Zum Inhalt springen

Polini EVO Direkt


Empfohlene Beiträge

MoinMoin

 

kann mir bitte einer sagen, welcher Ansauger am besten bei nem PK Rahmen passt?

Ich weiß, dass sich der MRP-Stutzen bewehrt hat, aber der wird ja eiegntlich nur für V50/PV angeboten, auch wenn SCK PK mit aufgeführt hat.

Passt der nun in PKS? Wenn ja, was muss unter umständen am Rahmen bearbeitet werden.

Hätte sonst selbst einen zusammen gebraten, dafür wäre es vielleicht hifreich, wenn jemand n Bild eines Stutzens in PK hat.

Mir scheint es auf den ersten Blick, als müsste ich das überstehende Blech unten rechts direkt überm Direkteinlass beschneiden.

 

Gruß aus Kiel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andere Frage, habe noch nen PD Hornet Falc liegen. Kann es sein, dass es schier unmöglich ist den auf PK zu fahren?

Normale Verlegung ist ja hinterm Dänpfer, aber vom Winkel des Stoßdämpfer passt das Vorne und vor Allem Hinten nicht.

347b5daa9d36006aace0d84c6dc177c1.jpg

Habe mich schon abgefunden, den Hornet zu verhökern, aber vllt hat ja schon jemand mal das Problem gelöst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Brosi:

Begründung?

EIngenbau-Stutzen war nicht ganz einfach zu bauen und hat wie auch der FALC-Stutzen die nervige Angewohnheit sich bei niedrigen Drehzahlen zuzurotzen.

Für QM egal, für Straße blöd.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Bornius88:

Andere Frage, habe noch nen PD Hornet Falc liegen. Kann es sein, dass es schier unmöglich ist den auf PK zu fahren?

Normale Verlegung ist ja hinterm Dänpfer, aber vom Winkel des Stoßdämpfer passt das Vorne und vor Allem Hinten nicht.

347b5daa9d36006aace0d84c6dc177c1.jpg

Habe mich schon abgefunden, den Hornet zu verhökern, aber vllt hat ja schon jemand mal das Problem gelöst.

 

Willst Du das Reserveradstehblech so lassen....?

Welche Stärke hat der Spacer am Zyl.-Fuß? Wieviel geplant?

 

Grüße

 

H.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@t5undtets Stehblech muss in jedem Fall weg, das ist klar. Ist n alter nackter Rahmen, der nur mal eben als Muster herhalten musste, um zu gucken wo beschnitten werden muss. Werde jetzt wohl erst einmal auf 55er gehen da der PD auch mit beschnittenem Stehblech nicht passt. Der Krümmer soll ja eigentlich hinterm Dämpfer verlaufen, läuft jetzt aber genau auf der selben Höhe.

 

Block ist ungeplant und FuDi ist zur Zeit 2,2mm. Komme mit 54/105er auf Steuerzeiten von etwa 130/188 (Wenn man das Mittel der unterschiedlich hohen Überströmer nimmt).

Wollte dort erst den Fräser ansetzen, genau so wie beim Auslass, wenn das endgültige SetUp steht. Hätte ich zum Beispiel Auslass schon für Hornet Falc hoch gezogen, würde ich mich jetzt ärgern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

 

ich mache u.a. gerade genau das gleiche, Stehblech ist weg und der ASS ist das Hauptproblem, wenn man den Rahmen nicht komplett verunstalten möchte.

Ich weiß - der  orig. Polini-ASS ist dafür nicht gedacht - aber man muß ganz schön weit nach links mit einem Eigenbau.

Es ist wahrscheinlich besser, das Rahmenloch bis zur Kante nach rechts zu erweitern.

Zum Glück habe ich guten Support hier aus dem Forum und Leute, die mir sogar Handzeichnungen machen..... ;-)

 

 

 

image.jpg

image.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi, habe zu erst nur die standartfedern xl in der bgm superstrong gehabt - gerutscht, nun 8xl+8xxl - rutschen, baer später -> reso einstieg ca. 6,5k -> bei 8k rutscht sie selbst im 4. noch. laut p4 sind es 22ps bzw. 20nm mit rutschender kulu (bei 16xl-federn).

trennen tut sie, nichts schleift. kaum zu glauben, dass mein evo "soviel" kraft hat, dass ich quasi 16xxl also alle so harten federn benötige. trifft halt schon zu oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch kann schon sein mit den Federn ,Kupplung ist auch nicht vorgespannt von dem xl2 Deckel ?

Beim meinem alten Esc Motor ging das nur weg wie ich den Deckel am druckpilz mit einer flex und einer fächerscheibe etwa 1,5 -2 mm zurückgeschliffen hab ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Habe identisches Kupplungssetup liegen, allerdings noch nicht getestet. Eigentlich soll ja schon mit StandardFedern 23PS gehalten worden sein. Auch wenn augenscheinlich nichts schleift, würde ich nochmal den KuLu Deckel abnehmen. N Kollege hatte ähnliches Phänomen bei seinem M160. Letztendlich war es die Sicherungsfeder der Druckplatte die am Deckel geschliffen hat. Am Kuluarm hat es sich auch angefüllt, als ob alles gut ist. Gewisser weg bis der Pilz Widerstand hat etc.....

cf7157e0c307c5302a767f7e567125f5.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Habe identisches Kupplungssetup liegen, allerdings noch nicht getestet. Eigentlich soll ja schon mit StandardFedern 23PS gehalten worden sein. Auch wenn augenscheinlich nichts schleift, würde ich nochmal den KuLu Deckel abnehmen. N Kollege hatte ähnliches Phänomen bei seinem M160. Letztendlich war es die Sicherungsfeder der Druckplatte die am Deckel geschliffen hat. Am Kuluarm hat es sich auch angefüllt, als ob alles gut ist. Gewisser weg bis der Pilz Widerstand hat etc.....

cf7157e0c307c5302a767f7e567125f5.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke.

Das hat hier jemand ausm dem Forum, der, ich möchte behaupten genau weiß was er macht, geprüft und entsprechend angepasst. Ist daher vom Profiauge abgesegnet.

Hatte es vor wenigne Tagen offen nach gut 150km - von schleifspuren oä keine Spur.

Mag die Kulu zwischenzeitlich nicht mehr... Iwie.

Sonst, zum eigentlichen Thread, pornöser Zylinder.

Nur mit der Bedüsung ist das so ne Sache - ND ist aktuell 17,5, fetter gehts nicht, läuft so super, aber iritiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Bin auf der suche nach einem Kolben für den Evo direkt.

 

Gibt es da eine alternative zu Polini?

Der A Kolben ist aktuell nicht Lieferbar.

 

Habe mir nen Wössner von einem Falc organisiert, da fehlen gut 2mm Kompressionshöhe.

Die SZ die ich jetzt schon habe sind total daneben da der Zylinder auf 56/110 Welle gefräßt wurde.

 

Hat jemand ne Idee? Oder nen Kolben über?

Gerne ne Billige Lösung (Zylinder und Laufbahn ist ziemlich am Ende!, der soll seine 50km Gnadenbrot bekommen) da der eh nur auf den Crosser soll.

Danke

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb kim-lehmann.de:

Bin auf der suche nach einem Kolben für den Evo direkt.

 

Gibt es da eine alternative zu Polini?

Der A Kolben ist aktuell nicht Lieferbar.

 

Habe mir nen Wössner von einem Falc organisiert, da fehlen gut 2mm Kompressionshöhe.

Die SZ die ich jetzt schon habe sind total daneben da der Zylinder auf 56/110 Welle gefräßt wurde.

 

Hat jemand ne Idee? Oder nen Kolben über?

Gerne ne Billige Lösung (Zylinder und Laufbahn ist ziemlich am Ende!, der soll seine 50km Gnadenbrot bekommen) da der eh nur auf den Crosser soll.

Danke

 

willst den mörderzylinder doch wieder in betrieb nehmen? sehr löblich, wie ich finde ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb PXler:

willst den mörderzylinder doch wieder in betrieb nehmen? sehr löblich, wie ich finde ;-)

 

So billig werde ich so nen Zylinder nicht mehr bekommen... auch wenn die SZ total daneben sind

UND

dazu noch vom alten Meister persönlich gerettet... da muss man den doch auf die Straße (oder Acker) bringen.

Aktuell fehlt nur der Kolben!

Dann wird das mal getestet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb kim-lehmann.de:

Bin auf der suche nach einem Kolben für den Evo direkt.

 

Gibt es da eine alternative zu Polini?

Der A Kolben ist aktuell nicht Lieferbar.

 

Habe mir nen Wössner von einem Falc organisiert, da fehlen gut 2mm Kompressionshöhe.

Die SZ die ich jetzt schon habe sind total daneben da der Zylinder auf 56/110 Welle gefräßt wurde.

 

Hat jemand ne Idee? Oder nen Kolben über?

Gerne ne Billige Lösung (Zylinder und Laufbahn ist ziemlich am Ende!, der soll seine 50km Gnadenbrot bekommen) da der eh nur auf den Crosser soll.

Danke

 

 

 

der normale evokolben tuts auch, zumindest bei mir...

 

Kolben -POLINI 133 ccm Evolution- Vespa PV125, ET3 125, PK125 - 57mm A

Artikelnr. P2040938A

 

Bearbeitet von bork
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Habe heute mal nach 500km ne Inspektion gemacht. Alles tip-top, jedoch zu fett.

Is das normal, dass die Membran verdammt ölig is, also an den Blättchen etc? Habe keine Erfahrung hiermit.

In wieweit is die hauptdüse anpassbar, wenns mit der nadel im 2. clip v.o. Zu mager und im 3. zu fett is? Danke!

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann auch durchaus eine Zwischenstufe bei der Nadel wählen. Die roten Scheibchen, die üblicherweise bei so Dremel Trennscheiben dabei sind, eignen sich dafür hervorragend. Einfach unter den Nadelclip unterlegen.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gestern mal die erste größere Ausfahrt gemacht. Auf dem Heimweg, gute 20km entfernt, ging dann bei fast geschlossenem Gashahn so ne Art Fehlzündung los. Standgas an der Ampel ging nach ca 10 sek auch nicht mehr. Sie ging aus, beim Kicken aber auch gleich wieder an. Quasi ein unrundes laufen.

Im 4. bei Vollgas habe ich bei 120 ca dann so ein komisches helles surren vernommen, Überholvorgang abgebrochen und joa, das Ding mit Angst ums schieben normal heimgefahren, wobei es auch keine solchen komischen Geräusche dann mehr gab.

 

Habe keine Erfahrung um das mit den Membranen festzustellen - sind die nun durch/ausgefranzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Mein Tourenmotor:

Polini Evo Direkt 181/122

BGM 54mm Hub

NSR Membran

MRP Stutzen

TMX 30

VSP Inox

Vtronic 23°

Zylinder war gebraucht mit Abplatzer an der Laufbahn unten. Gefräst habe ich nur die Wülste in den Überströmern. Auslass völlig unangetastet.

uploadfromtaptalk1465660488583.thumb.jpg

uploadfromtaptalk1465660660080.thumb.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information