Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Formel zur Berechnung.

(d/2)² x 3,14

 

Erst rechnest das für die Hauptdüse, dann für das Mischrohr und Nadelspitze.

dHD soll kleiner als dMR-DNadel sein. Im Dellortohandbuch steht das noch mal genau beschrieben.

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

Ja, kommt auch darauf an wieweit die Nadel bei Vollgas noch im Düsenstock steht (Clip-position). 

Ein Mischrohr dass um 2 Nummern (AV262/AV264) größer ist macht normalerweise nicht so viel aus wie wenn du den Clip um eine Position nach unten hängst.

Geschrieben

Ich bin bei meiner Berechnung auf einen HD Faktor gekommen, da wäre sicher noch einiges mit Nadel nach unten gegangen ohne in einen kritischen Bereich zu kommen, zumindest bei Vollast.  Aber ja, du hast auch recht, dass ich eine Clipposition in gewissen Fällen mehr auswirkt, als die nächste Mischrohrgröße.

Geschrieben

Das ist nicht ganz richtig, mit dem Clip verànderst Du nur den Übergang der einzelnen Bereiche in Relation zu Gashahn/-schieberstellung. Sobald der Schieber komplett geöffnet ist arbeitet nur noch die HD. Mit Clip rauf/runter halt eine Nuance früher/später. Mit dem MR hingegen beeinflusst man fast den gesamten Teillastvereich und falls der Querschnitt MR:Nadelspitze zu klein wird, kann die HD nicht mehr richtig arbeiten.

  • Like 1
Geschrieben

Bei einer Nadel die von der Spitze weg konisch ist, mit nur einem Taper hat es genau den selben Effekt wenn du das Mischrohr größer machst oder die Nadel nach oben hängst: es fettet früher an und bleibt über den gesamten Konischen Teil der Nadel fetter bis die Hauptdüse begrenzend wirkt.

  :cheers:

Bei manchen Vergasern (e.g. Keihin) wechselt man ja auch kein Mischrohr sondern macht das nur über die Nadelform/Position.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm, ich glaub wir sind da grundsätzlich auf einer Linie, und das mit dem konischen Teil passt natürlich. Nur besteht die Nadel halt auch noch aus dem zylindrischen Teil und den justiere ich nicht über die Clips. Von daher find ich die Aussage, dass ein 2 Nr größere/kleineres MR nicht soviel ausmacht wie Clipse rauf/runter halt falsch/gefährlich. Meine Verständnis / meine Erfahrung beim abstimmen hat mir gezeigt, dass ich mit den Nadelclips nur noch feinjustiere, wenn ich die passende Kombi MR/Nadel gefunden hab. Nur meine Meinung, eh klar :-D

:cheers:

Bearbeitet von Tyler Durden
  • Like 1
Geschrieben

 Meine Verständnis / meine Erfahrung beim abstimmen hat mir gezeigt, dass ich mit den Nadelclips nur noch feinjustiere, wenn ich die passende Kombi MR/Nadel gefunden hab. Nur meine Meinung, eh klar :-D

 

 

Bzw. wie hier zuletzt, die Länge des Konus. Wenn die Nadel grundsätzlich mit dem MR zusammenpasst, aber dennoch  im untersten Wirkbereich was nicht stimmt. Ich finde die fast unendlichen Möglichkeiten eines Dellortos schon eine Wucht.

Geschrieben (bearbeitet)

Deshalb sind Dellortos ja auch die geilsten Vergaser der Welt.

 

Mittlerweile behaupte ich, bei PHBHs mit dem MR264 und zwischen X2 und X3 Nadel alles einstellen zu können. Ein 266er macht nur selten Sinn, vielleicht irgendwann oberhalb der 177ccm. Mit nem 40er Schieber kann man das meiste auch so im Bereich der ND zwischen 50 und 55 ansiedeln. Klar, kann man viel ausprobieren, aber obs lohnt...

 

Meine Erfahrung ist da sogar vergleichbar mit Phbl auf SF. Das ganze hab ich mit den unterschiedlichsten oldschool Tüten oder Brotkisten probiert.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

 Ich finde die fast unendlichen Möglichkeiten eines Dellortos schon eine Wucht.

 

Deshalb sind Dellortos ja auch die geilsten Vergaser der Welt.

 

Hahaha :wheeeha:

 

Wenn Ihr das an möglichst vielen Einstellmöglichkeiten festmachst, solltet Ihr Euch evtl. mal mit einem Mikuni TM34SS befassen. ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Mit Motzen hat das nichts zu tun. War bloß ne ne Anregung, mal abseits des Tellerrandes zu schauen. Meinetwegen könnt Ihr aber auch gern bei den Bauernvergasern verharren.  :wheeeha:

Geschrieben

Warum soll ich mich mit einem 34er Vergaser beschäftigen wenn der auf meinem Bauernstage4 sowieso keinen Sinn macht, zudem genügend Bauerndüsen und Bauernnadel für einen Italienischen Bauernvergaser herum liegen.  :zzz:

Geschrieben (bearbeitet)

Hahaha :wheeeha:

Wenn Ihr das an möglichst vielen Einstellmöglichkeiten festmachst, solltet Ihr Euch evtl. mal mit einem Mikuni TM34SS befassen. ;-)

eventuell könnte man auch mal nen Lappen hinter die Kaskade machen.

Ansonsten kommt mir an das italienische Problemfahrzeug nur ein italienischer Problemvergaser.

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Geschrieben

Hey Leute brauch eure Hilfe.<br />

<br />

Ich bau mir gerade einen et3 motor auf (Motorblock nicht bearbeitet) und will den Vergaser abstimmen der ist ein PHBL 24 AD Dell'orto.<br />

<br />

Und hab folgende Komponenten verbaut <br />

<br />

Polini Grauguss mit neuem Kopf<br />

<br />

Polini evo ds Welle <br />

<br />

Gp-one Kupplung<br />

<br />

Vespatronic 20er Konus mit <br />

<br />

Polini Evo Auspuff.<br />

<br />

post-41199-13940970459727_thumb.jpg<br />

<br />

Hier die Daten wäre um Rat sehr dankbar

Geschrieben

Hey Leute brauch eure Hilfe.<br />

<br />

Ich bau mir gerade einen et3 motor auf (Motorblock nicht bearbeitet) und will den Vergaser abstimmen der ist ein PHBL 24 AD Dell'orto.<br />

<br />

Und hab folgende Komponenten verbaut <br />

<br />

Polini Grauguss mit neuem Kopf<br />

<br />

Polini evo ds Welle <br />

<br />

Gp-one Kupplung<br />

<br />

Vespatronic 20er Konus mit <br />

<br />

Polini Evo Auspuff.<br />

<br />

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1394097045.234264.jpg<br />

<br />

Hier die Daten wäre um Rat sehr dankbar

 

sollte für den Anfang schon mal nicht so schlecht passen.....

Geschrieben (bearbeitet)

Und was muss ich den da beachten beim abstimmen Kerze muss rehbraun sein

<br />

 

 

das kannst getrost vergessen.

der motor darf nicht klingeln, z.b.

am einfachsten ist es von zu fett herunterdüsen solange bis er sauber läuft.

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

Also HD 100 herunter bis er nicht mehr klingelt

 

Wie bitte? Du solltest Dich besser in die Grundlagen der Vergaserabstimmung einlesen.

Wenn Du die HD verkleinerst, klingelt es früher bzw. stärker.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In den letzten Jahren war sie nach einmaligem Kicken da. Dazu musste ich Vollgas beim Kicken geben. Dieses Jahr, nach der ersten Vergaserreinigung, der Spriterneuerung und dem Auspuffwechsel sprang sie nur im Standgas an (mit gezogenem Choke). Nahm aber danach Gas an und fuhr dann problemlos. Und während der etwas längeren Fahrt hat sie plötzlich kein Gas mehr angenommen und ist aus gegangen. Seitdem hat sie das beschriebene Problem. 
    • Mein Umbau inkl TÜV und Zulassung hat bestens geklappt. Leider bekomme ich die Vespa nicht wirklich zum laufen. Ich habe viele Stunden im Internet gesucht um mein Problem zu lösen, leider ohne Erfolg.   Ihr seid meine letzte Rettung, folgende Punkte sind mir bei der ersten "Ausfahrt" aufgefallen, wobei die Vespa so nicht fahrbar ist, ich komme immer wieder ein paar hundert Meter. - Nimmt sporadisch kein Gas an, wenn man sie in den Leerlauf lässt und kurz wartet kann man mit viel Gas wieder losfahren - der erste Gang geht einigermaßen, im zweiten nimmt sie noch weniger gas an, und im dritten geht sie beim fahren dann fast aus - Qualmt recht stark (Simmerringe alle neu) - Ging beim Fahren aus und der Kickstarter war daraufhin sehr schwergängig, wobei sie fast nicht mehr ansprang - Auspuff hat eine Undichtigkeit wobei das Öl am Endtopf runterläuft (Habe ich diese Woche mit Auspuff-Dichtmittel verschlossen) - Die Zündung wurde auf 18 Grad eingestellt - Am Set-Vergaser habe ich nichts verändert - Gemischsschraube 1,5 Umdrehungen raus - Standgas läuft super, geht nicht aus und dreht nicht von alleine hoch - Zündkerze eher dunkel und etwas feucht - Zylinder mit der Öffnung zum Vergaser hin verbaut, Geschlossene Seite zum Auslass - Falschluft am Vergaser würde ich ausschließen da der Vergaser neu ist und der Filzring verbaut ist - Vespa wurde noch nicht bedüst, die original im Vergaser verbaute Düse ist drin (denke HD72) die HD80 liegt noch bei mir am Tisch   Kann irgendetwas von meinen Punkten so gravierende Auswirkungen auf den Motorlauf haben? Ich mein zu fett oder zu mager ja das merkt man und sie bockt bisschen aber bei mir ist es ja doch so dass es keineswegs fahrbar ist.   Ich danke euch im Vorfeld.
    • Geile Tour und scheeeeene Bilder!   Wenn Ihr das nächste Mal in der Ecke Lienz  seid, dann empfehle ich unbedingt einen Abstecher/Stop an den Weißensee zu machen. Auffahrt von Greifenburg durchaus spaßig, noch besser von Toblach kommend hinter Sillian den Umweg über das Lesachtal zu nehmen, das extremen Kurvenspass bietet und zu allem Überfluss ins Gailtal (😜) führt.  Und da oben am See ist es schlicht traumhaft schön. Lohnt auf jeden Fall. 
    • Ja genau, so funktioniert das, ich würde jetzt nicht gleich 1mm machen, sondern Stück für Stück. Auf Seite 82/83 hier im Beitrag wird das ganz gut beschrieben.
    • Bei 85ccm ist es auf alle Fälle, Geldverschwendung aber egal. Druck Pilz ändern , nicht nötig.Ich tippe zu 99 Prozent, das deine Mutter auf der Nebenwelle zu hoch ist. Ich habe die Kupplung bestimmt schon 50x verbaut und da waren solche Probleme wenn bei der Mutter, oder der Kupplungshebel am Lenker macht zu wenig Weg. Warum testet man die Kupplung im 2. Gang ? Angst vor einem Backflip?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung