Zum Inhalt springen

Vorrichtungen Lambretta


velos

Empfohlene Beiträge

Evtl. lege ich noch eine kurze Schraube (M8x1)dazu, die kann man vorher in die KW schrauben und drückt somit nicht direkt vor die Welle sondern vor den Schraubenkopf.

Denk doch bitte auch mal über ein weiteres Druckstück für das KuWe-Ausdrücktool nach, damit man mit dem gleichen Tool das 6305 Lager aus dem (erwärmten) Gehäuse ausdrücken kann. :thumbsdown:

Da man nur am Innenring des Kugellagers drücken kann, ist es zwar nach dem Ausdrücken für die Tonne, aber das Gehäuse leidet beim Ausdrücken wohl weniger, als wenn das Lager mit driver und Hammer demontiert würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denk doch bitte auch mal über ein weiteres Druckstück für das KuWe-Ausdrücktool nach, damit man mit dem gleichen Tool das 6305 Lager aus dem (erwärmten) Gehäuse ausdrücken kann. :crybaby:

Da man nur am Innenring des Kugellagers drücken kann, ist es zwar nach dem Ausdrücken für die Tonne, aber das Gehäuse leidet beim Ausdrücken wohl weniger, als wenn das Lager mit driver und Hammer demontiert würde.

Jau, mache ich.

Kann evtl. das Drehteil so anfertigen, dass mann mit der einen Seite einziehen und mit der anderen Seite von innen ausziehen kann.

Habe gerade Motorhälften usw. bekommen und kann loslegen. :crybaby:

Also die große Kurbelwelle ist ja (Limakonus) schon länger als die kleine Welle, gut das ich auf die Teile gewartet habe.

Hoffe nur, dass die Lager, Silentblöcke, Steuerlagerschalen für die Lambrettas alle die gleichen Abmessungen haben. :thumbsdown:

Bearbeitet von velos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die große Kurbelwelle ist ja (Limakonus) schon länger als die kleine Welle

Joa, 21mm.

Hoffe nur, dass die Lager, Silentblöcke, Steuerlagerschalen für die Lambrettas alle die gleichen Abmessungen haben.

- Lager und Silentblocks eindeutig JA (Ausnahme DL/GP = NU2205, LI/SX... haben das lediglich etwas schmalere NU205)

- Steuersatz weiß ich nicht :thumbsdown:

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ein tip für das silentblock ein-und-auszieh-werkzeug: die versteifungsrippen an den silentblockarmen am gehäuse gibt es in unterschiedlicher ausführung (mindestens 2, italienisch und indisch, vielleicht auch noch mehr). üblicherweise stütz sich das werkzeug auch in diesem bereich ab und dann sind dort ausparungen. es müsste also 2 "stützrohre" in dem paket geben bzw. ein zusatzteil, was bei bedarf gekauft werden kann.

melde auch interesse an jedwedem werkzeug an, mit dem man schadensfrei arbeiten kann. danke für den einsatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Idee für das Silentblockmontage/-demontagewerkzeug,

baut das originale von Innocenti nach, das ist das Beste womit man arbeiten kann, die ganzen Nachbaudinger sind einfach nur Krampf.

Für den Steuersatz habe ich das Werkzeug was SIP vertreibt oder vertrieben hat, das funktioniert einwandfrei.

Bearbeitet von Marcus73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War heute fleißig. :thumbsdown:

Massiver Aufzieher Lagerinnenring KW Limaseite (passt für beide KW).

Unten in die Druckhülse kommt später ne Kuststoffbuchse oder Messingbuchse um den Lagerring außen zu schonen.

post-26940-093021400 1299866901_thumb.jp

post-26940-021758800 1299866912_thumb.jp

post-26940-057131000 1299866920_thumb.jp

Bearbeitet von velos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War heute fleißig. :thumbsdown: Massiver Aufzieher Lagerinnenring KW Limaseite (passt für beide KW).Unten in die Druckhülse kommt später ne Kuststoffbuchse oder Messingbuchse um den Lagerring außen zu schonen.

mann kann grundsätzlich nie genug werkzeug haben, aber bei diesem werkzeug muss ich doch mal nach dem näheren sinn fragen.

bisher ging das aufziehen des lagerringes bei mir immer problemlos und vor allem ohne jeglichen einsatz von kraft von statten: kw über nacht ins tiefkühlfach, lagerring mit heissluftfön auf temperatur gepracht, kw in schraubstock eingespannt und heissen lagerring mit arbeitshandschuh einfach aufgesteckt. fertig.

ansonsten sind mir noch weitere werkzeuge eingefallen:

-kolbenbolzenaus- und einrückwerkzeug, gibt es warscheinlich auch im handel, habe es aber bisher nicht finden können.

-auszieher für obere und untere lagerschale lenksäule aus rahmen

-abzieher für lagerschale lenksäule

-schlüssel für schrauben lagerschale lenksäule oben, gibt es auch schon, aber vielleicht gibt es eine lösung, bei der das nachziehen der schrauben bei angeschlossenen bowdenzügen leichter möglich ist.

-irgendein werkzeug, mit dem der einbau des motors, insbesondere das hereinfrickeln der traversenschraube, für einzelschrauber erleichtert wird

-hauptwelleneinziehwerkzeug

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mann kann grundsätzlich nie genug werkzeug haben, aber bei diesem werkzeug muss ich doch mal nach dem näheren sinn fragen.

bisher ging das aufziehen des lagerringes bei mir immer problemlos und vor allem ohne jeglichen einsatz von kraft von statten: kw über nacht ins tiefkühlfach, lagerring mit heissluftfön auf temperatur gepracht, kw in schraubstock eingespannt und heissen lagerring mit arbeitshandschuh einfach aufgesteckt. fertig.

ansonsten sind mir noch weitere werkzeuge eingefallen:

-kolbenbolzenaus- und einrückwerkzeug, gibt es warscheinlich auch im handel, habe es aber bisher nicht finden können.

-auszieher für obere und untere lagerschale lenksäule aus rahmen

-abzieher für lagerschale lenksäule

-schlüssel für schrauben lagerschale lenksäule oben, gibt es auch schon, aber vielleicht gibt es eine lösung, bei der das nachziehen der schrauben bei angeschlossenen bowdenzügen leichter möglich ist.

-irgendein werkzeug, mit dem der einbau des motors, insbesondere das hereinfrickeln der traversenschraube, für einzelschrauber erleichtert wird

-hauptwelleneinziehwerkzeug

Kolbenbolzenausdrücker

Bearbeitet von dude76
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab so den eindruck, dass hier mit kanonen auf spatzen geschossen wird.

das wichtigste für den lagerein/ausbau ist ein heißluftfön, ein dorn zum halten bzw. nachsetzen des lagers.

die kurbelwelle kann man auch locker mit einem kunststoffhammer austreiben und hat dabei wohl noch mehr gefühl.

fürn lagerring auf der kurbelwelle reicht auch eine rohrhülse plus hammer.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Jahr später...
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information