Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

So, jetzt die Bilder...

Farb-Impressionen

Risse hab ich auch ohne Ende

Am Bodenblech ist auf jedenfall noch manches zu korrigieren.

Hier wurde der aufgesetzte Blechstreifen von rechts kommend

unter die Strebe und das K-Blech geschweißt :wacko:

Dann hab ich mal den restlichen Unterbodenschutz auf der rechten Seite entfernt.

post-7864-0-70604700-1330878465_thumb.jp

post-7864-0-38818500-1330878499_thumb.jp

post-7864-0-69718200-1330878519_thumb.jp

post-7864-0-62087600-1330878539_thumb.jp

post-7864-0-78493500-1330878928_thumb.jp

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gersch, traumhafter Zustand, und sehr schick mit der SS Bank. Ich hab mit beiden Mittelchen, also Oxyblock und Owatrol Erfahrungen gemacht, und muss persönlich sagen, dass mir Oxyblock lieber ist. Bin mit der Fuffi jetzt auch im Winter bei gesalzenen Straßen gefahren und die hat absolut null Rost angesetzt (hab damals bevor ich den Motor eingebaut hab den Motorraum ordentlich mit nem Pinsel und Oxyblock vollgepampt). Jetzt wo der stärkere Motor drin ist hab ich nochmal etwas nachgebessert, aber da fehlt sich nix.

Glänzen tut Oxyblock anfangs auch, ich weiß nicht ob man es auf meinem Bild erkennen kann, da war die frische Ölung ( :wacko:) gerade nen Tag alt.

Bearbeitet von Clipper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt die Bilder...

Farb-Impressionen

post-7864-0-38818500-1330878499_thumb.jp

Schon heftig was da für Schichten drauf sind! :wacko:

Da kann ich mich ja über meine 2-3 Schichten freuen, bei mir hat der Vorbesitzer nur immer wieder den Drahtbürstenaufsatz eingesetzt.

Bischen was ging Heute wieder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann lad ich doch auch noch Bilder hoch.

Bei dem schönen Wetter gerade noch mal 2 Stündchen entlackt. Geht soweit alles mit Aceton und bis jetzt bin ich hellauf begeistert.

Nur die Motorklappe musste ein wenig leiden und der Kotflügel ist leider komplett blank.

post-3966-0-24598300-1330884384_thumb.jp

post-3966-0-00131700-1330884314_thumb.jp

post-3966-0-67470700-1330884307_thumb.jp

post-3966-0-52164000-1330884300_thumb.jp

Kann mir einer eventuell sagen, wie dieser Lack heißt?

Bj. ist 1971 und es ist ein Schweizer Model.

LG AL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir einer eventuell sagen, wie dieser Lack heißt?

Bj. ist 1971 und es ist ein Schweizer Model.

LG AL

So vom (schlechten) Foto: Blue 210 (ist aber ehr heller), Blue 230 oder Blue 450 (ehr dunkler).

Schon den üblichen Verdächtigen angeschrieben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!Hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage,aber ich denke mal das ein paar von Euch schon so einige Härtefälle vor Augen hatten.Ist die Verbindung zwischen Rahmentunnel und Trittbrett noch rettbar?Laut verkäufer ist alles fest soweit!

Gruß nighty

post-12089-0-20776900-1330962700_thumb.j

post-12089-0-35872200-1330962712_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute, Ihr macht mich ganz wuschi, der Aceton Lappen liegt schon bereits!

Habe mir mit dem Ziel den Originallacke zu freilegen, diese wunderschöne Vespa GS3 gekauft!

Leider kann ich Sie erst in 2 bis 3 Wochen beim Verkäufer abholen, aber ich würde am liebsten

schon gestern beginnen!

Ziel ist es eine O-Lack GS3 mit gebrauchsspuren, patina usw... im Renntrimm der 50er aufzubauen.

Einen kompl. weinroten denfeld Sattel mit Originalbezug und brauchbar habe ich bereits gefunden, auch

ist ein Reservehalter im sei giorni Stil geordert!

So nun hier Fotos der Basis, ich werde auch mit Fotos am laufenden halten

cheers

Jürgen

SDC14431.jpg

SDC14425.jpg

SDC14426.jpg

SDC14422.jpg

SDC14427.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am beinschild und kotflügel is es leider am besch.... hat wer ne idee wies am besten geht??? lappen auflegen mit

folie geht hier leider ned:(!!!

also ich würde die Gabel rausmachen, das zweiteilige Schlitzrohr abschrauben und dann kannst sie legen und stellen wie sie willst.

Oder Lappen rum und mit Klebeband befestigen das er nicht rutscht und fällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin moin

habe nen gepäckträger LI 2 Serie. den der grüne spark schon völlig eingeschlossen hat.

bin da eben mit 3M pollitur an einer stelle bei gegangen dadruter glänzt es hervorragend nachdem der Leder lappen geschwungen wurde

weitermachen mit 3M oder schlagt ihr was anderes vor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!Hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage,aber ich denke mal das ein paar von Euch schon so einige Härtefälle vor Augen hatten.Ist die Verbindung zwischen Rahmentunnel und Trittbrett noch rettbar?Laut verkäufer ist alles fest soweit!

Gruß nighty

post-12089-0-20776900-1330962700_thumb.j

post-12089-0-35872200-1330962712_thumb.j

ich persönlich würde von einem Kauf strengstens abraten.

Ist aber nur ein Urteil aus der Ferne.

Wenn es aber an dieser Stelle schon so weit ist, was man aussen

sehen kann, möchte ich nicht wissen was innen los ist.

Ist ja wohl ne PX-alt soweit ich sehen kann.

Da bekommst du bestimmt eine bessere.

Was soll das gute Stück denn kosten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe letztes Jahr ein O-Lack PX-alt für ca. 1100 Euro von einem

anständigen Kerl aus dem Ländle gekauft.

Hat ein paar Kratzerchen und ist nicht mehrt taufrisch.

Dafür 0 Rost und eine treue Begleiterin.

Du kannst diese Roststelle nicht unbehandelt, bzw. unrepariert

lassen. Die Möhre gammelt dir wahrscheinlich schneller weg,

als du Wurst sagen kannst.

Falls du allerdings ein unerschrockender Schweisser bist, oder

sowieso vorhattest Hammerschlaglack, oder was ähnlich günstiges

zu verarbeiten, ist dieser Roller dein Ding.

Für mich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Vielleicht hast du ja noch mehr Bilder, um den Gesamteindruck

zu bekommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilder hab ich im Geschäft auf meinem Desktop,der Rest sieht echt ok aus,hab ihn dann gebeten von der Stelle am Rahmentunnel Bilder zu machen,und dann dachte ich mir schon das es wohl doch nicht so das Schnäppchen ist.Schweissen ist mal so garnicht mein Ding,deshalb hab ich auch meine Bedenken hier reingestellt! Werd wohl die Finger davon lassen,weil als Alltagskarre die auch bei Regen ran soll,wird sie mir wie Du schon sagst ,warscheinlich ziemlich schnell unterm Arsch wegrosten.

Trotzdem danke für Dein/Euer Feedback :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider ging Gestern und Heute eher wenig bis nix.

Gibts auch bei mir das ich mal keinen Bock habe....

An der re.Backe hinten, am Holm seitlich li. und unterm

Benzinhahnhebel ging aber ein bissl was...

Morgen gehts weiter...

post-7864-0-94007100-1331154118_thumb.jp

post-7864-0-62565300-1331154139_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information