Zum Inhalt springen

DELLORTO VHSB, VHSA, VHSH


heizer

Empfohlene Beiträge

So Vergaser ist verbaut und passt auch bedingt drunter. Als ich die Backe montieren wollte ist der Gaszugkrümmer abgebrochen. Ich möchte mir jetzt sowas zu legen. passt der mit M5 aus dem Link oder brauch ich einen mit M6?

http://www.stein-dinse.biz/Dellorto/VHSB-D/N/Q/R-Racing/Gaszugrohre/Verg-Gaszugeinstellschraube-M5-m-Mutter::187.html

MFG Pascal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauch mal einen Tip von euch. Ich habe einen 34 VHSB QDRacing auf meinem 60x54 Wforce.

ND 33

HD 178

Mischrohr 264 FN 3. Clip von oben

K25 Nadel

Die HD ist definitif noch zu mager & undenrum Läuft er imer noch zu fett. Sobald ich den Schieber ganz leicht öffne Rotzt sie , wenn ich ihn minimal mehr öffne ist es wieder gut. Co schraude ist auch ganz offen, ich denke das ruft nach einem magereren Mishrohr.

Was meint ihr dazu???

Bearbeitet von Inujasha
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

hab ein Problem mit meinem VHSA 32: hatte beim 6h Rennen einen Nadelbruch!!!

Leider kann ich keine Kennzeichnung auf der Nadel finden....

Wie könnte ich rausfinden, welche nun verbaut ist?

Wären fotos hilfreich?

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nadelbruch?

Relative weit oben, knapp unterhalb des Clips?

Also so auf Höhe der Führungsbohrung im Schieber?

Dann ist das Ding durch gebrieben... das ist eine bekannte Thematik beim VHSA.

Mach doch mal ein Foto von der Nadel mit Makro oder so.

Auch gerne komplett.

Für Fakten misst du mit einem Messschieber halt nach und guckst in die Nadeltabellen von Dellortho.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank schon mal für die Antwort!

Die Nadel ist genau beim Nadelclip gebrochen/durchgescheuert. (hab leider kein Macro)

Konnten somit, mit der nächst fetteren Nadelstellung das Rennen zumindest beenden.

Kann auf der Nadel ein "U" erkennen... wäre ja richtig für den VHSA!?

Maße hab ich ...

A=2,39

B=1

C=40

mit diesen Werten finde ich aber keine passende Nadel in den Tabellen- nicht mal annähernd....

Messfehler?

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein M60 läuft jetzt auf VHSB34LD (nach etwas längere Wartezeit ;-) *hust*) mit

LLD35

LL-Zerstäuber 40

Schieber 40

Nadel K22

Zerstäuber 266

HD145

Das paßt schon alles recht gut. Im Achtelgas aber noch zu fett. Werd hier mal einen 35iger Zerstäuber probieren.

Vllt hat hier jemand ein 50iger Schieber übrig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

vhsb 34, vollgendes problem

neue nadel verbaut, nach ca. 11 std rennbetrieb, ist die nut, wo der clip reinkommt , ausgeschlagen/angefressen und dadurch unrund, sodass der clip von alleine rausfliegt.

beim vhsb 39 race ist ja noch eine unterlegscheibe zwischen clip und schieber.

ist das die lösung? oder was kann ich sonst noch machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vhsb 34, vollgendes problem

neue nadel verbaut, nach ca. 11 std rennbetrieb, ist die nut, wo der clip reinkommt , ausgeschlagen/angefressen und dadurch unrund, sodass der clip von alleine rausfliegt.

beim vhsb 39 race ist ja noch eine unterlegscheibe zwischen clip und schieber.

ist das die lösung? oder was kann ich sonst noch machen?

ja die dünne unterlagsscheibe hilft – beim 34 QD also der race ist die drinnen beim LD nicht versteht wer will (sicher eine einsparungsmassnahme :wallbash: )

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

ich behaupte, da ist kein unterschied unter den vhsa typen. denn stein-dinse hat nur ein vhsa bereich, und da alle 3 typen drin.

werden also , denke ich, wie bei koso, nur je nach grösse aufgebohrt, aber gleicher schieber

http://www.stein-dinse.biz/Dellorto/VHSA:::15_2533.html

Bearbeitet von vespetta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information