Zum Inhalt springen

Malossi 210 für die City


Empfohlene Beiträge

Will im Herbst/Winter in meine LU den 177er rausschmeißen und nen 210 Malle reinhaben!

im Keller liegen schon:

-neuer 210er Malle mit Kolben

-200er Gehäuse gefräst auf Malle Membra

-Malle Membran

-30er dello

-200er lusso Getriebe

-Pep 2

-Px Zündung

Originalen Kopf will mich je nach Welle umarbeiten lassen.

Das ist nämlich grad das, das mich interessiert: 57er oder 60er Welle?

Es reicht wohl nicht die ori Kulu zu verstärken oder?

Muss schon ne CNC rein von S&S& oder ne K&G Oder?

Was fahrt ihr so für Primärs?

Will nur den Kolben bearbeiten und schön früh leistung haben(wie alle)

Ne LU ist eher auch zum cruisen da.... Zum schnell sein hab ich ja meinen Falc!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja Drehschieber hatte ich nicht revidiert (war mir zu viel Geld). Standgas is aber perfekt :wacko: Alles wunderbar, nur eben der Dreck mit dem schlechten drehen aus niedrigen Drehzahlen. Muss mal beim SI was an dem Schieber machen? Sonst kann man ja nur die ND ändern, mehr geht ja eigentlich net. Naja nächste Woche mach ich mal weiter (falls ich die Zeit finde), falls jemand ne Idee hat...

Edith sagt noch, dass ich die Zündung schon auf 20° stehen habe, bringt aber untenrum auch keine Veränderung beim stottern/absaufen.

Selbes Problem hatte ich auch direkt nachdem ich meine Kurbelwelle und den Einlass damals bearbeitet hatte für den Polini auf 24 SI(O-Kurbelwelle Steuerwange nach hinten weggefräst). Hab es bisher auf zu lange Einlasszeiten geschoben. Nun ist der Polini-Motor raus und ich kann das mal ausmessen...

War genau das selbe 60 km/h, im 4. Hahn auf, stöttern und kurz vorm abwürgen. Wenn man ihn so abgewürgt hatte ist er dann ganz mies wieder gestartet. Standgas war immer gut, angesprungen ist er teilweise nur mit 3-4 beherzten Tertern.

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe meine 200er wegen Defekt von Polini auf Malossi umgebaut und habe zur Zeit noch mit einem Stottern bei ca. 2/3 Drehzahl zu kämpfen.

Ich habe noch vor den RAMAIR zu waschen

Kann ich mit der HD noch weiter runter?

Meine setup lautet wie folgt

Malossi 210 mit angepassten Gehäuseüberströmern

Auslassbreite original ???% Sehnenmaß

Auslasszeit 32mm (Kolbenstand nicht berücksichtigt)

Üs Zeit 45,5mm (Kolbenstand nicht berücksichtigt)

MMW Zylinderkopf, Quetschkante 1.2mm

Quetschspalte ???mm

Zündung 18° (kontaktlos)

ngk B9ES Zündkerze

PHB30 Vergaser mit RamAir (Nadel X2, 2. clip von oben, Mischrohr AV260, HD 130, ND 58, Choke 70, Schieber 40)

scootermax Stutzen

57mm Drehschieberwelle mit originalen Steuerzeiten

Sip Performance

Bearbeitet von Tippe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbes Problem hatte ich auch direkt nachdem ich meine Kurbelwelle und den Einlass damals bearbeitet hatte für den Polini auf 24 SI(O-Kurbelwelle Steuerwange nach hinten weggefräst). Hab es bisher auf zu lange Einlasszeiten geschoben. Nun ist der Polini-Motor raus und ich kann das mal ausmessen...

War genau das selbe 60 km/h, im 4. Hahn auf, stöttern und kurz vorm abwürgen. Wenn man ihn so abgewürgt hatte ist er dann ganz mies wieder gestartet. Standgas war immer gut, angesprungen ist er teilweise nur mit 3-4 beherzten Tertern.

Hm danke schonmal, beruhigt mich jetzt Net so :wacko:

Will die Welle eigentlich weiterfahren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbes Problem hatte ich auch direkt nachdem ich meine Kurbelwelle und den Einlass damals bearbeitet hatte für den Polini auf 24 SI(O-Kurbelwelle Steuerwange nach hinten weggefräst). Hab es bisher auf zu lange Einlasszeiten geschoben. Nun ist der Polini-Motor raus und ich kann das mal ausmessen...

War genau das selbe 60 km/h, im 4. Hahn auf, stöttern und kurz vorm abwürgen. Wenn man ihn so abgewürgt hatte ist er dann ganz mies wieder gestartet. Standgas war immer gut, angesprungen ist er teilweise nur mit 3-4 beherzten Tertern.

Auf die Steuerzeiten bin ich auch schon gespannt was beim messen rauskommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe meine 200er wegen Defekt von Polini auf Malossi umgebaut und habe zur Zeit noch mit einem Stottern bei ca. 2/3 Drehzahl zu kämpfen.

Kann ich mit der HD noch weiter runter oder liegts vielleicht am RamAir?

Mein setup lautet wie folgt

Malossi 210 mit angepassten Gehäuseüberströmern

Auslassbreite original ???% Sehnenmaß

Auslasszeit 32mm (Kolbenstand nicht berücksichtigt)

Üs Zeit 45,5mm (Kolbenstand nicht berücksichtigt)

MMW Zylinderkopf, Quetschkante 1.2mm

Quetschspalte ???mm

Zündung 18° (kontaktlos)

ngk B9ES Zündkerze

PHB30 Vergaser mit RamAir (Nadel X2, 2. clip von oben, Mischrohr AV260, HD 130, ND 58, Choke 70, Schieber 40)

scootermax Stutzen

57mm Drehschieberwelle mit originalen Steuerzeiten

Sip Performance

Bearbeitet von Tippe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh das ist scheiße!!!

Aber lieber das Gewinde am Abzieher wie das an der Welle.

Mein Polrad war damals auch fest und hat sich trotzdem verschoben habe es auch nicht verstanden.

Pickup

Kerzenstecker

hast das schon mal getauscht?

so ich heb das mal hoch! halbgesund aus croatia zurück :wacko: und gleich mal den neuen polradabzieher angeworfen.

der halbmond der kurbelwelle ist dort wo er hingehört und die zündplatte hat sich auch nicht verdreht. sitzt nach wie vor schön fest.

dann wirds wohl das pick up sein nehm ich an :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe meine 200er wegen Defekt von Polini auf Malossi umgebaut und habe zur Zeit noch mit einem Stottern bei ca. 2/3 Drehzahl zu kämpfen.

Kann ich mit der HD noch weiter runter oder liegts vielleicht am RamAir?

Mein setup lautet wie folgt

Malossi 210 mit angepassten Gehäuseüberströmern

Auslassbreite original ???% Sehnenmaß

Auslasszeit 32mm (Kolbenstand nicht berücksichtigt)

Üs Zeit 45,5mm (Kolbenstand nicht berücksichtigt)

MMW Zylinderkopf, Quetschkante 1.2mm

Quetschspalte ???mm

Zündung 18° (kontaktlos)

ngk B9ES Zündkerze

PHB30 Vergaser mit RamAir (Nadel X2, 2. clip von oben, Mischrohr AV260, HD 130, ND 58, Choke 70, Schieber 40)

scootermax Stutzen

57mm Drehschieberwelle mit originalen Steuerzeiten

Sip Performance

ND runter auf dir Originale 55er.

Dein Setup auf Malle Membrane läuft meistens auch zwischen 130-135. Ich hatte aber auch schon Motoren die mit 60er Welle auf Malle Membrane und Charger die auch nur 130 benötigten. Was bedeutet du könntest mit ziemlicher Sicherheit zumindest mal auf 125 - 128 runter gehen.

Wichtiger wäre mir aber die ND wieder zu reduzieren !

Bearbeitet von schoeni230
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr den Vergaser mit 22 PS Largeframe Setup auf Membran mit 125er HD. Sollte also gehen.

Ich fahre den 30er PHBH auf 2Esc Karren Smallframe und Largeframe.

AV260 ist bei mir definitiv zu mager. ich würde als erstes ein AV262 oder AV264 probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit meinen 132°vOT - 75°nOT schon meine Probleme, Teillastruckeln vom Anfahren bis ca. 3 oder 3 1/2 Tausend U/Min, danach läufts.

Habe aber nichts am Gehäuse gemacht, bloß die Kaba-LHW...Luigis Passgenauigkeit sei Dank :laugh:

Naja man sagt ja auch nicht mehr wie 70° nOT, wenn ich mich richtig entsinne...damals wusste ich das nicht...

Aber wie hast Du 132° vOT geschafft?? Ich hab Einlass den Einlass damals weit nach hinten gezogen und komme trotzdem nur auf 126°?? :wacko: Was sind das denn für Wellen die Kabadinger?

Ich denke die BGM pro Wellen sind erste Sahne, machen zumindest mal nen sehr guten und soliden Eindruck, die Steuerzeiten haben auch exakt gestimmt (nach Angabe). Bin gespannt wie die läuft.

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

So also Motor is wieder zusammen und läuft auch. Obenrum geht der erschreckend gut ab :wacko: nur eben hat der untenrum keine Power. Wenn man bei 60 im 4ten is und Gas gibt stottert er sich nur einen ab, also ob die Kiste nur fett is ud fast absäuft! Nadel is aber dicht, springt inzwischen sehr gut an. Aber mit ner 2,9er ND is der mal net wirklich sooo fett untenrum (Rest: 160/Be3/130HD/Löcher im Lufi). Hatte jetzt auch keine Zeit mehr da zu weiter zu testen, der Nachwuchs nimmt mich da voll ein.

Ach ja Drehschieber hatte ich nicht revidiert (war mir zu viel Geld). Standgas is aber perfekt :laugh: Alles wunderbar, nur eben der Dreck mit dem schlechten drehen aus niedrigen Drehzahlen. Muss mal beim SI was an dem Schieber machen? Sonst kann man ja nur die ND ändern, mehr geht ja eigentlich net. Naja nächste Woche mach ich mal weiter (falls ich die Zeit finde), falls jemand ne Idee hat...

Edith sagt noch, dass ich die Zündung schon auf 20° stehen habe, bringt aber untenrum auch keine Veränderung beim stottern/absaufen.

Also mal wieder was von mir. Hab mal wieder den Vergaser getauscht (der is definitiv dicht). Wenn die Kiste kalt is läuft se recht gut, wenn man die aber warm abstellt springt sie uns verrecken nicht mehr an! Geht nur, wenn man den Lufi abbaut, dann springt se sofort an. Mit der 3,1 er ND stottert se auch nimmer so schlimm, Hauptdüse binich runter auf 128. Hält 5km Vollgas ohne Probleme...

Nur bringt mir das alles nix, wenn der Mistkübel nimmer anspringt.

Bin fast nicht damit gefahren, hat mich einfach genervt. Hab noch Net mal richtig die Schaltung eingestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat hier jemand schon mal ein P4 Diagramm gemacht vom "GSF-Ideal-Setup"

Also 210 LHW auf DS , Si , SIp Road und Kodi kopf.. ?

Werd ich demnächst machen, wahrscheinlich erst mit dem 25er Si, dann mit dem 28er Keihin PWK.

Malle gefräst, BGM pro 60mm, 2x0.2mm Fudi, 2.3mm Kopf S&S und 1.3mm QK (noch),SUPP Road (gibts den auch in dicht?!?)

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat hier jemand schon mal ein P4 Diagramm gemacht vom "GSF-Ideal-Setup"

Also 210 LHW auf DS , Si , SIp Road und Kodi kopf.. ?

Klar, meiner, ist doch auch hier in meinem Thread von mir hinterlegt worden, bin aber noch zu fett in Teillast, habs bis Dato aber auch noch nicht ganz wegbekommen!

Wobei, frage an die Spezies hier, ich muss sagen, dass ich seit dem WE mit QK 1,3 gefühlt weit weniger Sprotzen bei Teillast habe als mit QK 1,5, kann das sein???

Hier nochmal mein P4 mit Standlauf als Vid...

Bearbeitet von Nick Knatterton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen,

bin durch einen glücklichen Zufall an einen (nicht ganz kompletten) Motor gekommen, der entweder in eine PX oder in eine T4 rein soll. Der Motor soll kein Hochleistungsaggregat werden, sondern ehr spochtlicher Tourer mit Drehmoment.

Folgende Komponenten sind vorhanden:

- PX 200 alt Motor, bei dem das Gehäuse an Polini Zylinder angepasst wurde. Bis auf die ultralange Malossi-Primär ist der Motor original. Drehschieber ist leider nicht mehr zu gebrauchen und wurde daher schon auf MMW2 gefräst.

- MMW2 mit originaler RD350 Membran und Anschlussweite für die großen Gaser.

- Sip Evo Auspuff

- 32er Mikuni TM Gaser

- Neuwertiger 210er (guter Polini 210er auch noch vorhanden)

Folgende Komponenten muss ich mir noch besorgen:

- Kurbelwelle (hatte überlegt mir eine 60er Glockenwelle zu kaufen) -> Welche würdet Ihr mir empfehlen?

- Zylinderkopf -> Welchen soll ich nehmen?

Auch bin ich mir noch im Unklaren, ob die ultralange Malossiprimär Sinn macht (bin nicht der kleinste/ leichteste). Auspuff habe ich wie schon geschrieben den SIP Evo. Taugt der Auspuff auch zum Touren oder sollte ich besser in einen SIP Road investieren?

Fragen über Fragen.....ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke und Gruß, Harri

Bearbeitet von boozy77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information