseite. Aber die Lösung hier mit Rillenkugel ist ja, wie gesagt, Standard bei zig Motoren.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte bisher immer daß Alu sich mehr ausdehnt als Stahl, somit müsste das Spiel im Betrieb eigentlich größer werden.

Oder irre ich mich da?

Das sich Alu mehr ausdehnt wie Stahl ist natürlich richtig.

Das Kurbelgehäuse wird um die Kurbelwelle mit Stahlschrauben zusammen gehalten, da kann ich mir wieder nicht vorstellen, dass das Kurbelgehäuse sich Alu üblich ausdehnt.

Die Idee der Lager ist, das die Welle schwimmend gelagert wird, die Lager eine hohe Belastung abkönnen und sich als sehr Montage freundlich darstellen.

Ist natürlich Geschmacksache, klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Montagefreundlichkeit auf der Haben-Seite zu vermerken finde ich etwas kurz gedacht, wenn man für die Demontage extra Werkzeug braucht. Betriebstemperatur könnte mit 350-500° auch ein bisschen hoch sein, vorausgesetzt das Gehäuse dehnt sich 0! Bei ner Landmaschine mit 2m Welle kann das vielleicht hinkommen. Ich würde da nochmal Rücksprache mit dem Inscheniör halten und ihm mal genau erzählen was du eigentlich lagern willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Montagefreundlichkeit auf der Haben-Seite zu vermerken finde ich etwas kurz gedacht, wenn man für die Demontage extra Werkzeug braucht. Betriebstemperatur könnte mit 350-500° auch ein bisschen hoch sein, vorausgesetzt das Gehäuse dehnt sich 0! Bei ner Landmaschine mit 2m Welle kann das vielleicht hinkommen. Ich würde da nochmal Rücksprache mit dem Inscheniör halten und ihm mal genau erzählen was du eigentlich lagern willst.

Wer wird damit angesprochen?

Was die Zylinderrollenlager mit Bund am Innenring betrifft, diese werden von KTM/Motocross, Aprila/GP und beim dem neuen Falc Motorgehäuse ebenfalls verwendet. Ist also keine neue Erfindung, sondern moderner Standard. Natürlich gehe ich davon aus, dass das den meisten hier schon bekannt ist.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich habe diese Rollenlager mit Bund in der Kombination mit Quattrini-Gehäuse und Kingwelle bereits verbaut. Die Qualität der Lager und die Funktionsweise halte ich für sehr gut.

Einen Nachteil sehe ich darin, den Aussenteil des Lagers wieder aus dem Gehäuse zu demontieren. Ohne geeigneten Innenabzieher sicher unmöglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich habe diese Rollenlager mit Bund in der Kombination mit Quattrini-Gehäuse und Kingwelle bereits verbaut. Die Qualität der Lager und die Funktionsweise halte ich für sehr gut.

Einen Nachteil sehe ich darin, den Aussenteil des Lagers wieder aus dem Gehäuse zu demontieren. Ohne geeigneten Innenabzieher sicher unmöglich.

Männer, ihr macht mich fertig :D

Tonne für Zonne entfernen, dann fällt der Kunststoffkäfig raus und Aussenlagerring raus klopfen. Nach getaner Arbeit, Käfig wieder rein in den Lagerring und Tonne für Tonne wieder in den Käfig stecken.

Hab ich natürlich auch Problemlos so gemacht, als ich meinen Motorblock zum Schweissen gegeben habe.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information