Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

Zur Auspuffgeschichte: wie is es.mit dem Sip Peformance auf dem Parma? Hab gelesen der sei nicht so die Bombe? Der wäre nämlich bei mir in der näheren Auswahl.

Also bei meinem Setup fährt sich der SIP Performance gut. Ist jetzt kein Traktor und vielen mag die Kurve nicht gefallen, aber ich fahre ihn gerne so. Ist vom Setup 1:1 vom Polini übernommen worden. Habe mit 57mm Hub und 121/181/30 als Steuerzeiten 22,3 PS anstehen. Am Kurvenverlauf arbeite ich in diesem Jahr noch etwas.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem Setup fährt sich der SIP Performance gut. Ist jetzt kein Traktor und vielen mag die Kurve nicht gefallen, aber ich fahre ihn gerne so. Ist vom Setup 1:1 vom Polini übernommen worden. Habe mit 57mm Hub und 121/181/30 als Steuerzeiten 22,3 PS anstehen. Am Kurvenverlauf arbeite ich in diesem Jahr noch etwas.

hast du die möglichkeit vielleich einen dolling zu testen?

der will 120/180, kann also sehr gut funktioniren bei dir!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probier mal runterzudüsen, ich denke deine Bedüsung ist vieeeeel zu fett (Falls das, was auf dem Diagramm steht stimmt)

Bin heuer mit recht ähnlichem Motor HD 124 gefahren und das vollgasfest.

Die passt schon ganz gut. Habe mich auch gewundert. Es tut sich nicht viel, wenn ich magerer werde. Bin so eigentlich sehr gerne gefahren und hat Vollgastouren und einen Einsatz beim Kölner Kurs gut überstanden.

hast du die möglichkeit vielleich einen dolling zu testen?

der will 120/180, kann also sehr gut funktioniren bei dir!

Ne, leider nicht. Ich weiß das Moritz (Rocco Stifetty) einen fährt. Baue den Motor eh bis zum Saisonanfang noch auf etwas Mehrhub um. Dann schaue ich nochmal, auf welche Zeiten ich da im günstigsten Falle komme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe eine Grundsatzfrage:

wer kann mir sagen wo der Unterschied beim

Rennzylinder PARMAKIT TSV09 187ccm

Art.Nr. 75041800 von S.I.P. um € 362,02

und dem

Parmakit TSV187ccm von SCOOTER CENTER um € 299,99 liegt?

Bearbeitet von herbnad
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ganz ehrlich, eigentlich müssten die aus Kulanz die ganzen alten Kolben zurücknehmen. So ganz klammheimlich den Kolben ändern und noch ne Schmiedeversion rausbringen finde ich schon ziemlich geil. Haben dann nicht die Eier in der Hose zuzugeben, dass die Version mit den 3 Kolbenfenstern wohl zu instabil war. Und wer sind wieder die Gelackmeierten. Die armen Rollerfahrer, die mühevoll ihre Kohle zusammenkratzen um noch das letzte bißchen aus ihren Karren zu quetschen...

Bin froh, dass ein jungfräulicher 187er Parmamotor im Keller liegt, der den neuen Kolben intus hat.

Freu mich schon aufs fahren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Kolbenbolzen-, Lager-, Kolben-, Pleuelaugethematik sind ja auch genau diese VIER Faktoren zu beachten! Nicht umsonst gibt es original von Piaggio verschieden große Pleuellager...

Und deshalb muss man halt aweng rumprobieren welche Kombination am besten passt! Parmakit weiß schließlich nicht, auf welcher Kurbelwelle das Ding später mal gefahren wird!

Bearbeitet von Lauszoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Kolbenbolzen-, Lager-, Kolben-, Pleuelaugethematik sind ja auch genau diese VIER Faktoren zu beachten! Nicht umsonst gibt es original von Piaggio verschieden große Pleuellager...

Und deshalb muss man halt aweng rumprobieren welche Kombination am besten passt! Parmakit weiß schließlich nicht, auf welcher Kurbelwelle das Ding später mal gefahren wird!

Das ist argumentativ falsch! Der Kobo MUSS zum Kolben passen, so dass er mit Öl saugend durchgeht.

Anders ist es mit dem oberen Pleullager. Bei den vier möglichen Lagern geht es um das Maß des Pleulauges und nicht um das Maß des Kobos.

Daher ist ja auch oben am Pleul gekennzeichnet, welches Lager reingehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist argumentativ falsch! Der Kobo MUSS zum Kolben passen, so dass er mit Öl saugend durchgeht.

Anders ist es mit dem oberen Pleullager. Bei den vier möglichen Lagern geht es um das Maß des Pleulauges und nicht um das Maß des Kobos.

Daher ist ja auch oben am Pleul gekennzeichnet, welches Lager reingehört.

Aber es bringt dir ja nix, wenn dann der Kobo nicht zum Lager passt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber es bringt dir ja nix, wenn dann der Kobo nicht zum Lager passt!

Der Kobo hat nen definiertes Mass! Jedenfalls sollte das so sein!

Und wenn der Kobo nicht zum Lager passt, hast du eigentlich Plunder vor dir!

Aber hier ging es ja um dass Maß bzw die Passung von Kobo zu Kolben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich ist es bei Piaggio dann so, dass die Kobo-Größe immer gleich ist und die Fertigungstolleranzen des Pleuelauges durchs Lager ausgeglichen werden. ABER: Was ist mit den Tuningzylindern. Wir alle wissen ja, dass es durchaus erhebliche Unterschiede gibt, was den Durchmesser des Kolbenbolzens betrifft. Und dieser ist natürlich auch interessant für das Pleuellager!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem Setup fährt sich der SIP Performance gut. Ist jetzt kein Traktor und vielen mag die Kurve nicht gefallen, aber ich fahre ihn gerne so. Ist vom Setup 1:1 vom Polini übernommen worden. Habe mit 57mm Hub und 121/181/30 als Steuerzeiten 22,3 PS anstehen. Am Kurvenverlauf arbeite ich in diesem Jahr noch etwas.

War der Unterschied groß beim Umstieg von Polini auf Parmakit oder war eh keiner spürbar/messbar?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information