Zum Inhalt springen

Spindelmaß Falc 60 mm ?


Empfohlene Beiträge

Die Idee mit dem Rundtisch hatte ich auch, das würde wohl auch gehen. Meine FP1 hat allerdings nicht ausreichend Platz über dem Tisch für den Aufbau, auch wenn ich den Rundtisch und einen Aufspannwinkel habe. Für mich ist das Fall für die CNC Fräse, oder auf jeden Fall nix, was ich im Hobbykeller mit der FP1 hin kriege.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Buchse iss nicht ganz so trivial. Du kommst halt beim Spindeln in das Zugbolzenloch. Wenn du das mit 'ner Hülse zu machst passt dann dein Zugbolzen nicht mehr. Oder man nimmt dann ein eher windiges M6 Gewinde. Was sicher geht. Oder man bohrt die Hülse außermittig. Das ist aber alles fummelei weil die Hülse ja innen eigentlich auch bündig zur Dichtfläche stehen sollte. Alles kein Ding, aber halt mehr Aufwand und damit mutmaßlich höherer Preis. Den muss man dann auch zahlen wollen. Die CNC Lösung von Undi finde ich persönlich extrem gelungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eine konventionelle Möglichkeit, man braucht jedoch einen Rundtisch:

Motorblock auf der Rundtisch spannen, :wacko: mit dem Fräser runter, also ins Material rein und Rundtisch drehen bis der Fräser (also genaugenommen

die Fußbohrung, Fräserachsen werden ja nicht bewegt :-) ) an dem Punkt ist wo die Abflachung beginnen soll.

Dann Fräser hoch, weiterdrehen bis die Abflachung zuende ist, Fräser wieder runter und Tisch weiterdrehen bis zur nächsten Abflachung.

Stehengebliebenes Restmaterial an den Abflachungen dann in einem zweiten Arbeitsgang wegfräsen.

Dazu den Rundtisch parallelverschieben. Man kann auch beim erreichen der Abflachung den Fräser zum Zentrum hin wegfahren,

weiterdrehen bis Ende Abflachung und dann den Fräser wieder zurück auf die Position zum Rundfräsn stellen, ist eigentlich egal.

Tricky ist halt das korrekte spannen des Motorblocks auf dem Rundtisch, wenn man die Frässpindel aber genau auf das Zentrum des Rundtisches

einstellt kann man mittels daran angebrachter Messuhr den zentrischen Lauf der Zylinderfußbohrung nach dem festpannen überprüfen.

Und dann beim beim letzten Arbeitsgang in die falsche Richtung kurbeln...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zylinder händisch anfeilen (in etwa wie beim undi mit fräse durchgeführt), schraube leicht geölt reinstecken und den aufgefrästen bereich mit kaltmetall oder uhu-endfest verschließen.

sollte eigentlich auch funktionieren, denke ich.

werd das mal die tage ausprobieren, muß eh noch meinen neuen falcmotor zusammenstecken.

bin aber auch schon einiges an kilometern mit der dirko lösung rumgefahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hab jetzt meinen 60x54 hier, wird mit 56/105 betrieben.

Im Vergleich zu meinen 58x56 ist der Fuß recht lang. 58x56 : ca 10,5 mm vs. 60x54 : ca 16 mm

post-35980-0-24322200-1349610497_thumb.j

Bin am überlegen Unids Lsg. mit kürzen (9-10 mm) und abdrehn von 66,3 auf 64,8 zu übernehmen.

Sieht ihr das Problematisch mit 56 hub, wenn mein 58x56 auch nur so einen kurzen Fuss hatte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

was hat sich mittlerweile getan hinsichtlich gängiger bearbeitung des originalgehäuses fürn 60 54er falc?

 

- wie gehabt 66,3 x 16,5 reinspindeln

- ca 8mm tief 66,3mm spindeln und rest am falczylinderhemd kürzen (auch ca 8mm dann)?

- cnc mit den flachstellen bietet im moment niemand an???

 

fuss_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

hab jetzt mal das gehäuse für meinen 60x54er direktfalc auf 8mm tiefe und durchmesser 66,3mm spindeln sowie anschliessend die dichtfläche um 1.2mm planen lassen (danke g. ;-) )

stehbolzenlöcher gehen dann nicht auf, kolbenführung nach unten am zylinderhemd wird aber verringert - siehe fotos weiter unten!

 

gehaeuse_planen_spindeln05_800.JPG

gehaeuse_planen_spindeln07_800.JPG

fuss_kuerzen3_800.JPG

 

 

 

weiters den falc am fuss das hemd gekürzt:

 

fuss_kuerzen0_800.JPG

fuss_kuerzen2_800.JPG

fuss_kuerzen4_800.JPG

 

 

 

und die grosse hälfte für die bgm welle fertig bearbeitet:

 

gehaeuse_planen_spindeln08_800.JPG

gehaeuse_planen_spindeln09_800.JPG

 

 

fehlt noch die kleine hälfte am kurbelgehäuse, die kommt die tage dran.

kolben steht im UT wohl ca 6-8mm raus, das weiß ich aber erst fix wenn ich die qs/steuerzeiten mit dichtungen in den gewünschten bereich bekomme....

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 2 Monate später...

denke grad über einen starken tourer mit ca max. 25ps nach. wichtig ist mir drehmoment in jeder lebenslage für den alltag. skr-malle fällt wohl erstmal raus wegen dem aufwand. nun ist mir der 60er falc mit mono-auslass in gehäusegesaugt in den sinn gekommen. da tun sich wegen neuland ein paar fragen auf:

 

ungern möchte ich die zylinderaufnahme am gehäuse spindeln. lieber wäre mir eine dickere adapterplatte, in die der zylinderfuß eintaucht. dafür wäre ein langes pleuel ala skr-umbau nötig, richtig? gibt es da etwas passendes? hat jemand schonmal einen ähnlichen weg gewählt?

 

ist es richtig, dass die falc zylinder am erschwinglichsten sind, wenn man sie direkt aus italien bestellt? wieviel kosten extrawünsche extra, bspw. niedrige steuerzeiten?

 

betrieben soll das ganze mit vorhandenen komponenten, 36er keihin, franz, 2,46er übersetzung. ist meine idee quatsch?

 

 

 

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

ich will nix geschweisst haben auf meinen blöcken und mit langem pleuel isses meiner meinung nach auch nicht notwendig an den überströmern aufzuschweissen, sofern man nicht die letzten paar % leistung rausholen kann und mag.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

also aktuell hat der 60er am Fuß folgende Maße: Durchmesser (max) 65,5; Durchmesser (abgesetzt) 65 und Höhe 16,5

 

Bin gerade am überlegen, wie ich den Fuß bearbeitet. Da das Gehäuse ungeschweißt ist, möchte ich es nicht zu sehr schwächen. 

 

Ich finde die abgeflachte Variante sehr sexy, allerdings habe ich im Falc-Topic trotz Nutzung der Suche nichts mehr gefunden. Falls jemand einen Link hat, wäre ich sehr dankbar.

 

An die Fußkürzer: Wie habt ihr den Fuß gekürzt? Theoretisch kann man da ja die Beschichtung beschädigen. 

 

LG AL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information