Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

es gibt eine hartz4 für nebenwellenlager statt andruckplatte, siehe auf den ersten seiten :wacko:

trotzdem sollte deine andruckplatte so nicht aussehen!

Bearbeitet von Motorhead
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Könnte man schon bringen. Aber ein Restunwohlsein hätte ich da auch noch. Absolutes Vertrauen hätte ich in Nordlock, aber das geht sich platzmäßig nicht ohne Nacharbeit aus, je nach Toleranzen auch gar nicht...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kram das Topic nochmal hoch.

Ne Frage zum Trennverhalten der Hartz4.

Ich fahr die jetzt schon seit längerem im Alltag ohne Probleme mit ziemlich vielen Ampelstarts und jetzt am Wochenende auch bei der QM in Bremen.

Mir und nen paar anderen Hartz-Fahrern ist aufgefallen, dass das Trennverhalten ziemlich digital ist und man echt wenig Weg hat, wo man die Kupplung ordentlich schleifen lassen kann.

Gibts da irgendwie Abhilfe, damit man einen größeren Bereich hat, indem man die Kupplung schleifen lassen kan (besonders für die Quartermile).

Fahr den ganz normalen XL2 Deckel, nix gebogen oder sonstiges und Motul Transoil Expert 10W40

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben

Da bietet sich das Biegen wie bei Xyger beschrieben an. Die Kupplung braucht wohl relativ wenig Ausrückweg um zu trennen, d.h. man kann den Hebel so biegen, dass man oben am Lenker mehr Weg für weniger Bewegung unten macht.

Geschrieben

Gut, sowas dacht ich mir schon!

Dann bin ich ja schon zufrieden, hatte schon überlegt mit Reinkorkbelägen an das Problem zu gehen.

Ich werd da mal den Hebel biegen.

Geschrieben

Vielleicht auch von beidem ein wenig?

Weniger Federkraft (bzw halt allgemein möglichst wenig) könnte auch helfen.

Geschrieben

so meine hartz5 hat das fallrace super durchgestanden.

lässt sich etwas schwer ziehen, werde ich wohl noch am hebel beigehen müssen.

trennt super, rutscht nicht, und rupfen tut sie auch nicht.

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Trennen und packen tut die Kupplung 1A.

Kein Fading oder sonstiges, echt klasse.

Mit dem Kork, war nur so ne Idee aus der Not heraus - wird verworfen.

Ich bieg den Hebel mal flacher, für weniger Ausrückweg.

Achja : Federn fahr ich 5 Normale und 5 Surflex (die auch total butterweich sind).

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben

Ich persönlich würde von den Korkbelägen jetzt aber eher die Finger lassen.

Stoffis Garage hatte beim Fallrace meine Kupplung drinnen - und da waren Korkbeläge drinnen.

Auch 10 normale XL2 Federn, butterweich zu ziehen...

Geschrieben

Stoffis Garage hatte beim Fallrace meine Kupplung drinnen - und da waren Korkbeläge drinnen.

Auch 10 normale XL2 Federn, butterweich zu ziehen...

Wir hatten 'ne Hartz IV drin, und die Karre hatte mehr Qualm als die von Stoffi (die Fahrer hatten dafür deutlich weniger auf'm Ei). Das iss aber, wie Brosi treffend anmerkte, nicht so recht das Thema. Ich ganz persönlich würde bei einer Hartz die Verwendung von Korkbelägen für einen Downgrade halten.

Geschrieben

Wir hatten 'ne Hartz IV drin, und die Karre hatte mehr Qualm als die von Stoffi (die Fahrer hatten dafür deutlich weniger auf'm Ei). Das iss aber, wie Brosi treffend anmerkte, nicht so recht das Thema. Ich ganz persönlich würde bei einer Hartz die Verwendung von Korkbelägen für einen Downgrade halten.

wieviel qualm hattet ihr denn?

ich weiss ist offtopic.

kulu hat gehalten, oder?

Geschrieben

wieviel qualm hattet ihr denn?

ich weiss ist offtopic.

kulu hat gehalten, oder?

Weiß ich jetzt gar nicht, ich bin da kurz vor Startschuss mit 'ner Tröte unterm Arm dazu gestossen, das war mein Beitrag. Irgendwas um 23 vorher? Das iss ja gerne danach 'nen Tick mehr, aber so um den Dreh' war das wohl. Recht breites Band auf jeden Fall. Da weiß der Primavera mit der Zahl, die ich mir nie merken kann, aber sicher mehr. Der hat den Motor gestrickt. Hat er gut gemacht. Das Material war auf jeden Fall schneller als die Fahrer.

Kupplung hat gehalten, wir hatten (peinlicherweise mit mir am Ruder) nach grob 7 Stunden auf PLatz 6 liegend Zahnausfall beim 3. und 4. Gang und einen dummerweise nicht einsatzfähigen Ersatzmotor zu beklagen. Den ham' wir dann zwar noch eingebaut und noch drei-vier mal dran rum gedoktort, dann aber irgendwie die Lust verloren. Ich persönlich war eh' erkältungsbedingt eher am Arsch und hätte eigentlich am liebsten schon früher (so gegen 8 Uhr morgens) die Kombi gegen ein Bett getauscht. Davon abgesehen sah' die Kupplung danach aus wie neu und fuhr sich auch wie am Anfang. Es gibt da sicher Lösungsansätze von verschiedenen Herstellern, ich halte die Hartz Dinger in der ausgelieferten Form aber auf jeden Fall für eine absolute Toplösung. Cool auf jeden Fall dass es auch für den Schwachpunkt Kupplung mittlerweile eine Auswahl an Lösungen gibt.

Geschrieben

ja hartz find ich klasse, denk meine wird auch aussehen wie neu.

ja leistung hattet ihr, hab ich auf den geraden gemerkt.

primavera27 vielleicht?

gibts ne kurve von dem motor?

Geschrieben

Genau, Primavera 27. Sorry. Ja, der war wohl auf dem Prüfstand. Primavera 27 hatte mit die Werte auch durch gegeben, ich hab's aber im Detail mittlerweile wieder vergessen.

Geschrieben

Cool auf jeden Fall, dass es auch für den Schwachpunkt Kupplung mittlerweile eine Auswahl an Lösungen gibt.

Ich find das auch cool, dass Piaggio endlich reagiert hat und zur funktionierenden Zentralfederkupplung nun eine verschärfte XL2 anbietet, um den gelangweilten Schrauber mit einem wirklichen Leckerbissen zu beglücken.

Dass es in Bremen beim Finale nicht für mehr gereicht hat, lag weder an einer ranzigen Benzinfüllung noch an einer nicht tiefergelegten PK Gabel, sondern einfach an den rotationsbeeinflussenden Blechkonen für die Abluft.

Es wäre also echt schade, wenn dem Hause Piaggio zukünftig größere Aufgaben verwehrt bleiben, weil ein talentierter Radfahrer meint, statt kreativ in der Werkstatt zu stehen, im gelobten Land den Zahnarzt spielen zu müssen. :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
    • Das ist schon einer der besten Reifen das macht der Heidenau auch nicht besser. Wenn im Fahrzeugschein hinter K keine ABE Nummer eingetragen ist müssen die Felgen eh eingetragen werden. Bei meiner Kiste hab ich das dann alles eintragen lassen , SIP Felgen V1 und V2 , BGM Federbeine , Scheibenbremse inkl. Stahlflex meine das waren so 200euro. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung