Zum Inhalt springen

136 Malossi, 30TMX, Zirri Silent 2


Empfohlene Beiträge

Ich ich ich bin gerade dabei meine Primavera flott zu machen. Leider habe ich noch keine große Ahnung von Smallframes. Habe den Roller schon Leistungsoptiemiert gekauft, aber nur 12 PS. Ich wollte mich Richtung 15-18 PS steigern, so das das Teil noch Alltags tauglich bleibt. Und bräuchte deshalb eure hilfe.

Verbaut ist:

-25er Dell Orto

-Malossi Ansaugstutzen (über Gehäuse)

-Malossi Membran

-Einlass schön bearbeitet

-Membran Lippenwelle von Worb

-Überströmer an Malossi angepasst

-136 Malossi (komplett original Zylinder und Kolben, Steuerzeiten (noch) nicht gemessen)

-Quetschpalt ca 1,2mm

-Zirri Silent 2 Auspuff (wegen Gepäckfach)

-HP4 Lüfterrad

-Primär gerade verzahnt 69/27 (2,56)

-Kupplung V50, Feder kein Plan.

Folgendes wollte ich ändern:

-25er Dell Orto gegen 30 Mikunni TMX tauschen

-Primär gegen original 61/24 Schräg verzahnt tauschen

-Primär Repkit verbauen

-Wieder auf PK Lüfterrad umbauen (Laufruhe) sinnvoll?

Folgende Probleme oder Fragen habe ich:

Wieder auf PK Lüfterrad umbauen (Laufruhe) sinnvoll?

Lieber die gerade oder Schräg verzahnte Primär nehmen?

Alt Kupplung ok? Hatte mit 12 PS und der alten Kuplung kein Problem, nur die Flanken der Beläge sind abgenudelt. Zu einer XL2 Kupplung wollte ich nicht wechseln wegen PK deckel usw. Aber welche zentral Feder und Beläge und wie viel soll ich für ich sag mal 20 PS nehmen. Ich wollte das Malossi Set nehmen, bin mir aber nicht ganz sicher.

Was machen zur Leistungssteigerung. Wollte die Fenster beim Kolbenbolzen wie vorgegeben auf dremeln. 30TMX mit 30er Adapterstück zur Membran verbauen. Ich will nicht, Überströmer extrem aufreisen, anderen Auspuff verbauen. Eventuell Auslass bearbeiten, welcher Auslasswinkel wäre den für einen Tourer OK oder Auslass nur breiter. Soll keine extreme Drehzahlorgell werden.

Hab mir schon einige Topics durchgelesen, aber da jeder ein anders Setups usw. hat,hoffe ich das es OK ist für mich und mein eigenes Motorenkonzept ein Topic auf zu mache. Über jede hilfe für mein erstes Smallframe Projekt bin ich sehr froh.

Bearbeitet von HansDampf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Malossi Diskussionstopic findet sich im allgemeinen viel an Setups dazu, sehr anschaulich wird das handwerklich in dem Malossi Topic von dem Düsseldorfer beschrieben, dem die Kiste angebrannt ist.

Komme aber gerade nicht auf den Namen.

Ich würde das HP4 belassen, wenn Original.

Wenn Nachbau (2 Nuten PX/PK) dann würde ich das rauswerfen.

Mehr Infos zum HP4 in den entsprechenden Topics.

Ich würde bei gerade verzahnten Primären bleiben, wenn du kürzer fahren willst einfach ein DRT Ritzel kaufen.

Deckel auf, Zahnradtausch und ab dafür.

Einfacher gehts nimmer.

Wenn du eh bei der Länge bleiben willst, würde ich nicht auf schrägverzahnt wechseln... allerdings das Repkit verbauen.

Bist da so langsam in der Region wo ich es auf jeden Fall tun würde.

Was die Steuerzeiten und den Auslaß angeht, mess doch mal was aktuell anliegt.

Machste mal ne schöne Portmap und siehst danach auch direkt, was schon getan wurde und was man noch tun kann.

Malossi Kupplungsfeder funktioniert bis zu einem gewissen Drehmoment (so mit 16nm oder 17nm hält die wohl "öfter") ganz gut, sollte aber bearbeitet werden um sauber zu trennen

Die Feder ist aus der Packung meist zu lang.

Entsprechendes dazu auch irgendwo in der Suche, ich kann mich an das Maß nicht mehr erinnern.

So, Beathe hat fleissig Topics gesucht.

Der Kerl mit der schicken Malossi V50 heißt SpecialHeizer, sein Topic fängt an da interessant zu werden: Mein Link

Zu den Primären, Malossifeder und HP4 würde ich die Hot Topix nochmal durchgehen.

30TMX ist ne sichere Wahl, passendes Schüffelstück sicher nicht verkehrt.

Für die schmale Börse sicher nicht sofort nötig.

Kopf anpassen (-> Gravedigger) auch nicht blöd, muß aber auch nicht sofort.

Für Tourendampfer würde ich Steuerzeiten zwischen 120°/180° und 124°/184° angehen, Auslaß bis max. 68% und schön sanftes Trapez.

Ob das jetzt mit deinem Auspuff passt weiß ich nicht.

Für nen Tourer würde ich eher Richtung PM oder vielleicht Hammerzombi gehen, willste aber nicht sehe ich grad...

Alles mein Senf und ohne Anspruch auf Richtigkeit, ist klar.

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HP4 lassen. Das läuft nur auf PXen unruhig.

Primär lassen. Evtl in kurzen 4. DRT investieren.

Steuerzeiten messen. Steuerzeiten und Auslassbreite/form siehe dreckige13.

Kupplung sollte auch reichen. Ich würde keine Malossifeder nehmen. Sondern ne andere verstärkte. Evtl zB das Set. Surflex macht sonst eigentlich nur ganz ordentliches Zeug.

Vllt nochmal irgendwann Kopf gravediggern lassen.

Der LTH Road Auspuff passt zu deinen bedürfnissen und mit Gepäckfach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Umbau auf direkt halte ich bei den gegebenen Zielen und bisher verbauten Komponenten (Lippenwelle, Membranstutzen) für unnötig.

stimmt natürlich...

ich mags halt einfach lieber.. und wenn er schon in nen neuen gaser und ein neues snüffelstück investiert... dacht ich, könnt er ja gleich auf direkt umsteigen (der welle sollts so rum ja relativ egal sein... oder? )

Bearbeitet von HansOlo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten, Primär wollte ich wechseln da ich dachte schräg verzahnt hält besser und surrt nicht so.

Auspuff wollte ich nicht wechseln, der Zirri ist ja ganz ordentlich und vorallem bei mir eingetragen.

Direkt auch nicht, ist ein lowbuget Projekt.

Kupplung werde ich die Newfren 4 Beläge mit Ferder nehmen.

HP4 ist schwarz und glaub nicht original, werde ich wohl auch drauf lassen, und hoffen das es hält.

Ich werde erst am Mittwoch zum schrauben kommen dann gibts auch ein Paar Bilder und weitere Infos.

30TMX nehme ich nur weil die große VBB einen 35er Vergaser bekommen haz und der 30er sonst rumliegt. Anaugstutzen kann ich selbst schweißen.

Bearbeitet von HansDampf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute war der Kolben dran

links vorher, rechts während bearbeitung

Fertiger Kolben

Mal noch ne Frage zu den Belägen der Kupplung, die alten sehen so aus:

Nudeln die Laschen immer so schnell aus (3000km)? die Beläge sind noch tip top?

Oder waren das nur schlechte Beläge, ich hab jetzt 4 Scheiben newfren gekauft.

So langsam komm ich in die Smallframes rein.

post-979-1268844966.jpg

post-979-1268845044,92.jpg

post-979-1268845175,76.jpg

Bearbeitet von HansDampf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben, Steurzeiten und Quetschspalt gemessen

Auslass 176°

Überströmer 118°

Quetschspalt 1,9mm

Am Zylinder wurde vom Vorbesitzer nichts gefrässt.

Unten abfräsen ist quatsch hatte ich nen Denkfehler.

Oben wird jetzt um 0,6mm abgedreht dadurch Quetschspalt 1,3mm

Auslass wird um 1,15mm nach oben auf 180° hoch und etwas in die Breite gezogen.

Überströmer lasse ich auf 118° das ist mir zu fummelig da zu fräsen.

Vorauslass ist dann bei 31°.

Danke für die Tipps und Anregungen soweit.

Bearbeitet von HansDampf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde auf jeden Fall den Zylinder oben abdrehen. Die Überströmer würd ich aber schon ein wenig vergrößern und in die Laufbahn öffnen. Halt nicht zu weit nach oben. Am Auslass würd ich auf ca 180 grad gehen. Das brauchst schon beim Zirri, sonnst kommt da nichts und das ist deswegen noch lang keine Drehsau. Vorauslaß kannst auf 30 Grad gehen ohne untenrum zu verlieren,alles was mehr ist würd ich lassen. Die 1.3mm Quetsche find ich ok, aber weniger würd ich nicht machen.

Gruß Lexe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rechnung war falsch.

Jetzt neu nach Tip und Info von Brosi

wird aus.

Überströmer 118°

Auslass 176°

Quetschspalt 1,2mm (Zylinder wurde heute oben um 0,7mm abgedreht)

folgendes:

Überströmer 124° nach hochsetzen den Zylinders um 1mm

Auslass 184° nach hochziehen um zusätzliche 0,8mm

Quetschspalt 1,2mm (nach abdrehen oben am Zylinder von 1mm)

Hört sich jetzt gut an.

Bearbeitet von HansDampf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1mm = 3,53°

Nein. Das ist nicht linear.

Ausgehend von 176°/118° kommst du mit 1,5mm Fussdichtung auf:

182,8°/126,8°

Um auf 30° Vorauslass also 187° zu kommen musst du den Auslass noch genau 1mm hochziehen.

Wenn du eher bei den von dir berechneten Zeiten landen willst musst du den Zylinder um 1mm höherlegen und den Auslass 0,8mm hochfräsen.

Dann kommst du auf 184°/124°.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dank super schneller Lieferung von Stahlfix siehts heute so aus:

Morgen wird er Ansauger geschweißt, und die Kiste wieder verheiratet.

Vergaser 30 TMX hab ich mal mit Haupt 230, Neben 22,5, Power 80 bedüst.

Zündung 18° wie bei den großen halt auch.

Bin gespannt auf morgen.

post-979-1269556911,19.jpg

post-979-1269556931,45.jpg

post-979-1269556997,28.jpg

Bearbeitet von HansDampf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So hab jetzt ein paar Kilometer mit dem Roller drauf und bin begeistert fährt laut tacho 110km/h und dreht auch schön raus. Was mich faziniert ist der Spritverbrauch ich habe 4,4 Liter auf 106km gebraucht, und das bei nicht angepasstem Fahrstill. Also ich bin zufrieden. Danke nochmal an alle Helfer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schick.

mein tip: verkauf das hp4 und mach ein leichtes pk lüra drauf.

irgendwann (am besten mitten auf nem trip) fliegt dir der hp4 kranz um die ohren. da hilft leider nur vorbeugen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So, Motor 2 mal leich geklemmt, nach kurzem abkühlen alles wieder ok. Vmax. 110kmh laut Tacho. Jetzt von 22,5 und 280 auf 27,5 und 300er Düse hoch. Untenrum laut Popometer besser, Vmax nur noch 105kmh dafür kein Klemmen. Demnächst kommt ne 290er rein mal schauen wie sie dann Läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information