Zum Inhalt springen

Mein Stadtwappen


newasy

Empfohlene Beiträge

In alten Zeiten standen da, wo jetzt die Stadt Halle gebaut ist, nur 96 Hütten aus Stroh und Holz; in diesen wohnten Halloren und sotten ihr Salz. Als sie nun eines schönen Tages vor ihren Hütten saßen, kam der Bischof vorbei, welchem damals das ganze Land gehörte und welcher zu Giebichenstein seinen Sitz hatte.

Den baten sie um Erlaubnis, an dieser Stelle eine Stadt zu bauen. Der Bischof lachte und fragte sie, ob sie einen guten Käufer für ihre Lumpen gefunden hätten, dass sie davon Städte erbauen wollten, denn sie sahen sehr ärmlich aus. Sie aber antworteten:

"Han wir hüte Water und Holt,

So han wir morne Silber und Gold."

"Nun, so baut in Gottes Namen mit Wasser und Holz", rief der Bischof, "und es leuchte Euch Sonne, Mond und Sterne". Und zum Andenken an jenen Ausspruch finden sich noch heute im Wappen Sonne, Mond und Sterne.

grins ob das allerdings stimmt ... naja keine Ahnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mölln

„In Rot ein silbernes Mühlrad. Im silbernen Schildhaupt ein rotes Mühleisen.“

"Unsere Schraubenschlüssel haben 2 mal die gleiche Nennweite und sind im Griff ausgebohrt, weils sich dann leichter schraubt. Und unsere Primärritzel haben eine Vierkantaufnahme, weil man sich dann nicht um große oder kleine Konen kümmern muss."

Auf dem Wappen fehlt der 500g Hammer, mit dem das dann zusammengekloppt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

weil das thema grad mal wieder da ist und ich ja noch liefern wollte - bin ja kein schwätzer ;-)

ich hatte vor ein paar jahren mal der familie meiner freundin ein familenwappen geschenkt.

basierend auf attributen, die dem vater zuzuordnen waren :-)

post-6589-0-06819900-1353011140_thumb.jp

mal sehen wer drauf kommt :sigh:

ein paar sachen sind allerdings schwierig oder definitiv nur mit insiderwissen zu verstehen.

ein paar werde ich auch nicht auflösen ... :-P

ausführung war zuerst ne skizze, dann reinzeichnung und zusammen mit meinem Opa in

abgelagertes linden holz geschnitzt und dann von mir in öl koloriert und glänzend gelackt ...

hängt mittlerweile nach den tod des stammhalters bei uns im wohnzimmer :-(

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mal gespannt wer noch was witziges hat. Ach so, die Bedeutung dazu erklären kann witzig sein. Unseres heisst: Hopfen und Gerste (Grundlage unseres Bierdorfes) und die sogenannte Jungfernkättel ( was das zu bedeuten hat, keine Ahnung) post-24719-0-53129600-1330887948_thumb.p

Die Jungfer Kettel gibts ja in Weißenbrunn auch als Brunnen. Genau zwischen den beiden Brauereien.

Die Bedeutung kann sicher Uhlson erklären, der 30 Meter weiter im Schweiße seines Angesichts Bier braut.

Uhlson übernehmen sie!

post-6413-0-17329000-1353320927.jpg

post-6413-0-86608400-1353320927.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stadtwappen von Kronach

Besonder ungewöhnlich finde ich die fiesen Schildträger, denen angeblich die Schweden die Haut abgezogen haben und die dann mit der Haut überm Arm liegend heimgekehrt sind...

Der Wappenschild selbst ist einmal quergeteilt. Der obere Teil zeigt die Bürgerkrone zwischen zwei roten Rosen auf einem weißen Feld. Die untere Hälfte zeigt eine Festungs- (Lager)-und eine Mauerkrone. Darunter befindet sich eine weiße Rose. Das alles ist auf rotem Grund (das ist auch eine einfache Erklärung für die Kronacher Stadtfarben weiß-rot: Sie sind dem Wappen entnommen). Die drei Rosen stammen aus dem alten Stadtwappen, die drei Kronen sind die Auszeichnung für die im Dreißigjährigen Krieg bewiesene Tapferkeit.

Die Legende auf dem Wappen bezieht sich auf diese drei Rosen: FORTITER HIS TRIBUS ENITUIT NOBILE CRONACU(M). Das heißt soviel wie: "Das edle Kronach zeichnete sich durch diese drei (Kronen) tapfer aus." Auf dem Wappen befindet sich ein Helm mit geöffnetem Visier. Das neue Kronacher Stadtwappen wird von einem Turmaufsatz gekrönt, der das Familienwappen der Voite von Saltzburg zeigt und in sechs Federn endigt. Wichtig ist noch, dass das Stadtwappen zwei Schildhalter hat: die im Dreißigjährigen Krieg von den Feinden Geschundenen (dieses Privileg der Schildhalter wurde übrigens nach der Besitznahme Kronachs durch Bayern 1802 durch die neue Regierung verboten. Erst nach Ende der Monarchie konnte Kronach wieder die Schildhalter führen).

(QUELLE:http://www.google.de/imgres?imgurl=http://schiffauer.cms-integration.info/frontend/ew_images/home/kronach_stadtwappen.gif&imgrefurl=http://schiffauer.cms-integration.info/frontend/index.php4?pre_cat_open%3D195%26id%3D282%26&h=252&w=190&sz=23&tbnid=pAkcaMRKNCpJAM:&tbnh=85&tbnw=64&prev=/search%3Fq%3Dkronach%2Bstadtwappen%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=kronach+stadtwappen&usg=__W_v8O1i_DHl__EJ39GcKQeQ7ets=&hl=de&sa=X&ei=SA6qUJW_F8_ItAbQkIHQDg&ved=0CCsQ9QEwBg

post-6413-0-90994800-1353321765.gif

Bearbeitet von schmando
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bergisch Gladbach

"Das Wappen der Stadt Bergisch Gladbach ziert in Grün über einem silbernen Wechselzinnenbalken ein wachsender rot gezungter und rot bewehrter goldener Löwe, darunter ein herschauender goldener Hirschkopf.

Der Bergische Löwe ist das Wappentier der Grafschaft bzw. des Herzogtums Berg, das in der Gegend schon sehr früh Besitzungen hatte. Er war auch im alten Bergisch Gladbacher Wappen zu sehen. Der Hirschkopf ist dem alten Bensberger Wappen entnommen und soll auf den Wald hinweisen, der in Bensberg im Laufe der Geschichte eine wichtige Rolle spielte. Der Wechselzinnenbalken, entnommen dem historischen Wappen der Grafen von Berg, soll auf das Bergische Land hinweisen und die Symbole beider Städte verbinden. Er war ebenfalls schon im alten Bergisch Gladbacher Wappen abgebildet." Quelle: Wikipedia

498px-DEU_Bergisch_Gladbach_COA.svg.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information