Zum Inhalt springen

Neuer Smallframe Auspuff


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 91
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

also wenn ich mal meinen senf dazu geben dürfte:

ist das prinzip eines dämpfers nicht das sich die schallwellen die vor dem dämpfer ankommen etwas abgebremst werden und sich dann quasi im dämmmaterial veteilen und ihre frequenz ändern.

müsste deswegen nicht die erste schicht lockerer gewickelt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mein ich doch.

würde es eigentlich etwas schaden wenn man den gasstrom verwirbeln aber dabei keinen unnötigen rückstrom erzeugen würde.

oder ihn in bereiche zu leiten die lockerer gestopft sind da es ja da wohl eher einströmt als in die festeren bereiche.

ist alles etwas blöd ausgedrückt aber ich hoffe ihr vesteht was ich meine :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zuerst locker wickeln, um die hohen nervtötenden Frequenzen zu dämmen, dann für den "Bassbereich" und um ein Mitdröhnen der Dämpferhülle zu vermeiden, fester werden...

Einen Seitenständer kriegt man ja wohl nur in ausgeklapptem Zustand zum Schleifen...

Gruß Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zurück zum Thema...

SIP hat es zugegeben!!!

Sip-Performance bei Ebay, Vekäufer: SIP-Scootershop

Hier biete Ihr auf unsere EVO Anlage. Sind die ersten zwei aus der endgültigen Produktion welche wir aus Versuchs und Testgründen verbaut haben. Liefen maximal an die 50 km/h.

Mehr dazu findet Ihr auch hier

Versandkosten Deutschland:

Porto und Verpackung 4,20+ Nachnahmegebühr:4,30 Euro

Viel Spaß beim bieten.

Schaut auch bei unseren anderen Auktionen vorbei.

HAHA *rofl* *lol* *totlach* :-D:-(:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wow, gnaze 50km werden Pöffs dort getestet!! Is ja schon fast ein halber Tank... kein Wunder dass die Edelstahlanlagen immer reissen und das bei denen nie passiert?!

eben nicht, der Puff lief keine 50km sondern 50km/h

und das auf ner PK mit 133er Zylinder... kein gutes Verkaufsargument... :grins:

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ich hol mal das alte topic wieder hoch.

warum? is doch klar:

ich würde gerne ein paar erfahrungsberichte hören auf 136er und 133er!

wie fährt sich das dingen !!!

daten, fakten, kurven. (die Kurve von SIP will ich garnicht gelten lassen, pfui)

AUFI GEHTS !

Gruss Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dat dingen fährt sich gut, der alte zumindestens...aber zum touren nicht unbedingt geignet....

so ab 5000-6000min-1 geht er gut in resonanz bis ca 10000min-1 hat man nen spürbaren schub

fahr den d+f und manchmal auch den curley (haben beide den gleichen auslassstutzen :-D ) mit malle 136er und 30er mikuni, und bin sehr zufrieden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurve leider noch nichtg vorhanden, da phil und ich es nicht schaffen mal zum worb zu worben...

den 3.gang zieht er locker über die 10.000er grenze...beim 4.gang pendelt er sich so bei 9000 aus, wenn ich mal ganganschluss habe... :-D

der curley setzt etwas später mit dem schub ein, sind aber höchstens 500min-1, kann aber auch an dem geänderten dämpfer liegen?!

hab den d+f fast lieber, da mich sonst jeder auf meinen seltsamen pm/vsp anspricht :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens: der SIP bzw. RZ Curly ist 'ne Taffspeedendwickling - der Lomas hat ja damal für die geschweisst - und die Dinger dann nochmal in eigenregie aufgelegt..fanden die Taffspeedbrüder gar nicht so lustig...gleiches ist mit den JL-Taffspeedanlagen für die Lambretta..

Hab' hier übrigens auch irgendwo die Scootering rumliegen wo der Taffspeed drin war...irgenwann von '93 - ich such's mal raus und scan's ein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zirri Silent für wenig Geld und viel Lärm,

VSP/PM40 für mehr Geld/zuviel und BUMMS+Qualität

Mit Seitenfach is beim PM40 dann aber nix mehr... :-D

Schön wär dezenter Sound, dass einem nicht die Lauschlappen wegfliegen und Power schon von unten raus... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information