Zum Inhalt springen

Der Polini-Drehschieber Ansaugstutzen 30mm


Empfohlene Beiträge

Was macht Ihr eigentlich an der Lageraufnahme der Welle. Wenn der Einlass so weit aufgemacht wird, knallt das Gemisch ja voll gegen die Kante. Sollte das "angeflacht" werden? Und wenn ja, worauf ist zu achten?

Ist klar, welchen Bereich ich meine?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Aussagen bedingen das das Gas einfach geradeaus ins Gehäuse strömt. Ist das so, oder verteilt sich das Gas nicht ab Eintritt im Raum (so wie die Flüssigkeit aus einer Spraydose)? Ich für meinen Teil finde die Kante blöd und habe sie angeflacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das noch strömen oder schon schießen?

Verteilt sich da überhaupt noch was oder knallt das mit Schallgeschwindigkeit (?) einfach da rein?

Wenn die Kante im Weg steht, dann bei Membranlöchern.

Wenn die Drehschieberdichtfläche so weit auf ist, dass das wirklich im Weg steht, wird das eng mit der Überdeckung / Abdichtung durch die üblichen Steuerwangen.

Häng mal ein und schau nach, echt jetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schallgeschwindigkeit definitiv nicht.

Ich meine das sind irgendwas um 70m/s im Ansaugkanal, also deutlich unter Schallgeschwindigkeit( bei 20°C 340m/s).

Das Gemisch am Drehschieber wird nach Öffnen der Dichtfläche direkt zwischen die Kurbelwangen befördert, komplett im Kurbelhaus "verteilen" tut sich das erst beim nächsten Takt.

Wirklich strömen in dem Sinne, wie Wasser o.ä. tut im Kurbelgehäuse dann ja eh nix. Ist ja eine stehende Gassäule die in Häppchen unterteilt wird.

Bearbeitet von FalkR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schallgeschwindigkeit definitiv nicht. Ich meine das sind irgendwas um 70m/s im Ansaugkanal, also deutlich unter Schallgeschwindigkeit( bei 20°C 340m/s). Das Gemisch am Drehschieber wird nach Öffnen der Dichtfläche direkt zwischen die Kurbelwangen befördert, komplett im Kurbelhaus "verteilen" tut sich das erst beim nächsten Takt. Wirklich strömen in dem Sinne, wie Wasser o.ä. tut im Kurbelgehäuse dann ja eh nix. Ist ja eine stehende Gassäule die in Häppchen unterteilt wird.

Die 70m/s sind doch Durchschnitt über die Öffnungszeit, denk ich. D.h. dass die Höchstgeschw. wohl erheblich höher liegt. Da Strömung an sich im Ansaugtrakt nur bedingt stattfindet (würde mMn konstanten Druck bedingen) trifft eher das Modell der (Druck-) Wellenausbreitung zu. Das würde bedeuten dass sich die Druckwelle beim Eintritt ins KW-Gehäuse nach allen Richtungen ausbreitet. Wobei in der Realität wahrsch. eine Mischform vorhanden und die Hauptauslassrichtung wie erwähnt bei der SF nach unten zw. die Wangen ist und nebenbei werden vermutlich Zonen geringeren Drucks zuerst befüllt. usw....

Bearbeitet von MiNiKiN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kann man sich darauf einigen, dass man an der Stelle nix genaues nicht weiß, und dass man das da unter Umständen so machen muss, wie man's selbst gut findet. Den Hinweis darauf, dass man den Drehschieber auch in der Breite vernichten kann kann man ja im Hinterkopf behalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

ich habs verbaut gehabt. Ist zwar sehr eng, aber es passt,

Das Ansauggummi berührt gaanz leicht auf der linken Seite, aber nicht wild. Auch nicht beim einfedern

edit. Das Staubschutzgummi musste ich aber entfernen

Bearbeitet von BeneBene
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo wir gerade dabei sind: Weiss jemand, ob der 3 Loch tatsächlich für PK (Rahmen) ist? Sieht mir auf den ersten Blick aus, als sei der vom Guss bis auf die Bohrungen für die Schrauben identisch.

gute frage.

Hab den verbaut, allerdings haben meine PKs alle schon ein erweitertes rahmenloch. daher wenig hilfreich. Sieht aber so aus als ob das bei PK standart loch passen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
  • 1 Jahr später...

Fährt hier jemand den Polini Drehschieberansaugstutzen in einem PK-Rahmen und kann mir sagen, in welche Richtung das Loch wie viel ca. erweitert werden muss?

Hab das mal relativ lose eingehangen (3-Loch Motor) geht durchs Loch, jedoch stößt ein 30er Dello unten ans Rahmenblech, das sitzt höher wg. Auspuffaussparung bei PK als bei V50, PV. Hab jetzt keine einfache Lösung gesehen, mir dann den MRP für Pk besorgt, ist aber noch nicht ausprobert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab für meinen Langstreckenfalc auch was draus gemacht, nun ist das ding vorne 35,6mm im Durchmesser und läuft relativ homogen auf den langen "tenutra breiten Drt" Drehschiebereinlass im Kurbelgehäuse zu, ja ist nicht so rucki zucki gemacht, aber war mit der Leistungsentfaltung ganz zufrieden...

 

post-13297-0-04954300-1414535058_thumb.j

post-13297-0-60614400-1414535082_thumb.j

post-13297-0-35007500-1414535101_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information