Zum Inhalt springen

Neue Gehäuse Quattrini...


Empfohlene Beiträge

ok ..danke!  kurbelwellen mach ich mir selber...56 hub und 54,5

 

weiss jemand die gesamthöhen von kurbelwellenachse auf zylinderfussfläche beom C1  und beim C2?

original piaggio war ja 64mm oder so..nicht?

 

luk

Ich würde auf der Kuluseite einen normalen Schiebesitz machen und rechts und Links normale Rillenkugellager verbauen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auf der Kuluseite einen normalen Schiebesitz machen und rechts und Links normale Rillenkugellager verbauen

 

das mach ich immer so...  das sollte dann nicht ganz der leichte sitz sein, schon eher mit der mutter leicht

einzuziehen!

von rollenlagern halte ich persönlich nix an dem motor...iss aber ja geschmackssache

 

@ undi

 

vom C2 weisst du es nicht ...oder?  wär cool...

aber wenn C1 schon 5mm höher ist, dann erübrigt sich die frage eher vom C2...  das wird dann noch höher sein!

 

danke

 

luk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was limitiert denn das seitliche wandern? die lagerinnenringe so wie ich das sehe, egal ob rillenkugellager oder geteiltes lager (da muss eben distanziert werden).

auf der kingwelle und der quattrini 56.5er welle sieht man ja eben auch auf beiden seiten einen absatz dafür, damit die stirnwände der kurbelwangen nie ans gehäuse kommen.

 

so gesehen müsste das ding doch auch mit doppelschiebesitz und 2 rillenkugellagern laufen, wenn so distanziert wurde wie kingofburnout im link oben es bei 2 geteilten lagern vorsieht...

 

 

kingwelle_60er_1_800.JPG260dea5c-9e17-49f4-9754-8260ce4a40f7.jpg#

 

 

 

Allgemeine Frage zum Schiebesitz auf der Kuluseite: da ja nicht immer ein Schiebesitz vorhanden ist (Toleranz Lager/Kurbewelle), wie stellt man diesen am einfachsten her?

 

ich hab da eine "pfuschmethode", aber das muss ich erst mal ausprobieren..

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau das meinte ich mit pfuschen ;-)

 

hab ich bei meinen crossermotoren gemacht, die ich beim elternhaus immer gern quäle. allerdings seh ich das nicht als ganz unproblematisch an, daher mit vorsicht geniessen.

es wurde übrigens schon mal im gsf besprochen...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs, euch ist HOFFENDLICH Klar, dass Primärritzel spannt nicht auf dem LAGER!

Mann kann das ja seitenverkehrt auch machen das man den Schiebesitz an der Limaseite macht

 

Das mit den zwei Walzenlager und zusätzlich Distanzscheiben rein und das alles ausmessen find ich einfach krank

 

Bei den meisten Automaten und Crosser sind da auch zwei Rillenkugellager rechts und links aber ob das gesichert ist mit einen Seegering kann ich nicht sagen

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den lageranschlag links/rechts im block gemessen. Zur trennebene hin. Lagerinnenring aufgezogen. Lager auf die welle. Mit 2 gleichen bügelmessschrauben bei 5nm die breite gemessen. Also diagonal. Die Differenz auf die 2, 3 zehntel ausgeglichen. Zusammengebaut. Zusammengebaut hat es dann das gewünschte Spiel gehabt. Als dichtmasse ausgleich diente ne dünne papierdichtung.war nicht so die krise, der aufwand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau das meinte ich mit pfuschen ;-)

hab ich bei meinen crossermotoren gemacht, die ich beim elternhaus immer gern quäle. allerdings seh ich das nicht als ganz unproblematisch an, daher mit vorsicht geniessen.

es wurde übrigens schon mal im gsf besprochen...

Weißt vll noch im welchen Topic man da was nachlesen kann? Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 6 Monate später...
  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information