Zum Inhalt springen

Der Ball ist Rund, das Spiel dauert 90 Minuten....


Empfohlene Beiträge

Mallekopf mit Zentralkerze? Meinst du den gerhEAd? Der is aus dem vollen gefräst, kein Mallekopf.

sehr feines teil, den gerhEAd :-D hab ich zum ersten mal in der classic scooter gesehen, meinte aber original malle köpfe. soweit ich weiss, gibt es den alten mit kerze gegenüber auslass und den mit zentralkerze/-brennraum und dichtring. hab übrigens momentan nur zwei polini köpfe, bei dem einen is der brennraum ebenfalls ziemlich mittig angeordnet, beim zweiten ist die kerze auch gegenüber dem auslass.

Welche Fenster meinst du? Die Austrittsfenster in der Laufbahn sind heilig, da solltest du die nächsten 10 Jahre mindestens die Finger von lassen. Alternativ kannst du drüber nachdenken wenn 25 Pferdchen auf dem Diagramm stehen.

ja genau, um die fläche zu vergrößern. nach oben verlängern sich die steuerzeiten, in die anderen richtung ändert sich zwar die fläche, aber auch die strömungsrichtung. also nich mal eben gemacht, hab da noch keine erfahrung, da kann also viel schief gehen.

Die Öffnungen unten am Zylinderfuß kannst du, und sollst du eigentlich auch größer machen (willst ja Leistung). Am Kolben ebenso. Bevor du anfängst würde ich zwingend eine Bilderdiskussion mit Paint-Kringeln und Pfeilen etc. hier im Forum nahelegen wollen.

hab zwar schon angefangen und noch paar bilder auf dem rechner, aber grad keine digicam und gehäuse samt zylinder sind noch unterwegs. lad gleich aber paar bilder hoch.

Dein Einlass sieht gut aus, kannst du erstmal so lassen. Nach unten isses schon ziemlich wenig Dichtfläche geworden. Zur Kupplung hin gibt nicht die Drehschieberdichtfläche sondern die eingebaut und festgezogene Welle den Punkt vor, ab welchem noch mindestens 2, besser 3mm Dichtfläche stehen bleiben sollten.

bei der dichtfläche hab ich zwar nur nach unten gefräst und auf der anderen seite verrundet, aber viel is da leider nicht mehr an fläche. wollte möglichst viel fläche gewinnen, ohne an der fläche seitlich zu fräsen. einlasszeit nach UT ist natürlich auch länger geworden, aber man sollte besser an der welle die zeiten holen. nur liest man alles mögliche querbeet ohne anfang und ende :-D

Ich kenne den Jonas nicht, könnte mir aber auch vorstellen dass der gerollte Zirri mehr Leistung macht, bei höheren Drehzahlen, mit weniger Band, und anstrengender zu fahren ist. Verbau erstmal was du hast und schau was passiert.

es gibt leider nich viele pötte, um gedreht zu fahren und die beiden zirris waren recht günstig. jonas macht nen guten eindruck, is aber leider nich mal eben gekauft und gebaut. werd die pötte plus nen polini righthand mal gegeneinander vergleichen, um erfahrung zu sammeln. hab heute noch von einem netten gsf-ler nen gebr. 130er zirri mit neuem kolben und besagtem polinikopf mit ziemlich zentralem brennraum bekommen.

ich hab mich mit dem polini kopf vertan. die brennräume sind doch nicht unterschiedlich. beim malle kopf gibt es doch zwei versionen, oder?

Bearbeitet von PKR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 262
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Vielleicht führst Du Dir Dieses Topic auch noch zu Gemüte.

Ist sicher ganz interessant für Dich zwecks Thema: wilde Fräserei und Spühlverluste.

Grüsse Didi

:-D

sieht sehr geil aus,

werds mir mal durchlesen. hab aber noch nen pk 3-loch mit defekter dichtfläche, den will ich dann mal auf membran umbauen. den pk 2-loch will ich als drehschieber fahren.

da steckt noch ne von mir bearbeitete 43er mazzufukki, da ursprünglich 102 ccm mit dem 24er kartgaser angedacht war. hab also das projekt geändert und mach erstmal den 130er drauf.

post-23043-1251832559_thumb.jpg

post-23043-1251832650_thumb.jpg

post-23043-1251832741_thumb.jpg

den polini will ich erst weiter fräsen, wenn er abgedreht ist, kann aber noch zwei wochen dauern.

post-23043-1251832915_thumb.jpg

@ rod´n´roll:

danke für die mühe, freu mich schon auf´s we. :-D

hab aber heute noch nen 130er zirri bekommen, den ich dann erstmal draufmachen kann, um zu gucken, ob der motor überhaupt läuft. den zirri bearbeite ich aber erstmal nicht und wenn der polini soweit ist, kann ich vll beide zylinder mal vergleichen.

den jonas hol ich mir auch mal, wenn ich flüssiger bin. die ganz hohen drehzahlen werd ich erst in angriff nehmen, wenn ich genug erfahrung mit dem 130er polini und zirri gesammelt hab. mache also erstmal nicht zu viele schritte auf einmal :-D will mir auch später mal nen drehmomentmotor für die bunte chopper ratte basteln, denke mal, dass der jonas da ganz geil wär. aber erstmal muss die erste schüssel laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

sieht sehr geil aus,

werds mir mal durchlesen. hab aber noch nen pk 3-loch mit defekter dichtfläche, den will ich dann mal auf membran umbauen. den pk 2-loch will ich als drehschieber fahren.

Du solltest dir vor allem mal den Teil durchlesen, wo er nur 12PS hat, weil er an den Austrittsfenstern in der Laufbahn rumgefräst hat. Wie Gerhard gesagt hat, lass es.

ÜS Steuerzeit stellt man mit höher oder tieferlegen ein. Nicht mit dem Fräser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tittndidi:

danke für das informative und amüsante topic. dieses zitat musste ich einfach mal posten :-D

es geht hier, glaube ich, nicht um den motor in tutto, sondern um den zylinder. der ist, ich würde das auch so sehen, schrott. stell dir mal vor du willst einen fernseher nach vorne raus auf die straße werfen, das fenster aus dem du zu werfen im begriff bist öffnet aber nach hinten in den garten. würdest du dich dann echt wundern wenn der fernseher zwar irgendwo auf dem boden aufschlägt, aber am ende nicht auf der strasse liegt? keine ahnung ob die erklärung greift, und warum du eigentlich den fernseher aus dem fenster werfen willst, den zylinder würde ich einfach mal durch einen neuen, etwas weniger enthusiastisch gefrästen, ersetzen. der hintergrund des geseiers ist dass das frischgas einfach nicht da ankommt wo's hinsoll, und dass die ganze spülerei eben nicht mehr nach schnürle sondern mehr nach hempel (unter dessen sofa es bekanntlich verheerend aussieht) abläuft. das iss müll.

und pass diesmal auf deine finger auf, das mit dem suppe auslaufen sieht schon ziemlich fies aus.

:-D

sehr geil erklärt :-D

ich schätze mal, dass ich zuerst den 130er zirri ausprobiere, da der polini erst in etwa zwei wochen abgedreht wird und mir die dichtfläche am zylinderfuß momentan zu kritisch ist. werde also die überströmer im gehäuse auf den zirri anpassen, alles schön symmetrisch fräsen, übergang mit winkel 0° anstreben und steuerzeiten in ruhe lassen. gehäuse ist allerdings um 2mm geplant, daher müsste ich den zylinder um 2mm anheben, hab auch nur polini statt zirri kopf. qs lass ich in dem fall auch erstmal in ruhe und die steuerzeiten werd ich in paar tagen messen. denk mir nur grad, dass eine 1 mm fudi die qs absenkt und die steuerzeiten verkürzt werden. hat da jemand erfahrung mit?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mallekopf mit Zentralkerze? Meinst du den gerhEAd? Der is aus dem vollen gefräst, kein Mallekopf.

sehr feines teil, den gerhEAd :-D hab ich zum ersten mal in der classic scooter gesehen, meinte aber original malle köpfe. soweit ich weiss, gibt es den alten mit kerze gegenüber auslass und den mit zentralkerze/-brennraum und dichtring. hab übrigens momentan nur zwei polini köpfe, bei dem einen is der brennraum ebenfalls ziemlich mittig angeordnet, beim zweiten ist die kerze auch gegenüber dem auslass.

früher gab es den Mallekopf mal ohne Quetschfläche, ja. Mittlerweile sollten fast nur noch die mit O-Ring um Umlauf sein. So einen brauchst du auch zum umarbeiten, oder du kaufst gleich einen bereits umgearbeiteten wenn es soweit ist.

Welche Fenster meinst du? Die Austrittsfenster in der Laufbahn sind heilig, da solltest du die nächsten 10 Jahre mindestens die Finger von lassen. Alternativ kannst du drüber nachdenken wenn 25 Pferdchen auf dem Diagramm stehen.

ja genau, um die fläche zu vergrößern. nach oben verlängern sich die steuerzeiten, in die anderen richtung ändert sich zwar die fläche, aber auch die strömungsrichtung. also nich mal eben gemacht, hab da noch keine erfahrung, da kann also viel schief gehen.

wie gesagt, Finger weg von den Austrittsfenstern, unbedingt. Ist auch nicht nötig.

Die Öffnungen unten am Zylinderfuß kannst du, und sollst du eigentlich auch größer machen (willst ja Leistung). Am Kolben ebenso. Bevor du anfängst würde ich zwingend eine Bilderdiskussion mit Paint-Kringeln und Pfeilen etc. hier im Forum nahelegen wollen.

hab zwar schon angefangen und noch paar bilder auf dem rechner, aber grad keine digicam und gehäuse samt zylinder sind noch unterwegs. lad gleich aber paar bilder hoch.

schau mal die diversen Polinitopics durch, in einem hab ich mal ein Foto von einem meiner Polinis gepostet. Beim Doppelansaugertopic? Um erstmal zu fahren kannst du deinen aber auch erstmal so lassen.

Dein Einlass sieht gut aus, kannst du erstmal so lassen. Nach unten isses schon ziemlich wenig Dichtfläche geworden. Zur Kupplung hin gibt nicht die Drehschieberdichtfläche sondern die eingebaut und festgezogene Welle den Punkt vor, ab welchem noch mindestens 2, besser 3mm Dichtfläche stehen bleiben sollten.

bei der dichtfläche hab ich zwar nur nach unten gefräst und auf der anderen seite verrundet, aber viel is da leider nicht mehr an fläche. wollte möglichst viel fläche gewinnen, ohne an der fläche seitlich zu fräsen. einlasszeit nach UT ist natürlich auch länger geworden, aber man sollte besser an der welle die zeiten holen. nur liest man alles mögliche querbeet ohne anfang und ende :-D

im Gehäuse so groß wie es geht, Rest an der Welle. Miß einfach mal deine Steuerzeiten und zeichne an.

Ich kenne den Jonas nicht, könnte mir aber auch vorstellen dass der gerollte Zirri mehr Leistung macht, bei höheren Drehzahlen, mit weniger Band, und anstrengender zu fahren ist. Verbau erstmal was du hast und schau was passiert.

es gibt leider nich viele pötte, um gedreht zu fahren und die beiden zirris waren recht günstig. jonas macht nen guten eindruck, is aber leider nich mal eben gekauft und gebaut. werd die pötte plus nen polini righthand mal gegeneinander vergleichen, um erfahrung zu sammeln. hab heute noch von einem netten gsf-ler nen gebr. 130er zirri mit neuem kolben und besagtem polinikopf mit ziemlich zentralem brennraum bekommen.

oh je, hab auch so ein teil gehabt. wurde am ende dazu benutzt die mit alu zugesetzten fräser wieder zu säubern. das konnte er am besten.

ich hab mich mit dem polini kopf vertan. die brennräume sind doch nicht unterschiedlich. beim malle kopf gibt es doch zwei versionen, oder?

gibt es, siehe oben.

jetzt wäre es eigentlich an der Zeit das labern zu lassen und dich erstmal ans Werk zu machen, du hast jetzt alle Infos die du zum anfangen brauchst, der rest kommt beim Bau.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest dir vor allem mal den Teil durchlesen, wo er nur 12PS hat, weil er an den Austrittsfenstern in der Laufbahn rumgefräst hat. Wie Gerhard gesagt hat, lass es.

ÜS Steuerzeit stellt man mit höher oder tieferlegen ein. Nicht mit dem Fräser.

klar, ist eben alles nich so einfach. das spülbild auf dem kolben und der sich anbahnende motorschaden waren schon krass. wurd auch angemerkt, dass die spülrichtungen teilweise direkt in den auslass gingen. hm, da is eigentlich so eine leistung bei so zerfrästen fenstern gar nicht mal so schlecht,oder!? weg schmeissen würd ich den nicht, dafür kann so ein unikat gut zum symmetrische-spülrichtung-richtig-bearbeiten-lernen benutzen. ich vermute mal, dass er, oder doch jemand anderes, ohne der sch(w)eisserei und mit etwas mehr kopfzerbrechen auch mehr als 15 raus geholt hätte. kann es auch nachvollziehen, dass viele von power so begeistert sind und direkt das letzte aus so nem polini rausholen wollen. is ja bei mir relativ ähnlich, aber ich versuch erstmal möglichst viele fehler zu vermeiden.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hahahaha, nach einer liebevollen powerrinne- endete die erste halbzeit für den "überströmaa-krumm-und-schief" mit einem stand von 795 zu 285!

freuen wir uns auf den ersten polini-doa "mission to mars" ?

bittebitte, geh endlich schrauben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh je, hab auch so ein teil gehabt. wurde am ende dazu benutzt die mit alu zugesetzten fräser wieder zu säubern. das konnte er am besten.

ich hab mich mit dem polini kopf vertan. die brennräume sind doch nicht unterschiedlich. beim malle kopf gibt es doch zwei versionen, oder?

gibt es, siehe oben.

jetzt wäre es eigentlich an der Zeit das labern zu lassen und dich erstmal ans Werk zu machen, du hast jetzt alle Infos die du zum anfangen brauchst, der rest kommt beim Bau.

alles palleti,

werde versuchen den motor bis zum we zusammen zu bauen und vorerst den zirri ausprobieren, bis der polini soweit ist. auch wenn der zirri oder mein motor oder beides nix können, is es ne erfahrung und enttäuschung wert. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps: wenn du dir mal die beiträge ansiehst, in denen mir zum jonas geraten wurde, siehst du, dass ich nach druck von unten gefragt habe... ob der nun dreht, weiß ich allerdings nich :)
den jonas hol ich mir auch mal, wenn ich flüssiger bin. die ganz hohen drehzahlen werd ich erst in angriff nehmen, wenn ich genug erfahrung mit dem 130er polini und zirri gesammelt hab. mache also erstmal nicht zu viele schritte auf einmal :-D will mir auch später mal nen drehmomentmotor für die bunte chopper ratte basteln, denke mal, dass der jonas da ganz geil wär. aber erstmal muss die erste schüssel laufen.

der Jonas dreht in meinen Augen nicht so schlecht, mit etwas anderen Steuerzeiten und ein paar anderen Veränderungen (Kopf, Einlass) wird der Motor sicher noch weiter drehen und auch höher peeken, wenn man will. Ich wills nicht.

meine steuerzeiten sind eher moderat. sollten so bei ca. 186° AS und 30,5° VA liegen wenn ich jetzt die richtigen Daten hier gefunden hab.

nochmal meine letzte Kurve

Bearbeitet von scooteria frankonia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich das sehe ergibt sich aus den Zeitquerschnitten eines Zylinders, ich bezieh's jetzt mal speziel auf den Auslass, was grundsätzlich an Leistung möglich ist. Mit dem Auspuff kann man dann, innerhalb gewisser durch einigermaßen plausible Mitteldruckwerte gegebener Grenzen, bestimmen, wo die Leistung anliegt. Die bei PKR implizit mitschwingende Annahme, mehr Drehzahl sei gleichbedeutend mit mehr Leistung trifft nur dann zu, wenn die Zeitquerschnitte auch bei höherer Drehzahl noch eine adäquate Füllung, oder im Fall des Auslasses, Entleerung, zulassen. So wie ich das sehe kann man sich bei einem ungeteilten Auslass mit meinetwegen 196° und ordentlich Fläche mit dem Auspuff aussuchen, ob die Nenndrehzahl bei 9500 oder bei 11500 liegt. An der Leistung ändert diese Wahl nicht unbedingt was. Je mehr allerdings Zylinder gegen Auspuff arbeitet, desto blöder wird das Band. So'n Jonas zum Beispiel ist am Ende, je nach Auslasssteuerzeit, auch für Nenndrehzahlen um 10 000 gut, und muss sich dabei nicht mal schlecht fahren. Was ich sagen will ist folgendes: Eventuell wäre es gut sich bei der Suche nach dem Wildestmöglichen nicht nur auf Steuerzeiten zu beschränken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ amazombi:

ich beschränke mich jetzt nich nur auf steuerzeiten, habe nur versucht rauszufinden, wo dabei die ungefähre grenze liegt, wenn man nen schnellen motor bauen will. dabei versuche ich rauszufinden, wie man aus gängigem material, also recht kostengünstig, möglichst viel leistung holen kann. ich sage ja auch nicht das der größte gaser in verbindung mit dem dicksten und kürzesten puff immer mehr leistung bringt. in der literatur und theorie werden nur zusammenhänge vermittelt, ohne logischerweise auf einen bestimmten motor eingehen zu können. daher frag ich oft, ob die zusammenhänge auch auf manche vespamotoren übertragbar sind, um gewisse größen auf mein projekt übertragen zu können. wenn ich nun z.b. ankomme und sage, dass ich dem 130er polini steuerzeiten von 210/140 oder so verpassen möchte, dann hätt ich lieber ne antwort oder warnung, dass bei 190 bis 196 auslasszeit die grenze liegt und darüber eventuell zu wenig mitteldruck herrscht, da die verdichtung zu gering wird oder der zu lange vorauslass sich negativ auswirkt. da die vespa motoren ohnehin aus sehr wenig bauteilen bestehen, ist es schon ziemlich faszinierend, was manch einer bisher an leistung raus geholt hat. ich persönlich versuche im vorfeld möglichst viele informationen zu sammeln, stelle gerne vergleiche mit anderen motoren an und versuche dann das optimum für meinen motor festzulegen, was mangels erfahrung nicht so einfach ist. ein spruch lautet: "mit dem wissen wächst der zweifel!" und je mehr infos man sammelt und die meinungen auseinander gehen, desto schwieriger wird es die relevanten infos zu verarbeiten.

hier sind zwei bilder mit gedrehtem zylinder, wobei mir persönlich die pötte jeweils zu kurz vorkommen.

ich hab ebenfalls vor, auf meinem cut nen möglichst geraden pott unter den rahmen zu verlegen, der aber mit etwa 850 bis 900 mm länge deutlich länger wäre, als die oben montierten. nun weiss ich nicht, wieviel hubraum die beiden fahren (schätze 125ccm) und ob mit wassergekühlten zylindern die pötte grundsätzlich kürzer ausfallen als bei luftgekühlten. :-D

post-23043-1252415100_thumb.jpg

post-23043-1252415130_thumb.jpg

Bearbeitet von PKR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dachte da an 133er oder 136er, also noch mit 51 welle. oder lehne ich mich da zu weit aus dem fenster? hier verbauen ja einige 54er und sogar 56er wellen, was richtung 140 ccm geht. falc und manch andere perverse kommen auch über 30.

also willst du das selbst machen. toll, endlich mal ein neues projekt zum lesen. wann machste das neues topic auf?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also willst du das selbst machen. toll, endlich mal ein neues projekt zum lesen. wann machste das neues topic auf?

alles zu seiner zeit :-D

mich interessiert im moment eher das potenzial der beiden anlagen, wobei miR (edith war hier) der hornet besser gefällt.

Bearbeitet von PKR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oki doki, hängt also alles vom setup ab. man kann also nicht pauschal 2 ps mehrleistung gegenüber franz erwarten. kannste vll entsprechende diagramme zum vergleich posten? wär mal interessant, wie sich der pott auf anderen motoren auswirkt. wie sah es bei dir mit dem resoloch aus? war da überhaupt eins, oder zieht der einfach so durch, wie des öfteren auf der pipe design hp zu lesen ist?

Alder, tu' mir mal einen Gefallen und schraub' einfach mal selbst was zusammen. Dann ist da einfach mehr Fleisch am Knochen. Du hast, noch bevor du den ersten Schraubenschlüssel anrührst, das Rad 17 mal neu erfunden. Das iss voll anstrengend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alder, tu' mir mal einen Gefallen und schraub' einfach mal selbst was zusammen. Dann ist da einfach mehr Fleisch am Knochen. Du hast, noch bevor du den ersten Schraubenschlüssel anrührst, das Rad 17 mal neu erfunden. Das iss voll anstrengend.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oki doki, hängt also alles vom setup ab. man kann also nicht pauschal 2 ps mehrleistung gegenüber franz erwarten. kannste vll entsprechende diagramme zum vergleich posten? wär mal interessant, wie sich der pott auf anderen motoren auswirkt. wie sah es bei dir mit dem resoloch aus? war da überhaupt eins, oder zieht der einfach so durch, wie des öfteren auf der pipe design hp zu lesen ist?

Mal ne Frage, ernsthaft jetzt, was willst mit deinem Motor machen, oder erreichen?

Straßenkiste? QM? Beides? Oder nur die stärkste Kiste mit Bullet / Hornet auf´m Prüfstand?

Bearbeitet von Fizz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Frage, ernsthaft jetzt, was willst mit deinem Motor machen, oder erreichen?

Straßenkiste? QM? Beides? Oder nur die stärkste Kiste mit Bullet / Hornet auf´m Prüfstand?

nur zum rennen fahren, vorrangig esc, eventuell mal qm. hab auch nicht gesagt, dass ich mir den puff hole, finde die anlagen aber mehr als nur bemerkenswert. was ich erreichen will is einfach: leistung über drehzahlen, aber da rollen sich bei amazombi die fussnägel hoch, wenn der das liest.

zuerst strebe ich ne leistung von etwa 15 ps an. danach will ich versuchen die leistung zu steigern, also richtung 20 ps gehen, dann die 25 und das endziel sind dann die 30, allerdings ohne falc, rotax und zehn jahre erfahrung. ja, ich will mal 30 ps aus dem 130er polini holen, am besten ohne bullet, auch wenn mich jetzt wieder die majorität für bekloppt hält.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur zum rennen fahren, vorrangig esc, eventuell mal qm. hab auch nicht gesagt, dass ich mir den puff hole, finde die anlagen aber mehr als nur bemerkenswert. was ich erreichen will is einfach: leistung über drehzahlen, aber da rollen sich bei amazombi die fussnägel hoch, wenn der das liest.

zuerst strebe ich ne leistung von etwa 15 ps an. danach will ich versuchen die leistung zu steigern, also richtung 20 ps gehen, dann die 25 und das endziel sind dann die 30, allerdings ohne falc, rotax und zehn jahre erfahrung. ja, ich will mal 30 ps aus dem 130er polini holen, am besten ohne bullet, auch wenn mich jetzt wieder die majorität für bekloppt hält.

Halt uns am laufenden, von den 30 Polini PS haben schon viele gesprochen ....

Bin selbst faszinierter Polini Fahrer und halte bis 25PS möglich, darüber wirds wohl eher schwierig, zu kleine Querschnitte würd ich sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, ich will mal 30 ps aus dem 130er polini holen, am besten ohne bullet, auch wenn mich jetzt wieder die majorität für bekloppt hält.

Magste das nicht so handhaben wie ein anderer Herr hier ausm Forum und anstatt seitenweise rumzuschwafeln, angelesenes Halbwissen zu präsentieren bzw. zur Diskussion zu stellen, ständig Todgeburten-Projekte anzukündigen und überall seinen Senf zuzugeben einfach letztendlich nur das fertige Endergebniss präsentieren ?? Wäre das vielleicht irgendwie einzurichten ?? :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur zum rennen fahren, vorrangig esc, eventuell mal qm. hab auch nicht gesagt, dass ich mir den puff hole, finde die anlagen aber mehr als nur bemerkenswert. was ich erreichen will is einfach: leistung über drehzahlen, aber da rollen sich bei amazombi die fussnägel hoch, wenn der das liest.

Dem Amazombi rollen sich die Fußnägel, wenn er so'n Zeug wie "Leistung über Drehzahlen" von dir liest. Wer für 15PS aus 130ccm Drehzahlen braucht macht was falsch. Das 25 Plus nur über relativ hohe Drehzahlen geht ist aber auch klar. Nur sollte man dazu mal begriffen und verinnerlicht haben, dass Drehzahl alleine noch keine Leistung macht. Genau da hab' ich bei dir aber so meine Bedenken.

Ansonsten bau dir doch einfach einen Einheitsklassenracer. Das macht, gerade wenn man fahrerisch eher unerfahren ist, deutlich mehr Spaß auf der Kartbahn als was drehzahlorientiertes, und man kann Erfahrungen sammeln und sich überlegen, was man wirklich braucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur sollte man dazu mal begriffen und verinnerlicht haben, dass Drehzahl alleine noch keine Leistung macht. Genau da hab' ich bei dir aber so meine Bedenken.

vermutlich willst du auf den mittleren druck, zeitquerschnitte etc. hinaus, oder? ansonsten können wir uns über meine projekte in einem meiner topics unterhalten. gibt es eigentlich ein theorie oder grundlagen topic, da sonst zu krass auf meine fragen und vermutungen eingegangen wird und ich kein bock hab, dass es wieder zu offtopic führt.

jedenfalls find ich bullet und besonders hornet sehr geil, daher versuche ich möglichst viel über die anlagen zu erfahren. mein gehäuse kommt erst nächste woche vom planen wieder zurück. muss mich also noch gedulden bis ich loslegen kann. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vermutlich willst du auf den mittleren druck, zeitquerschnitte etc. hinaus, oder? ansonsten können wir uns über meine projekte in einem meiner topics unterhalten. gibt es eigentlich ein theorie oder grundlagen topic, da sonst zu krass auf meine fragen und vermutungen eingegangen wird und ich kein bock hab, dass es wieder zu offtopic führt.

jedenfalls find ich bullet und besonders hornet sehr geil, daher versuche ich möglichst viel über die anlagen zu erfahren. mein gehäuse kommt erst nächste woche vom planen wieder zurück. muss mich also noch gedulden bis ich loslegen kann. :-D

Kauf' dir doch einfach mal ein Buch. Und "Wissen" heißt eben nicht immer "wissen wo's steht". Außerdem habe ich von dir bis dato überwiegend weniger Fragen, als vielmehr als harte Fakten präsentierten Müll gelesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information