Zum Inhalt springen

Ausfälle Smallframe (2010 bis heute)


Empfohlene Beiträge

NGK Tabelle, Alukopf.

Doch, ernsthaft.

Bis auf eben jenen Kopf auch so ungefähr seit 10 Jahren erfolgreich.

Guck nochmal genau. Wir haben 14mm Gewinde: http://www.ngk.de/up..._ueberblick.jpg

35Nm ist natürlich nicht so mega daneben bei emfpohlenen 25-30Nm. Nen bisschen aber schon.

Abgesehen davon finde ich das sehr ungenau so Empfehlungen bei den sehr unterschiedlichen Gewindelängen.

Jau, 59mm Kolben.

Leider keine Lösung von der Stange verfügbar, da andere Wölbung als GS oder artverwandtes.

Hab eigentlich aus dem gleichen Grund gefragt wie Gerhard. Wegen der Befürchtung das wird durch die große Bohrung zu dünn am Steg.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab eigentlich aus dem gleichen Grund gefragt wie Gerhard. Wegen der Befürchtung das wird durch die große Bohrung zu dünn am Steg.

Scheint ja eine mögliche Begründung zu sein.

Der nächste Kopf wäre dann prinzipiell als vollflächige Dichtung an zu setzen oder so ne Kupferblechlösung wie bei Polini an zu streben.

Schade, ich mag den ORing für die Malossi Köpfe.

Bzgl. Anzugsmoment gehe ich jetzt gucken.

Ihr macht mich noch bekloppt hier.

Edith:

Anzugsmoment Kerze sind tatsächliche 25nm eingestellt.

Der Dremo für die großen hat 35nm.

:wacko:

Peinlich, peinlich.

Aber gut, ging ja um die Nut.

Die Wandstärke zur Nut hin sind ca. 1,5mm.

Die Tiefe der Nut ebenfalls.

Scheint ja trotzdem nicht gereicht zu haben... ein Jammer.

Edith2:

17nm für die Stehbolzen ist korrekt.

Ist aber auch Grauguß.

:wacko:

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht jetzt ja nicht um die Kerze, wie du schon sagtest und deine Ausfälle (und auch die von Undi) machen mir schon echt Angst teilweise udn tun mir für euch massig Leid!

Aber nochmal zur Kerze: ich zieh' die immer handfest an, so hab' ich das von Papa gelernt. Das sind dann geschätzt 10-15Nm maximal. Das hielt bisher überall gut, vom Auto über'n Rasenmäher bis zum Roller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber nochmal zur Kerze: ich zieh' die immer handfest an, so hab' ich das von Papa gelernt. Das sind dann geschätzt 10-15Nm maximal. Das hielt bisher überall gut, vom Auto über'n Rasenmäher bis zum Roller.

Nach drei, vier losen Kerzen und beschädigten Gewinden an Köpfen, die nicht von der Stange sind, habe ich mit dem Drehmoment angefangen.

Bis dato auch keinerlei Hantier.

Tja, aber man kann ja nicht immer gewinnen.

Naja. Kommt schon ziemlich darauf an, wieviel Strom man im Ärmel hat und sogar noch viel mehr was für einen Hebel man am Kerzenschlüssel hat.

Yep.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum O-Ring: ich bin ohne Kopfdichtung immer am glücklichsten. Egal ob das jetzt ein O-Ring oder ne Kupferdichtung ist. Ist dicht und da kann nix durchbrennen, kaputtgehen, schief liegen, ...

Drehmoment: wie gesagt. Ich hab mir irgendwann die Tabelle aus dem Wiki hier ausgedruckt und halt mich beim Kopf an den Drehmoment der da steht. Weiß grad nicht genau obs 13-15oder 15-18 waren aber keinesfalls >20. Ich finde das - rein subjektiv - aber auch ziemlich ordentlich. Wenn man da beim Lösen mal mit was mit nicht so massiv viel Hebel drangeht dann merkt man das auch. Die Angaben von Zündkerzenherstellern finde ich übrigens nicht so irre relevant. Oder sind Köpfe immer aus dem gleichen Material?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was muss ich dann wechseln um das brauchbar zu machen..? :wacko::wacko: den neueren korb kaufen? oder brauch ich sonst was?

Ich hab keine Ahnung. Was ich weiß, ist folgendes: hab nem Kumpel nen Motor montiert. Kupplungskorb drauf, wollte dann mit Schraubenzieher blockieren und die Mutter nur gaaaanz leicht draufdrehen damit ich die Beläge montieren kann um sie dann fest zu knallen. Eine Lasche am Innenkorb hat sich derart leicht komplett verbogen dass ich es einfach nicht fassen konnte. Und ich war sauvorsichtig. Ne andere hat bei der ersten Demontage ihr Gewinde verloren. Wenn ich sowas hätte... ich würds glaub ich an jemand mit mehr Leidensfähigkeit verticken und mir ne Hartz kaufen. Mit meiner bin ich echt zufrieden. Mal abgesehen davon dass es mir nicht gefällt dass die Federtaschen offen sind (könnte bei mir grad den Getriebetod begünstigt haben) und dass es keine Federführungen gibt. Ich bin aber echt total überzeugt von den Belägen. Das ist ne geile Kupplung. Wenn ich normale Beläge fahren würde dann wär das nächste was ich probieren würde wohl die low-budget-Lösung vom Weelee. Ungerade Federzahl, schöne Federführung, einleuchtendes Konzept, einfach, billig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Kerzenanzugsmoment: Ich zieh normal immer ALLES mit dem Drehmoschlüssel an - nur die Kerze vom Springracemotor hatte ich in der Eile nicht mit selbigem angezogen ---> Kerze lose, Fremdluft gezogen und der Zylinder hat dann bei Vollstoff auf der Start-Ziel einen Hitzereiber gehabt, zum Glück gabs da genügend Auslauffzone --> Zylinder hat nix abbekommen aber die Kurbelwelle hats vermutlich verdreht. Wieder was gelernt :wacko:

25Nm sind jetzt meines Erachtens für den Gewindedurchmesser eher wenig - besonders bei Langgewinde sollte das locker drin sein. Ich hab einen fix eingestellten Drehmo-Schlüssel für ZK in Alu und hab mich immer gewundert das sich das beim Anziehen recht knackig anfühlt - muss aber wohl so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum O-Ring: ich bin ohne Kopfdichtung immer am glücklichsten. Egal ob das jetzt ein O-Ring oder ne Kupferdichtung ist. Ist dicht und da kann nix durchbrennen, kaputtgehen, schief liegen, ...

Drehmoment: wie gesagt. Ich hab mir irgendwann die Tabelle aus dem Wiki hier ausgedruckt und halt mich beim Kopf an den Drehmoment der da steht. Weiß grad nicht genau obs 13-15oder 15-18 waren aber keinesfalls >20. Ich finde das - rein subjektiv - aber auch ziemlich ordentlich. Wenn man da beim Lösen mal mit was mit nicht so massiv viel Hebel drangeht dann merkt man das auch. Die Angaben von Zündkerzenherstellern finde ich übrigens nicht so irre relevant. Oder sind Köpfe immer aus dem gleichen Material?

Ich habe ja erzählt das ich aufgrund von Murks von "immer handfest" irgendwann zum "mit Dremo" übergegangen bin.

Ich jedenfalls hatte erst einen durchgebrannten ORing in all den Jahren, da hatten wir aber auch am Straßenrand einen abgerissenen Stehbolzen und den Rest angeknallt, um irgendwie noch nach Hause zu kommen.

Der Kopf war danach Schrott, weil schief, aber ich mußte halt nicht laufen.

Stehbolzen werden ja bei mir auch mit 17nm angezogen, keine Ahnung wie du da auf ü20 kommst.

Es ist lediglich die Kerze (um die es mir hier aber nicht geht, die war nur ursächlich für das Öffnen der Bude), die mit 25nm angezogen wird.

Und ich empfinde das so als mittel, also gefühlt voll okay.

Hir ist ne Kupfer Kopfdichtung drin: http://www.gsf-shop....G&category2=CAT

Ist doch für den alten Malossi Kopf mit dem Halbkugelbrennraum, oder?

Ich werde, je nach Spielgeldvorrat nach dem Sauerland, dem Gravedigger einfach mal zwei Köpfe schicken und mir eine vollflächige und vielleicht eine Lösung mit Absatz für ne Kuperdichtung drehen lassen, sofern möglich.

Jetzt wird auf den gespindelten Block erstmal der gute, alte Malossi gesteckt und ein PM verschraubt, damit ich dann morgen mal abdüsen und Donnerstag fahren kann.

Später dann vielleicht die nächsten Fotos, fahre jetzt mal nach NL die Trümmer meines eigentlichen Reservemotors einsammeln.

Kolbenhemdabriss beim Drehschieber, Ergebnis wüst, so sagt Vater.

Später mehr auf diesem Kanal.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, der Drehschieber Polini hats auch hinter sich.

Zylinder ist noch gut, aber der Drehschieber und evtl. das Kurbelhaus sind durch.

Mir kam da eben Getriebeöl entgegen, ich gucke da morgen erst ganz rein um mich zu ärgern.

Ansage vom Fahrer: Ging einfach aus.

Dann wurde es laut.

:wacko:

Bin gespannt ob die Welle was hat.

Ist meine letzte gute Drehschieberwelle gewesen.

Edith: Kopf ist durch.

 

 

 

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin gespannt ob die Welle was hat.

Ist meine letzte gute Drehschieberwelle gewesen.

Hab' noch ne originale ETS-Welle. Steuerzeit verlängert und recht schön gelippt. Die kannste dir ansonsten mal reinhängen; sollte aber vorher gewuchtet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

EGT Sensor, 3.00er Duro samt Schlauch und ne Reprofelge mit beschissen gefertigtem Durchgangsloch für das Ventil.

Da kam ein Kackteil zum anderen (Reifen und Felge) und der Schlauch verlor.

Das dann schön auf der A44, schlagartiger Druckverlust hinten, inklusive Rodeo weil gerade nen LKW überholt.

Ist aber Schnee von vorletzter Woche, der EGT Sensor fiel mir dann gestern nacht zum Opfer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich soviel wie der Durchschnitt hier, denn bei mir freckt mal so eine Saison lang nix und dann wieder was.

Aber ganz ehrlich, im Moment bekomme ich graue Haare.

Weiß garnicht ob ich gleich nochmal den Reserve-Reserve Malossi abstimmen soll... der könnte ja auch noch kaputt gehen.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 3.50er ist okay, der 3.00er ist mir auf der Felge (Repro) gewandert und hat dadurch das Schlauchventil abgeschert.

Man sieht am Felgenhorn (?) ganz gut die "Reibmarken".

Dachte sowas wäre nur mit deutlich zu niedrigem Luftdruck möglich, aber in dem Fall gings auch mit 1,8 bar (kalt).

Hatte letztes Jahr schonmal so einen blöden Platten, der sich im nachhinein mit einem durchgescheuerten Ventil erklärt hat, ebenfalls mit "Reibmarken" auf dem Horn.

Damals aber gut gebrauchte Originalfelge mit vernünftigem Ventildurchgang.

Evtl. sind die Duro vom Maß nicht so genau?

Ich habe keine Schmiermittel verwendet oder so...

Oder einfach zweimal Pech gehabt.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist meiner vollblockierer bei 120kmh zylinder war erst 5x am prüfstand und 4km auf der Straße gelaufen . Qk ca1,1 Hd. 165 nd48 bgn Mitte falc 2011 vespatronic 24grad 56hub.das einbauspiel war 4-5 100erstel eventuell zu wenig ?mfg Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Du bist hier falsch. Automaten werden hier nicht behandelt. 
    • Hat jemand eine Idee oder Erfahrung?   unsere Alltagsvespe LX50 2Takt BJ 2012 bekommt keinen zündfunken. Dachte es Läge an der "Blackbox"/CPI und hab erstmal eine Neue besorgt und gewechselt. Zündkerze gewechselt! Tut sich nix! Alle Stecker geprüft! Tut sich nix!   Also starter szartet, Licht brennt, weder mit noch Ohne Startspray Tut sich nix! Kickstarter? Nein tut sich auch nix   Hat irgendjemand eine Idee? Wie kann ich evtl. prüfen ob die neue Blackbox in Ordnung ist???   Freu mich über Gute Ideen, Shitstorm, dumme Anmerkungen!
    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information