Zum Inhalt springen

Seitenwagenprojekte


Empfohlene Beiträge

Beim Auto gibts die Möglichkeit die Räder am Auto auszuwuchten.Dafür hatten wir in der Firma eine Maschine auf die man sich setzten konnte und die dann ans Rad geschoben wurde.War so ne trommel dran die dann das Rad ordentlich beschleunigt.Man konnte damit die Räder samt Scheiben und auswuchten.

Da war manchmal ne Menge unwucht rauszuholen.

Wäre schön wenn das bei unseren Moppetten auch gehen würde,bei den Fetigungstoleranzen... :-D

Bearbeitet von Higgi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Auto gibts die Möglichkeit die Räder am Auto auszuwuchten.Dafür hatten wir in der Firma eine Maschine auf die man sich setzten konnte und die dann ans Rad geschoben wurde.War so ne trommel dran die dann das Rad ordentlich beschleunigt.Man konnte damit die Räder samt Scheiben und auswuchten.

Da war manchmal ne Menge unwucht rauszuholen.

Wäre schön wenn das bei unseren Moppetten auch gehen würde,bei den Fetigungstoleranzen... :-D

das ist die einzig sinnvolle methode, wenn man diese unwuchten beseitigen will. die trommeln an sich haben ja schon unwuchten, die man dann auch ausmerzen kann. nur die felgen wuchten bringt m.e. nicht wirklich viel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ned wirklich.

Das Reißen am Vorderrad kommt von der Unwucht des Reifens. Darum ist es auch ab 50km/h weg. Verstärkt wird es noch durch die weiche original Federung oder schlechte Stoßdämpfer.

Also das erscheint mir jetzt nicht logisch. Wenn ich ein Rad mit einer Unwucht habe, führt das dazu, das es beim Dehen schlägt. Um so schneller ich das Rad jetzt drehe, desto stärker wird das auch schlagen.

Warum sollte das Schlagen bei 50 km/h auf einmal aufhören?

Dazu eine kleine Testanordnung für zu Hause:

- aus einer Holzplatte eine (fast) runde Scheibe aussägen

- (fast) in der Mitte ein Loch bohren, eine Schraube durchstecken und befestigen

- das ganze in eine Bohrmaschine mit Drehzahlregelung einspannen

- die Bohrmaschine einschalten, erst ganz langsam, dann immer schneller werden

- nachdem man aus der Notaufnahme entlassen wurde die Testergebnisse diskutieren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das erscheint mir jetzt nicht logisch. Wenn ich ein Rad mit einer Unwucht habe, führt das dazu, das es beim Dehen schlägt. Um so schneller ich das Rad jetzt drehe, desto stärker wird das auch schlagen.

Moin Champ,

Dein Argument klingt zwar logisch, ist aber in der Praxis nicht unbedingt zutreffend.

Ein erfahren Reifenmonteur kann Dir beispielsweise allein anhand der Geschwindigkeit, bei der bei einem Auto die Lenkung flattert, sagen, ob Vorder- oder Hinterräder eine Unwucht haben.

Laienhaft würde ich das mit der Überlagerung von Schwingungen ab einer bestimmten Frequenz erklären, die den störenden Einfluß dann aufheben. Wobei dann immer noch unklar ist, wie man zwischen Vorder- und Hinterachse unterscheiden kann...

Habe aber selbst erlebt, dass die Einschätzung eines Reifenmonteurs zutreffend war.

Gruß nach Bottrop

Tec (der momentan mal wieder nur 10-Zoll-Räder am Kinderwagen bewegt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also.....das flattern der lenkung habe ich durch diverses einstellen an spur und sturz auf 30-32 km/h beschränkt..nich drunter nich drüber.....

mit dämpfer isses ganz weg....

wenns am wuchten läge sollte der soloroller solche schläge ja auch haben....sorry kann ich aber so nicht nachvollziehen..nicht bei den niedrigen geschwindigkeiten in denen das passiert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Leute bitte!!

Es handelt sich hier um eine Geschwindigkeit von ca. 30 Km/h.

Was für eine Unwucht muss bitteschön ein Reifen oder eine Felge haben um so eine Vibration zu erzeugen!?

Gespannfahrer sind ausserdem richtige Kerle und keinen Memmen!

Haltet den Lenker mal richtig fest und ihr werdet sehen wie die eigenen Arme zum Reibungsdämpfer werden.

Und wie der Dr. Paulaner es im vorherigen Beitrag schon schrieb, so ist es bei mir auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Leute bitte!!

Es handelt sich hier um eine Geschwindigkeit von ca. 30 Km/h.

Was für eine Unwucht muss bitteschön ein Reifen oder eine Felge haben um so eine Vibration zu erzeugen!?

Gespannfahrer sind ausserdem richtige Kerle und keinen Memmen!

Haltet den Lenker mal richtig fest und ihr werdet sehen wie die eigenen Arme zum Reibungsdämpfer werden.

Und wie der Dr. Paulaner es im vorherigen Beitrag schon schrieb, so ist es bei mir auch.

jawoi,

bei meinen 2 gespannen ist das auch so das es bis ca. 30km/h flattert,wobei es bei der bajaj mit dem cozy stärker stärker ist als bei der ratte.beim cozy ist das rad auch weiter hinten als beim schwarzen beiwagen.bei der bajaj hats mir mal in einer zu schnellen linkskurve mal das hinterrad aufgehoben,bei der sprint geht das nicht,die driftet viel besser :-D.kann es sein das das sich etwas weiter vorne befindliche beiwagenrad für eine bessere gewichtverlagerung(vorne-hinten)sorgt und das deshalb auch das lenkerflattern geringer ist?

und durch jahrelanges ohnereibungsdämpferfahren sind mir auch schon die dämpfer in den armen gewachsen,hab mich ja auch immer schön festgehalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Autos treten diese Phenomene im allgemeinen zw. 80 und 120 km/h auf...

Hat übrigens meist nichts mit einem Höhenschlag, den die Holzscheibe von Champ hat zu tun, den bekommt man durch wuchten nich weg. Viel eher wird das Flattern durch eine seitliche Unwucht, die ein taumeln des Rades bewirkt ausgelöst... Und das das schon bei 30km/h der Fall is kann ich mir auch nich vorstellen...

Ich habe allerdings die Erfahrug gemacht, daß ein korrekter Luftdruck in den Reifen Wunder bewirken kann!

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gespannfahrer sind ausserdem richtige Kerle und keinen Memmen!

Da hast Du natürlich uneingeschränkt recht!

Haltet den Lenker mal richtig fest...

Das ist meiner Meinung nach allerdings der falsche Weg. Den Lenker nur ganz locker mit zwei Fingerspitzen (der rechten Hand) halten. Die linke Hand nur zum Schalten an den Lenker, ansonsten lieber auf das (leicht nach außen gedrehte) Knie legen. Dann bekommt man das Flattern nicht so mit und außerdem sieht es auch bedeutend lässiger aus (man muß halt Prioritäten setzen).

Die Erfahrung mit dem Luftdruck kann ich ebenfalls bestätigen. Beim Gespann pumpe ich die Reifen deutlich höher auf, als bei Solo Rollern, vor allem das Vorderrad, da kommen bei mir so 3 - 3,5 Bar rein, damit läßt es sich deutlich besser fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 bis 3,5 Bar?

Wie lange halten denn deine Reifen sowas aus,die müssten ja ziemlich schnell blanko sein,oder wie?

... sind die bei 'nem Gespann sowieso (außer alte Barums und Reifen mit DOT < 689 :-D ).
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 bis 3,5 Bar?

Wie lange halten denn deine Reifen sowas aus,die müssten ja ziemlich schnell blanko sein,oder wie?

ich pump rundherum 2,5 bar rein.

die reifen sind wirklich schnell abgerubbelt.

barum-gibts die tschechischen hartplastikreifen noch?

würde ich gerne wieder hinten montiern,da is ja nicht schlimm aber vorne soll schon was mit bodenhaftung rauf(ist ein heidenau k58,genauso wie am boot)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

barum mitas nennen die sich jetzt..

ich hatte damals aus dem alten rollershop adelsried die restbestände der legendären barums aufgekauft...die halten wirklich ewig....

die neueren sollen minimal weicher sein vom preis aber unschlagbar günstig...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Davon hab ich grad 2 Stück bei ReifenDirekt.de bestellt.

Sind da schön gunstig...

Bin mal gespannt ob die auch was taugen! :-D

Ansonsten bin ich jetzt im Sommer statt Heidenau mal Fortune Reifen gefahren.

Sind bis 140 Kmh zugelassen.

Sehr sportlicher Reifen mit super grip.

Und kostet nur 16 Euro das Stück,da kann man ruhig öfter mal tauschen ...

Bearbeitet von Higgi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind bis 140 Kmh zugelassen.

ich glaub das ist nicht so wichtig,mit einem rollergespann will ich gar nicht so schnell fahren,ist sicher nimmer lustig.

hab noch einen barum zuhause liegen.der ist schon ca. 4 jahre alt und somit sicher ein langzeitreifen.

gut das es die barum noch gibt,werd sowas wieder aufs hinterrad draufschnallen und einen aufs lager legen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind bis 140 zugelassen.......

Fahre ja auch erst seit kurzem Gespann.War noch zu solo zeiten.

Würd damit auch nicht 140 fahren wollen. :grins:

Wollte nur sagen die Preis -leistung ist ganz ok.

Bearbeitet von Higgi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also.....das flattern der lenkung habe ich durch diverses einstellen an spur und sturz auf 30-32 km/h beschränkt..nich drunter nich drüber.....

mit dämpfer isses ganz weg....

wenns am wuchten läge sollte der soloroller solche schläge ja auch haben....sorry kann ich aber so nicht nachvollziehen..nicht bei den niedrigen geschwindigkeiten in denen das passiert

Ich habe absolut keine Schläge mehr. Ich kann jetzt mit zwei Fingern fahren und das einzige was ich am blauen Px Gespann zum Schluß geändert habe war eine härtere Feder vorne (das habe ich an roten Baugleichen auch) und wie beschrieben einen gewuchteten Continental Zippy3 Reifen mit zwei breiten Cosa Felgenteilen. Die Felgenteile waren auch zuvor drauf und bei 30 km/h fing die Gabel an zu schlagen wenn ich mit einer Hand führ, dass sich der Lenker quer stellte. Das ist jetzt weg. Probiert es selber.

Der Gespannroller fährt sich so problemlos wie ein Auto. Für mich ist das fast ungewohnt. Übrigens war zuvor ein Michelin S1 drauf. Ich dachte ein runder Reifen lenkt besser als einer mit Blockprofil. Es ist übrigens egal ob mit 1bar oder mit 3 bar.

Unwucht: Ein Auto schlägt um ca 80km/h. das kann schon sein, dass der Umfang eines Autoreifens ca. doppelt so lang ist wie ein Vespa Reifen (1,37m). Dann kann es doch sein, dass die Frequenz bei der Vespa bei 30-40km/h ist, oder?

Ihr könnt es auch bei mir ausprobieren. (wenn der Schnee weg ist)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich ist das schon klar,werde auf jeden fall beim Reifenhändler mal anfragen.

Vielleicht können die ja auch ne ausgedrehte Trommel mit felge und reifen wuchten.

Wieviel hast du denn die Trommel ausdrehen müssen damit man sie spannen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich ist das schon klar,werde auf jeden fall beim Reifenhändler mal anfragen.

Vielleicht können die ja auch ne ausgedrehte Trommel mit felge und reifen wuchten.

Wieviel hast du denn die Trommel ausdrehen müssen damit man sie spannen kann?

Das hängt von Reifenhändler ab. Das Loch bei mir ist ca. 50mm. Dort paßt dann der schnellspanner der Wuchtmaschine rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

wer kann helfen? Was ist das für ein Beiwagen: ein Vespa-, ein Hoffmann-Beiwagen oder was ganz anderes?

Hab´s von einem Freund gekauft, der gerade seine Sammlung auflöst. Der Rahmen wurde ziemllich vermurkst. Wie wurde den der Rahmen am Roller (VN2T) festgemacht?

Wäre toll, wenn Ihr mir da irgendwie weiterhelfen könntet.

Thanks & Gruss

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

wer kann helfen? Was ist das für ein Beiwagen: ein Vespa-, ein Hoffmann-Beiwagen oder was ganz anderes?

Hab´s von einem Freund gekauft, der gerade seine Sammlung auflöst. Der Rahmen wurde ziemllich vermurkst. Wie wurde den der Rahmen am Roller (VN2T) festgemacht?

Wäre toll, wenn Ihr mir da irgendwie weiterhelfen könntet.

Thanks & Gruss

Max

Hallo Max

Du hast mir schon eine eMail geschrieben und auch Bilder geschickt.

Dann kann ich mir die Schreiberei da sparen.

Schreib mal bitte dem Hoffmannfahrer, der kann Dir sicher weiterhelfen.

Hier klicken!

Du kannst in diesem Beitrag ziemlich am Anfang schon mal schauen und auch ein paar Bilder finden.

Cheers Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
?Lieferseitenwagen gefallen mir sowieso besser. Wie gesagt ? der aus "Vespa mi Amore" ist schon recht genial. Ich denke da wird ein TÜV-Prüfer auch zugänglicher sein ? mal eher als bei einem Personenbeiwagen.

Ach ? was ich eben entdeckt habe:

Vielleicht hat ja jemand interesse? Für schlappe 2500 beiExpo

wow, sind dazwischen viele Seiten vergangen, deshalb wollte ich fragen ob jemand weiss ob es das Angebot noch gibt....irgendwie funktioniert der Seite bei mir nicht..

Gruss, Hansi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

moinsen

Hab gerade mal sehr aufmerksam diese 45 Seiten durchgeschaut,da ich auch mit dem Gedanke spiele mir einen Beiwagen für mein T5 zu bauen.

Gibt es eigentlich irgendwen der schon mal das Trägergestell vermessen und wunderschön zum nachbauen festgehalten hat?

Zum anderen habe ich vor,wenn es irgedwann in die Tat umgesetzt wird,ein Boot aus Alu zubauen.Grobe Vorstellungen wie es auszusehen hat habe ich auch schon.Doch gibt es immer wieder Fragen.

Wenn aus Alu wie stark sollte man das Alu wählen,es soll ja nicht zu schwer aber auch nicht unsicher werden,da es ja für den Nachwuchs ist!

Würde mich über Informationen freuen!

Danke

Gruss Hendrik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin jetzt zu faul das ganze thema durchzulesen, wollte nur mal fragen wie denn die auflagen sind in deutschland mit gespann. Braucht mal blinker, positionsleuchten, feststellbremse, auf was muss ich achten um auf mein gespann tüv zu bekommen. Roller VBA bj58 glaub ich, gespann wird ein eigenbau.

Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Positionsleuchten nach vorne und hinten brauchste auf jeden Fall. Bremslicht am Beiwagen definitiv nicht. Blinker, denke ich, bei dem Baujahr auch nicht, da für Gespanne eigentlich immer auch die Regeln für 2-Räder gelten. Feststellbremse is in D auch nicht vorgeschrieben, soweit ich weiß (mein Gespann hat TÜV und keine...), aber zur Not haste halt immer ein kleines Spannband für den Handbremshebel dabei...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Positionsleuchten nach vorne und hinten brauchste auf jeden Fall. Bremslicht am Beiwagen definitiv nicht. Blinker, denke ich, bei dem Baujahr auch nicht, da für Gespanne eigentlich immer auch die Regeln für 2-Räder gelten. Feststellbremse is in D auch nicht vorgeschrieben, soweit ich weiß (mein Gespann hat TÜV und keine...), aber zur Not haste halt immer ein kleines Spannband für den Handbremshebel dabei...

Ich kann nur die Vorgaben für Österreich nennen. Da ist eine Feststellbremse und Bremslicht am Beiwagen vorgeschrieben. Bei historischen Fahrzeugen kann sehr viel ausgenommen werden, wenn es original nicht ausgeführt war. Feststellbremse kann mit einen Bügel zur Vorderbremse gemacht werden. Es muss jedoch dieser Bügel mit dem Fahrzeug verbunden sein (zBsp Kette). Im Normalfall führe ich aber die Bremse mit Seilzug aufs Hinterrad aus.

Übrigens habe wieder einmal ein Gespann gebaut (zum Topic):

DSCN3325ii.jpg

GS/3 mit Lastenbeiwagen

Ich habe nicht vor das Teil zu verkaufen muss aber eine Preis dazuschreiben sonst wirft mir das Finanzamt Liebhaberei vor.

Das Gespann muss ich erst typisieren. Es handelt sich aber um einen originalen Lastenbeiwagen von 1955-1960. Literatur dazu habe ich keine gefunden. Vielleicht wißt Ihr mehr.

mfg ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information