Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

und das mit diesen gesamtwerten

ÜS:43mm

As: 26-32mm

Hub: 57mm (original 54mm)

Pleuel 120mm (Original 110)

- Kompressionshöhe vom Kolben : 36

- Zylinderlänge (von Dichtfläche zu Dichtfläche): 99,5 mm

- Abstand von mitte Kubelwellenachse bis zur Zylinderdichtfläche am Gehäuse : 85,7 mm

Der Zylinder hat Werksmäßig ÜS 131,76 As 179,73 - 203,44 Grad

Geschrieben (bearbeitet)

flowbench???????

Zylinderoptimierungsgayrät so von wegen Strömung und so.

Moment mal, bevor hier irgendwas weiter gemessen wird oder geschrieben:" Freitagabend, erst mal nen Bier aufmachen! Wohlsein!!!

:wacko: mit Pinot Grigio

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

also erstmal flowbench ( strömungsbank ) :wacko: Der Zylinder wird bezüglich der Strömungscharakteristik vermessen, danach bearbeitet, gemessen, bearbeitet, gemessen bis es passt..... also einfach gesagt mehr leistung :wacko:

steuerzeiten bei mir

auslass offen 200 auslass zu 174

überstrom 130

Vorauslass offen 35 und rest selber rechnen :wacko:

Bezüglich der elektronischen Besonderheiten: frei programmierbare YPVS-Steuerung, frei programmierbare Zündung, Zündung über Batterie, RD-Pick-up aussenliegend, umgebautes Lüfterrad mit 2 Gebern usw. usw.. Um das ganze zum Laufen zu bringen musst Du einiges am Kabelbaum machen. Zusätzlich zur Programmierung braucht man die Programmiereinheit und Ahnung was man da an Zündkurven und Auslasskurven einstellt.

Sinnvoller wär da ein Telefonat !

Geschrieben (bearbeitet)

Bin wieder im Bilde, hab zu Flowbench vor nen paar Monaten was gelesen!

Auf die Steuerzeiten komme ich auch.

Ist etwas schwierig den Auslass genau zu bestimmen, da ich noch nicht weiß, wo bei der Steuerwalze 0 ist ( gleich geschlossen) und wo 1 ist ( gleich voll offen ). Verbaut wird der original rd Servomotor.

wird ne sache auf dem Prüfstand, um zu ermitteln,bei welcher Drehzahl die walze beginnen soll zu öffnen.

Deine Steuerzeitenangaben sind auf jeden Fall gute Anhaltswerte mit denen ich arbeiten kann.

Ps. ein Telefonat hört sich sehr gut an, da es via Forum schon umständlich ist

Bearbeitet von vespa-toffer
Geschrieben

Bei mir steht auch eine Vespa mit RD350 YPVS Zylinder rum.

Ich hab das Teil so eingetauscht, Roller lief bei der Übergabe,

Zyl.Kopf hatte aber einen Riss,... Repariert hab ichs mal, aber seitdem nie wieder gestartet.

ron

Geschrieben (bearbeitet)
hast du morgen zeit?

könntest mir den auspuff nach marl bringen um den mal auf ner px zu testen? :wacko:

Bei mir steht auch eine Vespa mit RD350 YPVS Zylinder rum.

Ich hab das Teil so eingetauscht, Roller lief bei der Übergabe,

Zyl.Kopf hatte aber einen Riss,... Repariert hab ichs mal, aber seitdem nie wieder gestartet.

ron

toll Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

Jens... müssteste doch langsam wissen das in Ö schon alles vor 20 Jahren mal gebaut wurde, mit viel Leistung und nur noch in den Garagen rumsteht.

Unsere Projekte sind doch alle langweilig :wacko::wacko:

Geschrieben

klar, weiß ich doch!

dein neues gibt es aber in italoland und mein laufendes wird es sicherlich auch schon in ösiland gegeben haben, klar!

Geschrieben

Gestern haben wir den M1X von Nordspeed aufem Prüfstand getestet, die ersten Töne aus der Tröte nach dem auspacken. Sehr schöner Klang!

Leistung ist OK, wurde auf nem gut gemachten M1X Motor verbaut. Ist widererwartend schon bei 5200 in Reso gegangen und hat auch schön ausgedreht!

Jedoch konnten die Riesen erwartungen und die Extremleistungsunterschiede zu anderen guten Anlagen nicht bestätigt werden. Drei Töpfe wurden nacheinander getestet,

wobei wir uns die ganze Zeit zwischen 33 und 34,5 Ps bewegten. Schön zuerkennen waren die unterschiedlichen Charakteristk der Anlagen von Vorreso, Drehmomentverlauf, Drehzahlband und Höchstleistung.

Fazit: ein guter Auspuff, der seinem Namen gerecht wird, jedoch nicht die angepriesenen Leistungsexplosionen bewirkt, indem man nur den Auspuff austauscht und plötzlich 8 Ps mehr aus seinem Motor rausholt!

Die Leistungskurven werden bestimmt noch von dem Kollegen reingesetzt, will nur an dieser Stelle nicht vorweggreifen.

Geschrieben

Gestern haben wir den M1X von Nordspeed aufem Prüfstand getestet, die ersten Töne aus der Tröte nach dem auspacken. Sehr schöner Klang!

Leistung ist OK, wurde auf nem gut gemachten M1X Motor verbaut. Ist widererwartend schon bei 5200 in Reso gegangen und hat auch schön ausgedreht!

Jedoch konnten die Riesen erwartungen und die Extremleistungsunterschiede zu anderen guten Anlagen nicht bestätigt werden. Drei Töpfe wurden nacheinander getestet,

wobei wir uns die ganze Zeit zwischen 33 und 34,5 Ps bewegten. Schön zuerkennen waren die unterschiedlichen Charakteristk der Anlagen von Vorreso, Drehmomentverlauf, Drehzahlband und Höchstleistung.

Fazit: ein guter Auspuff, der seinem Namen gerecht wird, jedoch nicht die angepriesenen Leistungsexplosionen bewirkt, indem man nur den Auspuff austauscht und plötzlich 8 Ps mehr aus seinem Motor rausholt!

Die Leistungskurven werden bestimmt noch von dem Kollegen reingesetzt, will nur an dieser Stelle nicht vorweggreifen.

es wehre ja auch zu schön wen topf hin und von 30 auf 40 ps .......... aber frage bei welcher drehzahl war die höchste leistung ?

nochmal auf deine frage wegen walze zu bzw offen es gibt eine markierung in der mitte der walze .......

Geschrieben

gehört ja eigentlich nicht hier rein, aber ist ja eh das topic vom koffer :wacko:

hab mir gestern mal den motor angeschaut und ein veto eingelegt!!

mich wundert, dass hier noch keiner was zu der messingbüchse im oberen pleulauge gesagt hat?

ich hab da jetzt mal ganz stark von abgeraten, da ich keine welle fahren würde wo ein nadellager in einer messingbüchse läuft!!!!

was sagen den die experten dazu?

Geschrieben (bearbeitet)

es wehre ja auch zu schön wen topf hin und von 30 auf 40 ps .......... aber frage bei welcher drehzahl war die höchste leistung ?

nochmal auf deine frage wegen walze zu bzw offen es gibt eine markierung in der mitte der walze .......

Die Nut auf der Walze ist die geschlosssene Stellung, wenn diese mit der Oberkante des As überein stimmt!?

Soviel auch zu deiner Frage, was der Nordspeed kann. Ist natürlich so nicht auf den RD Zylinder umzusetzen, aber schon mal eine Erkenntniss.

Zitat: "es wehre ja auch zu schön wen topf hin und von 30 auf 40 ps": Dann sie dir mal die Leistungskurven an, die so eineige Hersteller von Ihren Produkten im Vergleich gemacht haben. Da werden auf einmal Leistungssteigerungen von 8 Ps behauptet. Alles nur schöngeredet. Vieleicht mit nem Ofenrohr verglichen!

Gut die Anlagen, die wir gestern mit einander verglichen haben, spielen so zimlich in der gleichen Liega, aber die Erwartungen wurden schon etwas gedämpft!

Bin mal echt gespannt, ob das Teil auf nem Rd Zylinder anspricht. Bleibt abzuwarten.

Bearbeitet von vespa-toffer
Geschrieben

Die Nut auf der Walze ist die geschlosssene Stellung, wenn diese mit der Oberkante des As überein stimmt!?

Soviel auch zu deiner Frage, was der Nordspeed kann. Ist natürlich so nicht auf den RD Zylinder umzusetzen, aber schon mal eine Erkenntniss.

Zitat: "es wehre ja auch zu schön wen topf hin und von 30 auf 40 ps": Dann sie dir mal die Leistungskurven an, die so eineige Hersteller von Ihren Produkten im Vergleich gemacht haben. Da werden auf einmal Leistungssteigerungen von 8 Ps behauptet. Alles nur schöngeredet. Vieleicht mit nem Ofenrohr verglichen!

Gut die Anlagen, die wir gestern mit einander verglichen haben, spielen so zimlich in der gleichen Liega, aber die Erwartungen wurden schon etwas gedämpft!

Bin mal echt gespannt, ob das Teil auf nem Rd Zylinder anspricht. Bleibt abzuwarten.

genau bei geschlosssener stellung oberkante as ......

ja als hersteller würd ich des natürlich auch sagen das mein pot der beste ist :wacko:

jungs blöde frage wie geht des mit bilder hochladen bin hier neu und zu :wacko:

würd gerne von meinem motor und auspuff ein paar bilder hochladen

Geschrieben

gehört ja eigentlich nicht hier rein, aber ist ja eh das topic vom koffer :wacko:

hab mir gestern mal den motor angeschaut und ein veto eingelegt!!

mich wundert, dass hier noch keiner was zu der messingbüchse im oberen pleulauge gesagt hat?

ich hab da jetzt mal ganz stark von abgeraten, da ich keine welle fahren würde wo ein nadellager in einer messingbüchse läuft!!!!

was sagen den die experten dazu?

da geb ich dir vollkommen recht das is nicht so toll.... bei mir hab ich ein hot rod pleuel verbaut

Geschrieben

genau bei geschlosssener stellung oberkante as ......

ja als hersteller würd ich des natürlich auch sagen das mein pot der beste ist :wacko:

jungs blöde frage wie geht des mit bilder hochladen bin hier neu und zu :wacko:

würd gerne von meinem motor und auspuff ein paar bilder hochladen

Unten rechts neben " Antworten" auf "Erweiterte Antwortoptionen" klicken, dann kannst du wie gewohnt Dateien hochladen.

Geschrieben

das lager is ok aber du hast immer noch die messing buchse im oberen pleuel auge ......

was für ein lager verbaust eigentlich im unteren auge ? mir hat es schon mal das untere zerlegt da wer beinahe ein 40 t über mich gerollt

Geschrieben

Wie sieht es hier mit aus, kann man das nehmen als KOBO Lager????

Sind genau die Maaße die brauche!

http://www.ebay.de/i...=item588439f594

Ich würde an der Stelle vorzugsweise ein Lager, was nachweislich als oberes Pleullager gedacht ist, verbauen wollen. Kann aber auch sein, dass ich mir da zu viele Gedanken mache.

Und: Ich persönlich halte das Bewerben von Auspuffanlagen mit Kurven a la "5 PS mehr als mit der und der Tröte" für unseriös. So'n Auspuff iss am Ende dann doch eben nur Teil von 'nem Motor, und wenn der Motor halt zu einer Tröte voll supi passt, zur anderen halt eher scheiße, dann ist immer noch nicht klar, welcher Auspuff da jetzt "der Bessere" war.

Weiter vorne steht was von wegen "Auslasssteuerzeit bei 194°, also ist das ein hochdrehender Auspuff", oder so in der Art. Das stimmt so inhaltlich, glaube ich, nicht.

Geschrieben

genau bei geschlosssener stellung oberkante as ......

ja als hersteller würd ich des natürlich auch sagen das mein pot der beste ist :wacko:

jungs blöde frage wie geht des mit bilder hochladen bin hier neu und zu :wacko:

würd gerne von meinem motor und auspuff ein paar bilder hochladen

Unten rechts neben " Antworten" auf "Erweiterte Antwortoptionen" klicken

das lager is ok aber du hast immer noch die messing buchse im oberen pleuel auge ......

was für ein lager verbaust eigentlich im unteren auge ? mir hat es schon mal das untere zerlegt da wer beinahe ein 40 t über mich gerollt

Die Buchse muß runner :wacko: , eh ich meine raus.

Ich wusste es mit der Messingbuchse nicht besser,ist nur verpresst mit 2/100 Übermaß, also kein Problem die wieder zu entfernen.

Unten habe ich ein ganz normales 22/29 Silberkäfiglager bestellt, eins das dafür gedacht ist. sehr hochwertig!

Geschrieben

hast den olli von grandsport jetzt mal angeschrieben?

mit dem nadellager würde ich, wie der hr. amazombi auch schon schrieb, ein bischen vorsichtig sein.

beim k&w erich hat so ein nadellager auch ziemlich schnell den geist aufgegeben.

@amazombi

hast du schon mal ne hochdrehende largeframe gesehen?

selbst mit steuerzeiten um die 200° drehen die dinger nicht wirklich viel.

von der auspuffbewerbung halte ich mal genau so wenig wie du und ein guter auspuff ist halt der auspuff, der auf einem bestimmten motor am besten läuft.

wenn er auf einem anderen motor läuft, ist er halt da nicht der beste, heißt aber natürlich nicht, dass der puff nicht trotzdem gut ist.

Geschrieben

Scheiß was auf die Auspuffanlagen, war auf jeden Fall gester sehr aufschlußreich und interessant am Prüfstand.

der Puff ist ja hier auch nicht das Tema, wollte es nur mal kurz anschneiden.

Als Fresse halten und weiter über RD Labern!!!! :wacko::wacko::wacko::wacko::wacko::???:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Äusserst bequem, günstig und verfügbar. Spitz schon länger auf die Ancilotti V2, jedoch nirgends lieferbar
    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung