Zum Inhalt springen

Spezialwerkzeuge Smallframemotor


Empfohlene Beiträge

3 arm abzieher ( für feste polräder ohne gewinde)

trennmesser

kuluabzieher

polradabzieher

polradfesthalter

kulukorbfesthalter

sone platten mit gewindestangen um lager einzupressen

spezialwerkzeug um das nadellager raus zu bekommen

sind schonma sehr hilfreich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche innenauszieher verwendet ihr für die 2 lager?

sowas fehlt mir noch.

Nachdem ich zig verschiedene Innenlager Abzieher von billig bis wirklich autsch probiert habe und mir nix davon wirklich getaugt hat...

Bleib ich bei meiner "alten Technik"

Dicke M12er Beilagscheibe draufschweißen und mit nem Wixxer ziehen

Trennmesser für Kurbelwellenschale ist ne klasse geschichte!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wozu ist das andere Blech?

für den Abstand bei der Montage vom geteilten NU Lager ...

gibts aber auch ne Alternative vom Mario, isn Aufzieher bei dem der Abstand für den Ring schon berücksitigt wird!

post-10505-042817900%201299434316_thumb.jpg

Bearbeitet von mulch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der ist für das kleine hauptwellenlager, oder?

gibts auch einen für das nebenwellenlager?

Informiere mich auch gerade über Innenauszieher, da es russisch oder mit heiß kalt auch nicht immer super klappt. Benutzt jemand Auszieher von Kukko?

Nummer 21-40 (http://www.kukko.com/index.cfm/DE/products/20/205/kukko_21_nadellager_auszieher_baureihe_21) würde ja von den Innendurchmessern für beide Lager passen, wenn ich mich nicht versehe. Jedoch gibt Kukko an, dass dieser für Nadellager ist, für Kugellager gibt es scheinbar eine andere Serie. Da würde dann für das Nebenwellenlager die Nummern 21-00 bis 21-02 passen, welcher wäre da am sinnvollsten für d=10?

Oder reicht evtl. doch der 21-40 für beide Lager, ich sehe da nicht die Unterschiede zwischen Nadel- und Kugellagervariante? Vielleicht benutzt ja jemand was von Kukko und kann kurz seine Erfahrungen schildern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heißluftfön - wie oben erwähnt - jedoch mit geregelter Temperatur. Wenn schon denn schon. Man soll ja Lager (außer speziell Temperaturstabilisierte) nicht auf über 120 °C bringen...also wenn man sie noch verwenden will jetzt.

Und sowas

969.pdf

988.pdf

da ist auch ganz nice.

Hilft gegen Durchbruch und so. Mitm VHM-Bohrer durch. Gewindestangen M3 durch die Adapterle. Kontern vorne oder hinten. Da ist man flexibel.

Gruß

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

969.pdf

988.pdf

da ist auch ganz nice.

Hilft gegen Durchbruch und so. Mitm VHM-Bohrer durch. Gewindestangen M3 durch die Adapterle. Kontern vorne oder hinten. Da ist man flexibel.

Gruß

Bernt

Lustiger Zufall, ich habe mir gestern etwas Ähnliches gebastelt, aber in einer rustikaleren Ausführung. Ich habe auf die Arme der Schiebelehre einfach 2 Stahlstifte geklebt. :wacko:

Aber vielleicht baue ich das noch auf Deine Lösung um, sieht irgendwie professioneller aus :wacko:

Bea meint noch, ein elektrischer Schlagschrauber ist auch ganz hilfreich, der ist schneller einsatzbereit als der mit Druckluft und öffnet Hinterradmutter, PrimÄrmutter, Kupplungsmutter, Lüfterradmutter ohne abenteuerliche Haltelösungen.

Bearbeitet von salami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Informiere mich auch gerade über Innenauszieher, da es russisch oder mit heiß kalt auch nicht immer super klappt. Benutzt jemand Auszieher von Kukko?

Nummer 21-40 (http://www.kukko.com...her_baureihe_21) würde ja von den Innendurchmessern für beide Lager passen, wenn ich mich nicht versehe. Jedoch gibt Kukko an, dass dieser für Nadellager ist, für Kugellager gibt es scheinbar eine andere Serie. Da würde dann für das Nebenwellenlager die Nummern 21-00 bis 21-02 passen, welcher wäre da am sinnvollsten für d=10?

Oder reicht evtl. doch der 21-40 für beide Lager, ich sehe da nicht die Unterschiede zwischen Nadel- und Kugellagervariante? Vielleicht benutzt ja jemand was von Kukko und kann kurz seine Erfahrungen schildern.

das würde mich auch sehr interessieren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sollte vielleicht dazu sagen, dass es sich um ein ausgesondertes Exemplar ausm Gschäft handelt:

Spitzen hinten waren verbogen. Gelobt sei die ISO neuntausend blabla !! Flog bei der regelmäßigen Prüfung raus.

Führung usw. aber noch absolut top. Deswegen sind die Spitzen hinten geschliffen. Nicht dass einer mir hier Dekadenz unterstellt.

Hab noch einen mit kurzem Maul für im Cylander und einen normalen. Kugelspitzen für 2-Punkt-Innenmessung wären vielleicht mal noch was.

Aber ohne Lehrring kann man die auch nicht vernünftig einsetzen.

Also evtl. quatscht ihr mal mit dem Mann an der Werkzeugausgabe...

Die hinteren Spitzen wieder hinzukriegen klappt halt nicht 100%ig

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Funzt das Falc Ding eigentlich gut?

Da mein nächster Motor mit nur mit Rillenkugellagern an der KW ausgestattet wird mach ich mir da gerade Gedanken um Einzieher/Ausdrücker.

Wie ist eigentlich die wirklich richtige Reihenfolge der Lager und KW Montage bei nur Rillenkugellagern?

Habe nämlich öfters Bilder gesehen von Wellen bei denen das Limalager auf der Welle war und nicht im Gehäuse. Bin bisher nur Rollenlager limaseitig gefahren, da stellt sich das Problem eigentlich nicht. Was ich weiß ist dass Originalwellen im 6303 kuluseitig einen Schiebesitz haben. Mazzu und Co. gehen aber eher streng rein.

Ziel ist klar, Die Welle muss ohne Krafteinleitung über den Hubzapfen montiert und demontiert werden können. Wie macht ihr das genau?

Von DXC gibts noch nen kuluseitigen Ausdrücker:

http://www.duepercen...roducts_id=1158

Stehe da gerade ein wenig auf dem Schlauch. Mein aktueller Stand wäre:

Einbau

  • Lager sind schon im Gehäuse
  • Welle mit Falc Einzieher kupplungsseitig einziehen
  • Limaseite aufsetzen
  • Limahälfte inkl. Lager mit Falc Abzieher auf die Welle "aufziehen"

Ausbau

  • Mit DXC Abdrücker die Welle mit Limahälfte aus dem Kululager und damit auch aus der Kuluhälfte ausdrücken
  • Wie bekomme ich nun die Welle schonend aus dem Limalager?

Wie funktioniert das richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dafür bräuchte es dann aber auch einen Abdrücker für die Limaseite. Gibt es sowas auf dem Markt oder hantiert da jeder mit nem Schonhammer o.ä. rum? :wacko:

Hatte bisher eben auch nur Rollenlager auf der Limaseite. BEi meinem ESC K5 Motor möchte ich aber mal beidseitig Rillenkugellager verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/tachometer   Mitte der Seite ca.
    • Zu heiß kann es dem Basilikum eigentlich nicht werden, die Pflanzen sind eher empfindlich auf Kälte. Das Problem bei den Basilikumpflanzen aus den Geschäften ist, es sind zu viele Pflänzchen auf engsten Raum, den ganzen Stock auf 4 Teile zerlegen und in größere Töpfe setzen mit Gemüseerde und im Optimalfall auch Quarzsand dazu mischen bei der Erde. Dann verrecken dir die gekauften Stecklinge normalerweise nicht nach ein paar Wochen. San Marzano Sorten habe ich heuer erstmals am Start aus eigener Anzucht, Saatgut habe ich gekauft und ich muss mal gucken wie sich die Sorten entwickeln bis in den Herbst hinein. Für eine 100%ige Sortenempfehlung ist es noch zu früh, aber es auch vorerst mal nicht schlecht aus. Eine weitere Sorte habe ich von einem Freund, die dürfte ganz zufriedenstellend sein. Der Großteil der Pflanzen 13 Stück steht im Glashaus, aber auch ein Projekt von 5 Pflanzen läuft Outdoor am Grillplatz unter dem Dachvorsprung. Im Herbst kann ich definitiv mehr sagen, da ich noch keine Erfahrungswerte habe welche Sorte wofür am besten geeignet ist.   Vagöts God Jogl      
    • Beinschild und Kaskade gibt's separate zu kaufen.  Das ist nicht ein Teil. Die Kaskade ist auf das Beinschild Punktgescheißt
    • Ich denke, das müsste Pin 1 sein. Und da kommt Wechselstrom rein, wenn dein Motor läuft und das Abblendlicht an ist (für die Kontrolllampe).   Eigentlich müsste da dann wohl auch was in die Fernlicht-Leitung, weil dann das gleiche passieren würde, wenn der Schalter auf Fernlicht steht.   Pin 3 ist das Licht vom Tacho, oder?
    • Ich muss wohl das beinschild austauschen.    jetzt finde ich kein passendes mit der blechnase?   wie macht man das? Ein blankes kaufen und ausschneiden und wieder einschweißen? Oder bin ich nur zu blöd, das richtige zu finden? Ich hab nur eins mit gfk gesehen, sollte aber Blech bleiben.    danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information