Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

hör mir auf...das ist schon so lange her..aber es regt mich jedesmal auf wen ich drüber nachdenke.Da war sogar noch das originale Händlerschildchen dran damals...man man man man...ich könnt  :repuke:

Mit dem Seitendeckel da ist mir ja auch sonen Ding passiert.Ich als dummer Jüngling hab mir auch Anfang 2000 nen Chromdeckel gekauft.Den original im super Zustand bei meinen Eltern liegen gelassen.Und irgendwann haben die den dann mal dem Schrotti mitgegeben :wacko: Da hab ich Gott sei Dank im laufe der Jahre mal einen guten gefunden.

Beide Sachen waren im Super Zustand.naja was willste machen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War auch nicht untätig in der letzten Zeit....daher hier mal ein etwas größeres Update....wenn zu viele Bilder, einfach bescheid sagen, dann lösch ich die wieder :whistling:

 

Rahmen nach dem Dampfstrahler:

 

post-10608-0-88319900-1412704691_thumb.jpost-10608-0-27178100-1412704693_thumb.jpost-10608-0-58124600-1412704696_thumb.j

post-10608-0-01603200-1412704698_thumb.jpost-10608-0-94438000-1412704700_thumb.jpost-10608-0-60432300-1412704702_thumb.j

post-10608-0-60432300-1412704702_thumb.jpost-10608-0-76242100-1412704703_thumb.j

 

Nach der ersten Runde Pelox:

 

post-10608-0-89256300-1412704783_thumb.jpost-10608-0-49982200-1412704785_thumb.jpost-10608-0-85378100-1412704788_thumb.j

post-10608-0-29794900-1412704790_thumb.jpost-10608-0-31711800-1412704793_thumb.jpost-10608-0-00325500-1412704796_thumb.j

post-10608-0-23091100-1412704797_thumb.jpost-10608-0-74120500-1412704798_thumb.j

 

Pelox gabs dann gerade auf dem Trittbrett noch ein paar mal mehr.....da die Grundierung der VNB "Rostbraun" ist....war das manchmal gar nicht so leicht Rost von Grundierung

zu unterscheiden :-D

 

Habe dann heute mit Rot/Weiß Schleif/Polierpaste und mit Hochglanzpolitur ausm Baumarkt (Obi) die Motorbacke und den Kotflügel behandelt.....und das Ergebnis ist

im Prinzip genau so, wie ich es haben wollte.....sicherlich hätte man da mit 1200er Nasspapier noch mehr raus holen können....wollte ich aber nicht....sprich, die Lackblässchen

die noch auf Kotflügel und Backe sind, sollten bleiben.....da sowas für mich bei ner 51 Jahre alten Karre irgendwie dazu gehört....

 

Vorher:

 

post-10608-0-03992000-1412705068_thumb.jpost-10608-0-13119400-1412705071_thumb.j

post-10608-0-57539800-1412705073_thumb.jpost-10608-0-91946500-1412705075_thumb.j

 

Nachher:

 

post-10608-0-69007100-1412705186_thumb.jpost-10608-0-90021900-1412705190_thumb.j

post-10608-0-12910300-1412705195_thumb.jpost-10608-0-44960200-1412705199_thumb.j

 

Auf dem einen Bild sieht man den Kotflügel unbehandelt und die Backe schon poliert....leider nur Handy Bilder und das auch noch bei grauem Himmel, schlechtem Licht und grauem Lack :-D Die Holde war auf jedenfall schwer begeistert..... ;-)

 

Morgen werde ich wohl noch mal drüber polieren und dann versiegeln.....und da kommen wir auch zu ner Frage zum Oxyblock....

 

Ich hab da mal am Tank experimentiert und bin da schon recht in Liebe mit drin....nur wieviel Oxyblock muß da druff...also auf den Rost....

Hab das Oxyblock mit Abschminkpads vom Aldi aufgetragen....damit kann man das Zeuch auch auf dem Lack verteilen....ohne das sich was verfärbt (zumindest bei mir).

Und es geht deulich angenehmer als mit nem Pinsel.....hier mal Bilder :whistling:

 

Nach Pelox:

 

 

Nach Polieren:

 

 

Nach der Behandlung mit Oxyblock:

 

 

Is natürlich noch nass, is klar ne.....frage mich halt nur...wie diclk das Zeug wirklich auf die Roststellen muß.

Mit der "Pad-Methode" bekomm ich das halt schön gleichmässig hin....und der Glanzgrad ist überall gleich.

 

 

post-10608-0-57806700-1412705467_thumb.j

post-10608-0-66592600-1412705468_thumb.j

post-10608-0-82201400-1412705469_thumb.j

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke...bin mal gespannt wie der Rahmen nachher aussieht....

 

Bin vor allem heil froh, das die Peloxschmierei absolut keine Schlieren oder ähnliches bei mir auf dem Lack hinterlassen haben....weil ich die Karre im Prinzip immer komplett damit eingepinselt habe....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Info für Rostdelete Benutzer/Verbraucher:

 

Mann kann das dick aufgetragene Rostdelete auch mehrmals benutzen!

Es ist dann zwar nicht mehr so flüssig, weil es trotz Abdeckung mit Frischhaltefolie Wasser verliert, aber  das tut der Wirkung keinen Abbruch.

Ich mach vor der Behandlung mit dem Dampfstrahler immer das dick aufgetragene Material ab in einen extra Kübel und verwende das nochmal.

Gleiche Wirkung auch wenn Verschmutzungen drin sind, oder sich das Ganze ZEug Schwarz bzw. grünlich verfäbrt.

 

Das reduziert die Kosten von Rostdelete erheblich und schont die Umwelt!

 

Gruß

Feuerfuchs

Bearbeitet von Feuerfuchs
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau Positano, das Fahrzeug hat noch nicht mal Bohrungen für ein Kennzeichen (es ist somit erst die 3 V50 Rundlicht in meiner Sammlung ohne Kennzeichenbohrungen..)

 

 

und wenn noch ein paar schlimme stellen raus kommen ist es nicht so tragisch, Seitendeckel ist eh kein O-lack Positano also wird eh lack nachgemischt da ich keine lust habe 3 Jahre eine Karre ohne Seitendeckel stehen zu haben bis ich einen finde..

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe eine völlig unverbastelte O Lack Lambretta.

Soll möglichst unberührt bleiben und gefahren werden.

Grundsätzlich: viele zerlegen ja den Roller komplett zum reinigen, konservieren und polieren.

Wie geht ihr mit den Verschleißteilen um? Also Gummiteile, silent Blocks, Züge, Zündkabel usw. Um einen technisch einwandfreien Zustand zu erreichen müsste man ja alles tauschen. Ist aber Schade, das hat Luigi ja vor 50 Jahren montiert.

Was macht ihr mit den Schrauben? Alle wieder so einsetzen? Neuer Schraubenkit in Zink? Aufbereiten?

Der goldene Mittelweg zwischen Museum und Resto sozusagen.

Wie geht ihr damit um?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Verkaufe einen neuen (neuwertigen) seltenen Buzzetti California Seitenständer passend für die Vespa PK. Wurde nur mal probehalber montiert. Incl. OVP mit Montageanleitung.   VB 75€ 94522 Wallersdorf   Ebemdo verkaufe wegen Setupwechsel meinen gut erhaltenen Sip Road Auspuff. An diesem wurde ein Vitonflansch angeschweißt. Daher am Auslass absolut dicht!!! Incl. 1 Feder und Halteblech.   VB: 80€ 94522 Wallersdorf   Beides sind mein Eigentum!!!   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Der Versatz wird natürlich noch ausgeglichen, habe die Traverse um 1cm gekürzt. Ich habe die schrauben genommen da die so einen senkkopfkragen haben und da eventuell etwas zentrieren, das war der Hintergedanke.
    • jo mir ist etwas italienisches zugelaufen, ziehmlich günstig.  nach dem putzen muss ich sagen, dass der zustand sehr überzeugend ist. dürfte aus anfang/mitte 90 rum stammen. das cadex cfr2 muss nun erstmal hängen bleiben. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information