Jump to content

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

welche Farbe hatten die Felgen der ITALIENISCHEN 160 GS 1. Serie?

Rahmen war Grigio Biacca  MaxMayer 1.298.8714, Lüfterradabdeckung, Abdeckung für Reserverad und Radnabe vorne Alluminio (Aluminium) MaxMayer 1.268.0983. Leider habe ich nichts in Bezug auf die Felgen gefunden. 

 

Danke für Infos 

Link to comment
Share on other sites

Am 21.7.2019 um 20:34 schrieb italoroller:

Hallo zusammen,

 

welche Farbe hatten die Felgen der ITALIENISCHEN 160 GS 1. Serie?

Rahmen war Grigio Biacca  MaxMayer 1.298.8714, Lüfterradabdeckung, Abdeckung für Reserverad und Radnabe vorne Alluminio (Aluminium) MaxMayer 1.268.0983. Leider habe ich nichts in Bezug auf die Felgen gefunden. 

 

Danke für Infos 

 

Diese waren original auch in Alluminio lackiert.

Hier noch im O-Lack:

 

DSCN9059.thumb.JPG.ecc1a9160e1c34ed801fe51a9367b174.JPG

Link to comment
Share on other sites

@italoroller Die Abdeckung der Radnabe auf dem Bild ist die richtige. Diese gab es wohl nur auf der GS160 und 180SS, aber so ich meine, in Edelstahl.

Bei der GS/4 waren die verchromt und sind mehr gewölbt.

 

 

Kann mir jemand hier mal einen Auszug der Explosionszeichnung aus einem originalen Werkstatthandbuch (nicht die von den Shops)

zukommen lassen?

Wäre egal, ob von der GS/4, 160GS oder 180SS

Hier bitte die Seite, wo die Vorderrad Schwinge inkl. dem Stoßdämpfer abgebildet ist.

 

Besten Dank in vorraus.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb wladimir:

Kann mir jemand hier mal einen Auszug der Explosionszeichnung aus einem originalen Werkstatthandbuch (nicht die von den Shops)

zukommen lassen?

Wäre egal, ob von der GS/4, 160GS oder 180SS

Hier bitte die Seite, wo die Vorderrad Schwinge inkl. dem Stoßdämpfer abgebildet ist.

 

Besten Dank in vorraus.

 

 

Folgende Dokumente habe ich zu dem Thema:

GS4 Dämpfer einbauen.pdf

VespaServiceManuals_NoRestriction.pdf

Edited by dirk_vcc
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Besten Dank dafür, aber ich konnte dort nicht finden wonach ich suche.

Etwas genauer, ich bin grade beim zusammenbau der Schwinge und hab in der Teilekiste für diese zwei Dichtringe gefunden, die so ich vermute zwischen der Schwinge und der Dämpferaufnahme gehören. 

 

Nachtrag - brauche wohl ne neue Brille :lookaround:

Es sind die weiter oben in der Explosionszeichung die Nr. 25

Edited by wladimir
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

folgender Sachverhalt, es geht um eine GS4 BJ 63 Augsburgering, von einem Kumpel der mit Vespa bis jetzt wenig am Hut hatte der Hobel hat seinem Vater gehört, Motor Vergaser Zündung überholt alles Tip Top.

So jetzt zum Problem der gute hat das Öl vergessen, und Kolben, Messing Buchse, und Kurbelwelle sind jetzt ein Teil, muss also neu.

 

Jetzt die Fragen:

Gibt es eine Konversionkurbelwelle mit Nadellager am oberen Pleullager, anstatt der Messingbuchse?

 

Wenn nein, 

wäre das der richtige Ersatz oder bin ich da falsch?

https://www.sip-scootershop.com/de/products/kurbelwelle+sip+premium+fur_45141100

 

Merci

Link to comment
Share on other sites

Das wäre grundsätzlich der richtige Ersatz, jedoch hast du dann wieder nur die Buchse am oberen Pleuel.

Entweder müsste dann künftig sorgfältiger getankt werden oder du lässt in deine vorhandene Welle ein Pleuel mit Nadellager einpressen.

Vorteil wäre, das die Wangen original bleiben und die Welle bei dieser Gelegenheit auch auf Rundlauf geprüft und ggf gerichtet würde.

Nachteil wäre, dass ein oberes Pleuel mit Lager einen Kolbenbolzen von 16 mm statt der derzeitigen 15 mm erfordert. Da müsste man schauen, ob es dafür inzwischen irgendwo fertige GS160 Kolben oder Conversionlager gibt oder ob man das bearbeiten lässt.

Alles kein Hexenwerk, aber eben Aufwand.

 

Gute Auswahl zu Kolben, Pleuel oder Lager bei grand-sport.de, ist aber in diesem Moment überraschenderweise down.

 

Alternativ gleich die Welle der SS180, die hat von vornherein das obere Pleuellager, aber die Kolbenbolzenthematik bliebe gleich. 

 

Man könnte sogar auch gleich auf den Kolben der SS180 aufbohren, aber das wäre in meinen Augen Frevel, solange es das Schadensbild des Zylinders nicht erfordert.

 

:-)

 

d.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Super Antwort danke dir [emoji106][emoji106] Zylinder ist einwandfrei, wurde gehohnt Kolbenspiel mit neuen Originalkolben ist ca 11/100.
Ich schätz dann bleibst Original.
[emoji106][emoji106]



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

On 7/27/2019 at 7:09 AM, wladimir said:

Die Abdeckung der Radnabe auf dem Bild ist die richtige. Diese gab es wohl nur auf der GS160 und 180SS, aber so ich meine, in Edelstahl.

 

Danke, dann habe ich alle Infos zusammen bzgl. Räder.

 

Hat jemand noch Infos bzgl Farbe für den Ständer ital GS160 1. Serie? Das Rohr für den Dämpfer vorne ist gleich der Rahmenfarbe. Korrekt? 

 

Stand der Dinge: Kaufvertrag unterschrieben. Live gesehen hatte ich sie vorab. Mangels Erfahrung habe ich aus dem Bauch entschieden und ein Forumsmitglied hat mich aufgrund von Bildern in meiner Entscheidung gestärkt :whistling:.Ich hatte ja geschwankt zwischen einer GS150 aus '59 und einer GS160 aus '62. Transport heute organisiert. Kommt nächste Woche aus Como. Ich freue mich wie ein Schnitzel ....

 

Link to comment
Share on other sites

@italoroller Herzlichen Glückwunsch, gute Entscheidung.

Zur Farbgebung für den Ständer kann ich nichts beitragen, auch was die Lenksäule angeht, bin ich da unsicher, ob diese bei dem Modell nicht in der gleichen Farbe wie die Schwinge und den Felgen lackiert wurde.

Hier eine 160 GS wo diese eben so lackiert wurde.

msg-19287-0-17916800-1404679948.thumb.jpg.0ceea8d577bcc3de13fc3846ed1f7d8e.jpg

Edited by wladimir
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

eine Frage zur Bedüsung SS 180: 

 

Mit Mischrohr BE3,  HD 125 lief sie im Grunde gut, hatte aber den Eindruck, dass sie obenraus nicht ausdrehte.

Da ich nun einen SIP Road montiert hatte, dachte ich es wäre eine gute Idee eine HD 128 (original Dell Orto) einzusetzen. Ergebnis war endloses Gesprotze beim Gasgeben. 

Also wieder zurück auf 125. Nun deutlich besser, aber schlechter als vorher (?!?!). Gemischschraube 1/2 Umdrehung eingedreht.

Eigentlich wieder wie ursprünglich, nur dass sie jetzt im Standgas ausgeht. Verstehen tu Ichs net ganz. Alles wieder auf vorher zurück und ist trotzdem anders :wacko:

Wenn ich bei rund 3/4 Gas den Choke ziehe geht sie deutlich runter. Zu mager ist sie also eher nicht.

 

Und eigentlich wollte ich ja verbessern, dass sie gescheit ausdreht. Bisher lt. Tacho max  100.

Nicht dass ich schneller fahren müsste, aber wollte sie halt gescheit abstimmen. Darum gehts mir.

 

Kann es sein, dass sie einfach von vornherein viel zu fett eingestellt war? Und sollte ich noch magerer gehen? Oder mach ich da einen Denkfehler. 

 

Bin für Tips dankbar....

Link to comment
Share on other sites

Original ist ja ein BE2 mit 120er HD verbaut. BE3 ist im teillast Bereich magerer was du anscheinend mit einer fetteren HD kompensierst.  Ich würde mal mit einer BE2 neu anfangen ab zu stimmen.

Aus dem Wiki:

  • Vergaser: Dell'Orto SI 27/23
  • Bedüsung original:
    • Hauptdüse: 120
    • Leerlaufdüse: 50
    • Luftkorrekturdüse: 160
    • Mischrohr: BE2
    • Chokedüse: 60
Link to comment
Share on other sites

Danke schon mal....

 

BE3 und HD 125 war so verbaut und wurde auch an anderer Stelle im Forum empfohlen. Hatte es deshalb erst mal nicht geändert.

Mit  BE 2 würde sie ja dann fetter werden. Tendenziell hatte ich aber den Eindruck, dass es bis Teillast eher jetzt schon zu fett ist.

 

 

Link to comment
Share on other sites

 

Mit  BE 2 würde sie ja dann fetter werden. Tendenziell hatte ich aber den Eindruck, dass es bis Teillast eher jetzt schon zu fett ist.

Wie sieht denn Dein Gasschieber von unten aus ist da ein cutaway drin oder ist der plan? Zumindest bei der GS4 ist der zum abmagern im Teillastbereich verbaut, keine Ahnung ob das bei der SS auch Standard war.

Link to comment
Share on other sites

 

Wie sieht denn Dein Gasschieber von unten aus ist da ein cutaway drin oder ist der plan? Zumindest bei der GS4 ist der zum abmagern im Teillastbereich verbaut, keine Ahnung ob das bei der SS auch Standard war.

 

...zum Gasschieber kann ich leider nix sagen, außer dass er original ist.

Ich hab ein Foto, aber da liegt er natürlich andersrum ( was sonst..)

Link to comment
Share on other sites

 

wird wohl die SS Version sein, die man dann bei der GS um 1cm runterdrehen kann

auf youtube gibts einen clip der die Unterschiede erklärt;-)

 

na aber die SS Gabel hat doch auch ne andere seitl. Kotflügelbefestigung (nach oben) die GS nach unten zeigend... das müsste dann ja auch passen bzw. gemacht werden

Link to comment
Share on other sites

 

Das war auch mein erster Gedanke. Haben die jetzt einen Zwitter nachgebaut oder welche Version mag das sein?

denke GS... SS ja wie gesagt andere Aufnahmen und auch anderes Lenkschloss und brauch den Schlitz statt Halbmond. Trotzdem gut sowas wieder zu bekommen... alleine schon wegen der Schwinge

Edited by Piloti Speciali
Link to comment
Share on other sites

Hallo, kurze Frage, ich bräuchte für eine GS 160 eine Lagerschale für ein Nadellager von der Nebenwelle oder Kupplung, das weis ich leider nicht genau . 

Wo bekomme ich die denn? 

Leider habe ich nur die Masse der alten Lagerschale da mir der Motor nicht gehört. 

Die sind:

innen 25,2mm

aussen 31,06mm

und die Länge 13,5-13,6mm

ausserdem ist hinten ein Bund, bis dahin sind es 12mm.

kann mir da wer helfen?

Schöne Grüße 

Franky

 

17657119-117E-4166-95FC-B4A01D090CB4.jpeg

017DC014-ACB8-4300-B7D3-24C673E6A12F.jpeg

Link to comment
Share on other sites

 

Hallo, kurze Frage, ich bräuchte für eine GS 160 eine Lagerschale für ein Nadellager von der Nebenwelle oder Kupplung, das weis ich leider nicht genau . 

Wo bekomme ich die denn? 

Leider habe ich nur die Masse der alten Lagerschale da mir der Motor nicht gehört. 

Die sind:

innen 25,2mm

aussen 31,06mm

und die Länge 13,5-13,6mm

ausserdem ist hinten ein Bund, bis dahin sind es 12mm.

kann mir da wer helfen?

Schöne Grüße 

Franky

 

17657119-117E-4166-95FC-B4A01D090CB4.jpeg

017DC014-ACB8-4300-B7D3-24C673E6A12F.jpeg

 

Bist du dir sicher mit den Maßen?  Ich würde auf folgendes Lager tippen: https://www.scooter-center.com/de/rollenlager-21-8x34-1x12-4mm-bgm-pro-verwendet-fuer-nebenwelle-vespa-ss180-vsc1t-gs160/gs4-vsb1t-bgm7912?number=BGM7912

Link to comment
Share on other sites

Frage zum Lagerring Lima:

Muss der bis Anschlag auf die Kurbelwelle? Oder wie bei PX mit einem Spalt?

Ich habe den Motor vor Jahren zerlegt, jetzt weiß ich es nicht mehr :sigh:

Die Spuren vom alten Lager schauen so aus, als wäre es komplett drauf gewesen. 

Edited by LAPaint
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.