Zum Inhalt springen

SKR Malossi auf SF


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

So richtig kompliziert ist das ja jetz nicht, ist ja nur eine adapterplatte. Bis jetz seh ich nur vorteile bzw. erleichterungen. Hoffe morgen bleibt zeit, um das zeug mal auf den block zu setzen. Der ist bereits ausgebaut und der stoßdämpfer ist dort in einbaulage fixiert. Bin gespannt, ob ich daran vorbeikomme. Auf stoßdämpfer versetzen hab ich nämlich auch keinen bock. :dontgetit:

 

an die, die es schon durchgezogen haben: wenn man den kopf an den kühlrippen unbearbeitet lässt, stößt der dann im v50 chassis beim einfedern nicht an? Ist kopf in kugelkontur ne option? Kühlleistung will ich nicht unbedingt verschenken, wenn es nicht sein muss. Stoßdämpfer hinten ist bereits etwas verlängert, 35mm oder sowas waren das glaub ich damals. 

 

 

@PXler danke :inlove:

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht der Seitendeckel noch drauf wenn du den Zylinder verdreht hast? Kopf ist nicht wirklich kritisch gewesen bei mir. Habe ein Wenig abgenommen, aber ich glaube das war eher wegen der Haube, nicht wegen dem Rahmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb karren77:

Ok. Guck ich mir einfach an. Hört sich ja nicht so wild an. 

 

Ich bin in besitz einer flex, die soll sogar auch hauben schließen lassen können. :-D

 

Irgendwo hab ich hier Fotos reingestellt vom Kopf, wimre. Ein gemütliches Stündchen anpassen oder so war das.

 

:thumbsup: Sieht aus als könnte es vielleicht sogar so gehen, ich bin gespannt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Drecksarbeit ist getan. Das heißt: platz für den fetten membrankasten geschaffen. Adapterplatte ist nun auf maß, 24,40mm. Mit 2 x 0,25er dichtung ergibt das nun 1,00mm kolbenüberstand. Nächstes mal mach ich platz für den kolben und n testlauf. :) 

 

mit dem auspuff passt das auch. Sind 1-2cm platz zum dämpfer. Der krümmer wird wohl etwas kürzer werden als original beim franz. Dreht das dann höher?? Da, wo die schelle ist, muss ich hin. 

 

Wird das mit 2,43er primär unfahrbar?

image.png

image.png

Bearbeitet von karren77
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jupp. Das dreht dann höher.

 

Resolänge ist umgekehrt Proportional zur Drehzahl.

- Länge von Kolben zu Anfang Gegenkonus -10% = nPeak+10%.

 

Natürlich ändert sich dabei auch immer etwas die Abgastemperatur, die auch noch Einfluss drauf hat.

- Gas heißer = nPeak höher

Und du kannst mit einem langen Parallelkrümmer die Resodrehzahl auch drücken weil du die Eigenfrequenz des Auspuffs beeinflusst.

 

Viele Einflüsse verderben die Tröte oder so.

 

Dreh den Zylinder doch in die andere Richtung und leg den Pott um den Dämpfer :lookaround::devil::sly: Ich würde auf jeden Fall auf den 90° Bogen verzichten. Grade rausgehen und dann ne immer schärfere Kurve bauen - quasi ein umgedrehtes Nikelogo bauen.
 

Was für ein Ansauger ist das? Homemade?

 

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke timey! Bisschen drehn können soll das am ende schon. Versuche es dann einfach, wie es kommt. ;-)

 

In die andere richtung drehen könnte man genauso machen. Wegen des ringpins am kolben hätt ich dann aber nur ca5 oder ca30grad drehen können. Minimum für  einen 1teiligen adapter ist übrigens um die 18grad, dann hat der skr stehbolzen genug luft zum originalen befestigungspunkt. Mit original kolben geht das vielleicht sogar auch?! Müsst man mal die ringstöße checken. 

 

Membrandings ist eigenbau. Hab ich mir mal gemacht, um dauerhaft ruhe mut den membranplättchen zu haben. Die sind schon sehr sehr lange verbaut und wollen einfach nicht verschleißen. 

 

 

Bea:

nenee, ich muss von der anderen seite in die schelle. Wird ne art "s". 

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 12.9er Schrauben würd ich nochmal überdenken. Die halten weniger Dehnung bzw Lastwechsel aus als 8.8er.

Bei den Langstreckenrennen haben die 12.9er regelmäßig versagt, unsere 8.8er nie. 

Außerdem können die 12.9er ihren Vorteil nicht besonders ausspielen (außer, dass der Inbus nicht vernudelt), weil sie ja in Alu geschraubt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die abgescherten musst bitte beim @richosburli anfragen :-D

 

ich hab bei unserem die Senkungen für Sechskant gemacht, weil die M7 Inbus in 8.8 sich im Handel recht gut verstecken. 

der hat zumindest eine Länge (60mm) in 8.8: http://www.tdi.fr/de/vis-six-pans-creux-tete-cylindrique-classe-88/15016-vis-tete-cylindrique-6-pans-creux-din-912-m7-x-100-x-60-mm-cl88.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Überströmer grob fertig. Ob da genug durchgeht? Möchte die adapterplatte nicht unnötig schwächen. 

image.png

image.png

 

kolben läuft auch frei. 

 

 

bin schon gespannt, was als erstes an den arsch geht. Zylinderfuss? Kolben? Gehäuse? Letzteres ist echt schmächtig. Die adapterplatte wird es nicht sein.  :-D

 

 

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb dreckige13:

 

Ich würde es erstmal so lassen.

;-)

 

Werd ich. Aber nicht, dass das nur bis 8000dreht, das würde mir nicht so sehr gefallen. 

 

Übrigens ist derzeit n kolbenring für 65,50er bohrung im einsatz. Die wössnerjungs haben da falsch verpackt. Weil ich das ding gestern unbedingt husten hören wollte, hab ich den ring an der öffnung bearbeitet. Auf dauer gehts so aber nicht. :satisfied:

 

hier der zylinder, bevor ich den instandgesetzt hab. 

:inlove: 30€ teuer. 

 

 

image.png

image.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bgm vww 54/105

 

wössner kolben (pn, wenn du magst)

 

adapter alu7075 mit 24,40mm dicke

 

zylinder unten um 10,20mm abgedreht

 

Kopf mit 2mm qk versehen und winkel sowie volumen angepasst

 

Zylinder um 22,5grad im uhrzeigersinn gedreht (ringstoß läuft so nicht über ein fenster)

Bearbeitet von karren77
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nö, mich störts nicht, ist ja eine ratte und vorallem ein billigst Resteverwertungsprojekt
    • @Oerge Versteh ich nicht. Du drosselst wenn du weniger verbrauchst als erzeugt wird um den Wirkungsgrad zu erhöhen? Für was?   Verschenken hin oder her, jedes KW Solarstrom mehr im Netz muss nicht durch Kohle-, Gas- oder Atomstrom erzeugt werden. Darum geht's doch letztendlich. Außerdem mag ich meine Nachbarn. 
    • Das wiederum erinnert mich an einen Kumpel, er hatte damals einen VW Scirocco "White Cat". Er fuhr mit dem Auto zum TÜV, der Prüfer dort war bei uns als eine Art "Halbgott in grau" bekannt. Er wusste alles und konnte alles (das glaubte er zumindest selbst). Jedenfalls fuhr der Kolleche mit seinem Auto in die Prüfhalle und der Prüfer legte auch gleich los "...die Verbreiterungen, da brauch ich die Papiere zu... und auch für die Spoiler!". Der Hinweis meines Kumpels, daß das alles Serie sei, beeindruckte ihn wenig. "...da steht Kamei drauf!!"  (oder wars Zender?). Nun kam eine Antwort welche dem TÜV-Mensch so gar nicht gefiel: "...das wäre auch der erste Spoiler den VW selbst baut...". Zack - verschissen! Nun lief der Herr Inschinör zur Höchstleistung auf und knibbelte an den Rücklichtern rum "....die hast Du selbst beklebt!!"  "Nein, Herr Inschinör, das is auch originol!".  Dies führte infolge fast zum Blutsturz  beim Durchsetzungsbeauftragten für Recht und Ordnung! Aber geklebt wars halt wirklich nicht, es war einfach originol!   Zuletzt hat Meister Wichtich doch noch was gefunden: die Rückfahrscheinwerfer leuchteten nicht (Schalter war kaputt). So kam es, daß mein Kumpel doch noch zu einer Nachprüfung antreten musste.....    
    • Bei mir tritt Öl an der Schraube der Primär aus, die gleich bei dem Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 
    • Up    günstiger    70 Eier (hart gekochte Währung) 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information